Swing Trading – Der optimale Einstiegspunkt – Beispiel Deutsche Bank

Der folgende Artikel zur Deutschen Bank erschien in Hari Live diesen Montag 25.08.14 10:30, als die Aktie noch unter der Trendlinie lag. Aufgrund der aktuellen Entwicklung und des gestrigen Hochs bei 26,81€, ist der Artikel heute aktueller denn je.

Gerade bei Anfängern, ist erstaunlicherweise die Versuchung gross, sein Glück mit verprügelten Aktien zu versuchen und dort "Bottom Fishing" zu betreiben. Diese Versuchung entsteht aus der Illusion, dass eine verprügelte Aktie ja "billig" sei und man deswegen bei dem "Schnäppchen" nun zugreifen müssen.

Es ist wirklich ein Illusion, denn eine Aktie ist in der Regel (von den Übertreibungen des Marktes abgesehen) nie "zu billig" oder "zu teuer". Sie ist vielmehr immer so bewertet, wie es in Anbetracht der wirtschaftlichen Aussichten angemessen erscheint. Und wenn eine Aktie verprügelt wurde, dann gibt es gute Gründe dafür und man ist in der Regel nicht klüger, sondern dümmer als der Markt.

Es hilf auf jeden Fall, von der Grundannahme der eigenen Dummheit immer auszugehen. Je grösser das Ego, desto schwerer fällt aber diese Grundannahme, weswegen im beruflichen Leben erfolgreiche Menschen, so gerne an der Börse krachend scheitern. Und es würde deshalb gerade Anfängern helfen, am Anfang ihrer Karriere "starke" Aktien zu kaufen, die sich in einem etablierten Aufwärtstrend befinden. Denn dort sind die Chancen am grössten, dass der nächste Zug des Marktes wieder nach oben ist. Witzigerweise tun sich Anfänger gerade bei diesen Aktien am schwersten, denn die sehen so "furchtbar teuer" aus - siehe oben. 😉

Nun gut, es ist wie es ist, ich tue ja mein Bestes den Mitgliedern zu helfen, diese völlig idiotischen psychologischen Mechanismen zumindest zu erkennen, denn Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung. 😉

Nun gibt es aber noch eine andere Art und Weise, in der man an das Thema heran gehen kann. Und das ist, dass wenn die Anleger schon unbedingt so verprügelte Aktien aufsammeln wollen, sie es wenigstens zum "richtigen" Zeitpunkt tun sollten und nicht blind in ein fallendes Messer greifen.

Und dafür will ich Ihnen nun ein paar Grundprinzipien am hervorragenden Beispiel der Aktie der Deutschen Bank zeigen. Ich betone, das hier gezeigte Szenario ist nicht mehr als ein Szenario und es ist Stand Heute Montag 25.08. Vormittag keineswegs sicher, dass die DB die Abwärtstrendlinie nun auch nehmen kann, es ist aber wahrscheinlich:

DB 25.08.14

Wir sehen also die beiden Abwärtstrendlinien, je nachdem ob man auf Tageshöchst- bzw Tagestiefskurse geht oder die jeweiligen Start- und Schluss-Kurse nimmt. Und wir sehen, dass die Aktie der DB nun knapp an diesen Trendlinien liegt.

Wäre nun also ein guter Zeitpunkt, die DB ins mittelfristige Depot zu legen? Falsch! Der Abwärtstrend ist völlig intakt. Ein Kauf heute, wäre für eine mittelfristige Anlageebene verfrüht. Für Daytrader sieht die Lage natürlich anders aus, das ist hier aber nicht Thema.

Nun nehmen wir an, die DB geht durch die Abwärtstrendlinien durch. Wäre das nun ein guter Zeitpunkt um einen langfristigen Swing zu antizipieren? Besser als oben, aber immer noch falsch! Sicher kann es sein, dass die Aktie von da nur noch nach oben läuft. Dann hat man halt Pech gehabt, lässt sie ohne Reue laufen und schaut nach der nächsten, ähnlichen Gelegenheit. Verheiraten Sie sich nie mit einer Aktie!

Nein, idealerweise warten wir, denn oft wird der Ausbruch noch einmal getestet und wenn der positiv verläuft, bleibt das nächste Tief über der Abwärtstrendlinie und bildet damit so etwas wie eine "rechte Schulter".

Wenn wir das erkennen und sich eine rechte, höhere Schulter formt, dann wird es endlich richtig interessant. Dann können wir das erste Mal mit gutem Gewissen über einen mittelfristigen Einstieg nachdenken. Und wenn wir dann noch das Triggern der Nackenlinie der dann entstehenden Wendeformation abwarten, sind wir von den Wahrscheinlichkeiten noch besser dabei. Eine Sicherheit ist auch das nicht, aber ein positives CRV ist das Beste, was wir am Markt erlangen können.

Bei der Einschätzung der Lage spielen natürlich noch weitere Parameter wie Volumen etc eine Rolle, das zB in der rechten Schulter im Anstieg höher sein sollte, als im Abstieg. Aber ich will das Bild jetzt nicht überkomplizieren, sondern erst einmal das Prinzip erklären.

Merken Sie sich also, wann nach einem Bruch eines Abwärtstrends der beste Einstiegspunkt kommt. Es ist in der Regel nicht direkt nach dem Bruch. Das CRV ist für uns nach dem Retest am höchsten, nicht vorher!

An dieser Stelle werden übrigens auch Unmengen an Fehlern gemacht. Die Anleger haben sich gedanklich mit der Aktie verheiratet und wollen die Chance unbedingt "nicht verpassen". Und so laufen sie viel zu früh hinterher.

Diese Haltung ist aber kompletter Unfug! Es gibt keine "verpassten Chancen" am Markt, denn der generiert immer wieder neue, jeden lieben langen Tag. Die Wahrnehmung einer verpassten Chance entsteht in unseren Köpfen, weil wir einer Situation nachtrauern. Wir übersehen aber dabei, wie viele neue Chancen wir schon wieder "verpassen", weil wir diese durch unser Nachtrauern und die unsinnige Fixierung genau auf diese eine Aktie, nicht wahrnehmen können.

Erfolg mit aktivem Handeln am Markt entsteht, in dem wir geduldig warten, bis uns der Markt ein Setup mit einem guten CRV gewährt. Erst dann schlagen wir zu. Wenn das nicht passiert, weil eine Aktie überraschend wegläuft: "so what?" - nächste Gelegenheit!

Insofern wäre ein Bruch des Abwärtstrends bei der DB für uns nun Grund, die Aktie intensiv zu beobachten und uns den Einstieg zurecht zu legen. Ein Grund mit mittelfristiger Perspektive einzusteigen, ist der Bruch alleine noch nicht! Der Punkt kommt dann beim ersten höheren Tief, der rechten Schulter.

Ihr Hari

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Betrachtungen zu Shiller’s CAPE – Sind US-Aktien heute zu teuer?

Betrachtungen zu Shiller's CAPE – Sind US-Aktien heute zu teuer?

Ein Gastkommentar von Tokay

Kürzlich erschien in der „New York Times“ ein Artikel des Nobelpreisträgers Robert Shiller mit dem Titel „The Mystery of Lofty Stock Market Elevations“. Zu Beginn des Artikels stellt Shiller fest, dass sich die Bewertung des amerikanischen Aktienmarktes auf besorgniserregendem Niveau befände und argumentiert dabei mit dem von ihm entwickelten „Cycle-Adjusted Price-Earnings-Ratio“(CAPE). Zuletzt seien die Aktienbewertungen 1929, 1999 und 2007 so hoch gewesen. Ich will diesen Artikel zum Anlass nehmen, und den Erklärungsgehalt des CAPE etwas näher untersuchen. Denn träfe Shillers Schlussfolgerung zu, dann wären die Konsequenzen in der Tat alarmierend.

Zunächst, das CAPE ist eine über zehn Jahre geglättete und zugleich inflationsbereinigte Variante des KGV. Es zielt damit ausdrücklich auf die langfristige Betrachtungsweise, und damit im Prinzip auf Buy-and-Hold-Anleger. Welche Aussage ergibt sich hieraus konkret? Nun, derzeit liegt das Shiller-CAPE für den Standard&Poors 500-Index bei 26. Somit muss man das 26-fache des geglätteten Jahresgewinns für den S&P 500 bezahlen. Dies ist im langfristigen Vergleich ein sehr hoher Wert. Das führt zu der Frage, ob es eine Beziehung zwischen dem Shiller-CAPE und dem langfristigen Ertrag des S&P 500 gibt.

Dazu habe ich den annualisierten Jahresertrag des S&P 500 für die jeweils kommenden zwanzig Jahre, später für fünf Jahre sowie für die Einzeljahre berechnet, und zwar immer ab dem Monat, für den der Kurs des S&P 500 ermittelt wurde. Für jeden Monat habe ich diesen Ertrag in Beziehung zu dem Shiller-CAPE gesetzt. Die entsprechenden Daten hierzu sind auf der Website www.irrationalexuberance.com von Professor Shiller verfügbar. Die folgende Betrachtung bezieht sich auf die Jahre ab 1942. Und zwar 1942 deswegen, weil die Große Depression ab diesem Jahr als überwunden gelten konnte. Das Ergebnis sieht so aus:

20-Jahres-Renditen

Der von Shiller postulierte Zusammenhang zeigt sich hier sehr deutlich. Der Jahresertrag des S&P 500 ist durch das Shiller-CAPE überwiegend erklärbar. Das Ergebnis ist für den heutigen, langfristig orientierten Buy-and-Hold-Investor sehr ernüchternd: Für das heutige Shiller-CAPE von 26 ergäbe sich eine annualisierte Jahresrendite von zwei Prozent. Und sollte gar jemand bei einem CAPE von 30 den Einstieg gewagt haben(was allerdings im Zeitraum 1942 bis 1994 nicht beobachtet werden konnte), so wären die Aussichten auf eine Wertsteigerung in den jeweils nächsten zwanzig Jahren gleich Null. Nach Shiller-CAPE müsste also von einer sehr langfristigen Anlage in den S&P 500 also abgeraten werden.

Nun ist die Frage, besteht der Zusammenhang auf kürzere Sicht ebenfalls, und wenn ja, wie stark ist er? Das Bild ändert sich hier schlagartig:

5-Jahres-Renditen

Hier sehen wir nun, dass der Zusammenhang überwiegend nicht besteht. Zwar sieht es immer noch so aus, dass hohe Aktienerträge eher mit einem tiefen CAPE einhergehen, aber der Zusammenhang ist nur noch sehr locker. Für unser heutiges CAPE von 26 bedeutet das einen durchschnittlich zu erwartenden Ertrag von vier Prozent jährlich Wir sehen allerdings , dass in der Mehrzahl der vergleichbaren Fälle in dieser Konstellation kein positiver Ertrag erwirtschaftet wurde. Ebenso, dass die Spannweite der Jahreserträge sehr hoch ausfällt. Von plus achtzehn Prozent bis minus acht ist hier alles möglich.

Noch extremer wird es bei den Ein-Jahres-Erträgen:

1-Jahres-Renditen

Die negative Beziehung zwischen CAPE und Aktienertrag bleibt zwar bestehen, doch liefert das CAPE in diesem Fall keinerlei Erklärungsbeitrag mehr für die Aktienrendite. Konkret ergibt sich für unseren aktuellen Wert von 26 ein rechnerischer Erwartungswert von knapp 5 Prozent jährlich, jedoch haben sich in der Realität Erträge in einer Spannweite von plus vierzig Prozent bis minus vierzig Prozent ergeben. Damit ist das CAPE als Prognosevariable auf kurze Sicht vollständig ungeeignet.

Kann man sich nun also zurücklehnen? Das kommt darauf an. Wir haben in der Vergangenheit gesehen, und auch Shiller schreibt das in seinem Beitrag, dass Überbewertungen á la CAPE für längere Zeit anhalten können. So setzte die Überbewertung vor dem Jahr 2000 bereits Mitte der Neunziger Jahre ein. Sie blieb praktisch bis zur Finanzkrise 2008 bestehen und sie besteht erneut seit etwa 2013. Es kann also noch einige Zeit dauern, bis die Kurse aufgrund der hohen Bewertungen tatsächlich zurückgehen. Und es werden einige handfeste Gründe ins Feld geführt, um das derzeitige hohe Kursniveau zu rechtfertigen:

  • Die monetäre Expansion, die zu tiefen Zinsen geführt hat. Demzufolge sind nicht nur Aktien teuer, sondern auch Anleihen.
  • Die hohen Ersparnisse der Baby-Boom-Generation, denen eine lange nicht so hohe Investitionsnachfrage gegenübersteht, was zu einem säkularen Rückgang des langfristigen Zinses führt. Bei konventioneller Geldpolitik würde dies zu einer langfristigen wirtschaftlichen Stagnation führen, weil es für den Finanzsektor uninteressant wäre, langfristige Kredite zu vergeben, da höhere kurzfristige Zinsen lukrativer wären.
  • Die hohe Staatsverschuldung, die dazu geführt hat, dass die Notenbanken die Zinsen tief halten müssen, da der Anteil des Schuldendienstes ansonsten nicht mehr tragbar wäre. Dies wird von den Marktteilnehmern antizipiert und diese kaufen daher Aktien, da diese relativ mehr Ertrag bringen.
  • Das hohe Bewertungsniveau , das mit Wachstumserwartungen verbunden ist, und zwar aufgrund höherer Potentiale infolge von Innovationen und Bevölkerungswachstum. Die höheren Bewertungen entstehen überwiegend im Technologiesektor und nicht in traditionellen Wirtschaftssektoren. Sie sind außerdem entstanden aufgrund des Einbruchs infolge der Finanzkrise.
  • Betrachtet man die Gewinne nur der letzten Jahre, dann ist das Bewertungsniveau lange nicht so hoch.

Dagegen wiederum lassen sich Contra-Argumente ins Feld führen:

  • Das Argument der monetären Expansion unterstreicht nur die Risiken, die mit deren Ende verbunden sind. Denn sinkt die Nachfrage nach Staatsanleihen, dann sinken deren Kurse, steigen somit deren Renditen, und werden daher die Staatsanleihen relativ zu Aktien attraktiver, da die Aktiengewinne höher abgezinst werden, was die Aktien unter Druck bringt.
  • Zeigt die monetäre Expansion außerdem anhaltende Wirkung und belebt sich infolgedessen die wirtschaftliche Aktivität, dann steigt auch wieder die Investitionsnachfrage, was längerfristig zu einer Überhitzung führen kann und damit zu stark steigenden Preisen und Zinsen.
  • Steigen aber die Zinsen an, werden die strukturellen Belastungen für den Staat höher. Dies führt zu steigenden Risikoprämien, damit zu weiter steigenden Zinsen und folglich zu sinkenden Aktienkursen.
  • Die Wachstumserwartungen sind zwar durchaus real, aber bereits in die Kurse eingepreist. Ganz im Gegenteil besteht die Gefahr, dass eine Enttäuschung dieser Erwartungen zu Kurseinbrüchen führt.
  • Auch besteht die Gefahr eines zyklischen Einbruchs, zumal der Anstieg des S&P 500 ab 2009 eingesetzt hat.

Fazit: Insgesamt gibt es im Augenblick noch keinen Grund, in Panik zu verfallen. Das Chart des S&P 500 ist eindeutig - der Markt schenkt momentan ganz überwiegend dem positiven Szenario Glauben. Kurz- und überwiegend mittelfristig sind die positiven Erwartungen keineswegs irreal und mit einem hohen Shiller-CAPE durchaus vereinbar. Auf lange Sicht indes besteht Grund zur Skepsis, da positive Erwartungen, wie sie in den Bewertungen nach Shiller zum Ausdruck kommen, nicht unbegrenzt gesteigert werden können. Werden diese Erwartungen enttäuscht, wird dies unweigerlich zu Kursabschlägen führen. Aber vielleicht entsteht ein „neues Normal“, welches zu einer Verschiebung der empirischen Beziehungen führt ?

Tokay

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Reflexivität – die wichtigste, abstrakte Börsenerkenntnis überhaupt!

Dieser Artikel erschien schon am 04.08.14 11:25 in Hari Live und wurde zwecks Verständlichkeit für die Allgemeinheit überarbeitet

Die wichtigste, abstrakte Börsenerkenntnis überhaupt ? Ja, das ist ein hoher Anspruch, den ich da im Titel zur Reflexivität formuliere. Ich bin aber wirklich davon überzeugt, dass das, was ich Ihnen nun zu vermitteln versuche, die wichtigste abstrakte Erkenntnis ist, die Sie über den Markt gewinnen sollten.

Eine abstrakte Erkenntnis ist dabei kein "heisser Tip", der sie sofort "reich" macht, den gibt es sowieso nur in der Phantasie naiver Mitbürger. Eine abstrakte Erkenntnis ist aber etwas, das Ihnen ermöglicht in Zukunft den Markt und seine Bewegungen besser zu verstehen. Und etwas, das Sie immun gegen allerlei Unsinn macht, der permanent über den Markt geschrieben wird, insbesondere im Bereich der ansteckenden Krankheit der "Prognosiritis". 😉

Die Erkenntnis ist deshalb so wichtig, weil unzählige ansonsten intelligente Marktbeobachter, diese Erkenntnis offensichtlich nicht haben. Denn wir Menschen lieben es, uns die Welt in zweidimensionalen Kausalketten zurecht zu legen. Der Markt ist aber genau das nicht. Unsere Gehirne sind evolutionär so gestrickt so zu denken - auf ein komplexes, selbstreferentielles System wie den Markt, hat uns die Evolution schlicht nicht vorbereitet.

Zunächst einmal, sollten Sie daher lesen und verstehen, was unter -> Reflexivität <- zu verstehen ist. Der Begriff geht auf Thomas und Merton zurück und wird in der Soziologie verwendet. Wir haben es hier aber nicht nur mit einem soziologischen Thema zu tun, sondern mit einer viel generelleren, grundlegenden Eigenschaft von Systemen, die auch Ähnlichkeit mit dem "Beobachterproblem" hat.

Der Gedankengang der Reflexivität hat Schnittpunkte mit der Tatsache, dass wenn ein Biologe ein Rudel Erdmännchen in seinem natürlichen Sozialverhalten beobachten will, er zwingend sicher stellen muss, dass diese nicht wissen, dass sie beobachtet werden. Denn wüssten sie es, würde sich das Verhalten ändern. Die Beobachtung hätte also eine Verhaltensänderung zur Folge, was eine Rückkopplung zum Beobachter auslösen würde.

Der Gedankengang der Reflexivität hat Schnittpunkte mit der Heisenbergschen Unschärferelation auf Quantenebene, die man umgangsprachlich auch so beschreiben könnte, dass die Messung eines Teilchens zwangsläufig mit einer Störung seines Ortes verbunden ist. Die Messung beeinflusst also das Ergebnis zu stark, ein Effekt, der aber erst auf atomarer Ebene seine Wirkung entfaltet, der aber bei genauem Nachdenken nur logisch ist, denn auch eine "Messung" bzw. "Beobachtung" besteht ja aus "Strahlen" also Wellen bzw Teilchen.

Der Gedankengang der Reflexivität fusst auf Grundlagen, die durch Gödels extrem bedeutenden und unterschätzten -> Unvollständigkeitssatz <- in der Mathematik gelegt wurden.

Warum spanne ich den Bogen so weit ? Um Ihnen in wenigen Sätzen ein Gefühl für das dahinter stehende gemeinsame Muster zu verschaffen:

Denn in allen genannten Fällen ist der entscheidende Punkt, dass die Beobachtung bzw Beschreibung eines Systems, das Systemverhalten durch Rückkopplung ändert. Und man daher mit zweidimensionalen Kausalbeziehungen systemimmanent nicht weit kommt.

Und der Markt ist genau so ein Biest. Denn wir Menschen, der wir den Markt beobachten und in Artikeln und Analysen beschreiben, sind gleichzeitig auch Marktteilnehmer und eben nicht unabhängige Beobachter. Und wir ändern unser Verhalten, wenn der Markt etwas macht oder wir eine Analyse lesen, die uns überzeugt. Was aber wiederum zwingend bedeutet, dass wenn die Analyse so überzeugend ist, dass grosse Teile des Marktes darauf reagieren, die Analyse - durchaus mit Parallelitäten zu Schrödingers Katze - selber ausser Kraft gesetzt wird. Der Markt hat sozusagen durch die Analyse seinen "Ort" gewechselt bzw der wahre Ort ist "verschmiert" worden und nicht mehr richtig zu beobachten.

Deshalb ist es so, dass wenn alle am Markt in die gleiche Richtung denken, der Markt fast zwangsläufig in die Gegenrichtung laufen muss, der folgende -> Artikel zu Anleiherenditen <- ist dafür ein schönes Beispiel. Denn wenn alle gleich denken, sind eben auch alle gleich positioniert und der Weg des geringsten Widerstandes geht in die Gegenrichtung.

Übersetzen Sie jetzt aber bitte nicht "Reflexivität" einfach trivial mit "Antizyklisch", das ist nicht das Gleiche! Im Gegenteil, es gibt gerade in Deutschland eine ganzes Heer selbst ernannter "Antizykliker", die vom bevor stehenden Zusammenbruch des Finanzsystems überzeugt sind, und die sich zwar emotional wohlig als Teil einer kleinen vermeintlich "wissenden" Gemeinde fühlen, in Wirklichkeit aber der pure Mainstream sind. Und auch solche Thesen unterliegen der Reflexivität, wovor sich der Markt schon fürchtet, kann nur schwer eintreffen. Man könnte auch sagen, ein "Antizykliker" mit viel Gesellschaft und vielen Lesern kann keiner sein. 😉

Deshalb springt die -> Effizienzmarkthypothese <-, auch wenn im Umfeld der Hypothese Nobelpreise verliehen werden, für mich viel zu kurz. Denn darin wird ein Gegensatz von Nachrichten auf der einen Seite und deren Verarbeitung auf der anderen Seite gemacht. Ganz analog zu einem nicht sozialen System, wie einem Automotor, bei dem man auch ganz wissenschaftlich untersuchen kann, wie der auf bestimmte Umweltreize (Nachrichten) reagiert. Und bei nicht reflexiven Systemen wie dem Automotor, kommt man mit solchen zweidimensionalen Kausalbeziehungen auch zu guten Ergebnissen.

Nicht aber am Markt, denn der sind wir. Und so haben wir permanent Rückkopplung. Um es auf das Nachrichtenmodell der Effizienzmarkthypothese zu übertragen, sind die Bewegungen des Marktes also die Nachricht, die wiederum zu Reaktionen und Anpassungsverhalten führt. Der Markt generiert also selber permanent Nachrichten, in dem er sie verarbeitet. Es ist deswegen in einem selbstreferentiellen System systemimmanent unmöglich, Nachrichten völlig effizient zu verarbeiten. Der Grund liegt in der Rückkopplung, der Reflexivität. Es ist ebenso unmöglich, wie festzustellen, ob Schrödingers Katze nun lebt oder tot ist. Und es ist ebenso unmöglich, wie das Leben der Erdmännchen authentisch zu studieren, wenn die wissen, dass sie beobachtet werden. Und ebenso unmöglich, wie ein hinreichend mächtiges, konsistentes formales System, die eigene Konsistenz nicht beweisen kann - genau das ist Gödels Unvollständigkeitssatz.

Ich will damit gar nicht sagen, dass die Effizienzmarkthypothese völlig wertlos ist. Nein, unter den von ihr angenommen Voraussetzungen, ist sie eine sinnvolle Beschreibung der Informationsverarbeitung. Das Problem ist nur, dass die Voraussetzungen nicht mit der Realität im Einklang stehen. Der Markt ist eben nicht nur eine "Nachrichtenverarbeitungsmaschine", sondern in dem er Nachrichten verarbeitet im gleichen Masse auch eine "Nachrichtenerzeugungsmaschine" - Reflexivität eben.

Übrigens gibt es für solche näherungsweise richtigen, im grösseren Masstab aber dann doch unzureichenden Theorien, auch eine Entsprechung in der Physik. Newton war ein grosser Physiker und sein Gravitationsgesetz ist bedeutend. Und trotzdem ist es objektiv gesehen nicht zutreffend, weil es eben nicht im ganzen Universum gültig ist, sondern nur eine zutreffende Annäherung an die von uns auf dem Planeten Erde praktisch erlebte Wirklichkeit darstellt. Aber immerhin kann man aus Newtons Gravitationsgesetz, ganz praktisch und pragmatisch konkrete Berechnungen ableiten, die dann bis auf wenige Kommastellen auch auf unserer Lebensebene zutreffende Annäherungen liefern. Von der Effizienzmarkthypothese und den Märkten kann man das nicht sagen.

Deshalb gibt es übrigens auch keine "Weisheit der Masse" am Markt, wie uns das neue Thema "Social Trading" gerne glauben machen will. Systembedingt gibt es nur eine "Dummheit der Masse". Denn wenn zu viele Menschen die gleiche Überzeugung haben, kann sie am Markt wegen der Rückkopplung nicht mehr funktionieren. Der Erfolg einer Idee ist beim Social Trading also gleichzeitig ihr Untergang. Die Meinung vieler Menschen einzuholen und miteinander zu verknüpfen, hat daher nur dann einen Wert, wenn diese Meinungsbildung unabhängig und unbeobachtet vom Markt stattfindet. Genau das macht Social Trading aber nicht, sondern das Gegenteil, die Rückkopplung ist voll da.

Das Anlageteam, das sich zusammen setzt und die Lage diskutiert, erzeugt also einen Mehrwert bei der Einschätzung, weil viele Augen mehr sehen, als wenige. Was wir hier im abgeschotteten Bereich von Mr-Market.de diskutieren, erzeugt Mehrwert, weil es der Markt nicht weiss und wir zu wenige sind, um den Markt durch unsere Verhalten nachhaltig zu beeinflussen.

Aber wenn sich zum Beispiel im Social Trading jemand lange an der Spitze hält, weil er so toll illiquide Nebenwerte selektiert, dann werden tausende darauf aufmerksam und ihr Verhalten ändern. Und da es illiquide Nebenwerte sind, wird es eine Rückkopplung geben und sich deren Kursentwicklung verändern. Und am Ende hat der Erfolg des Social Trading Konzeptes gleichzeitig seinen Untergang herbei geführt. Das genau ist die Reflexivität.

Ich hoffe, ich habe Sie nicht verloren. Es ist schwierig, den komplexen Gedanken in seiner Gänze zu Papier zu bringe. Betrachten Sie das Thema aber nicht als abstraktes Wissen, sondern versuchen Sie zu erfassen, was das Folgende bedeutet:

Der Markt ist ein selbstreferentielles, reflexives System, in dem die Beobachter des Marktes, gleichzeitig die handelnden Marktteilnehmer sind und permanent durch Rückkopplung in ihren Handlungen beeinflusst werden.

Der Markt ist eben kein statisches, lebloses Objekt wie ein Automotor, den man nur lange genug studieren muss, um seine Geheimnisse zu ergründen. Sie werden aber erstaunt sein, wie unzählig viele Studien und Forschungen - auch und gerade in der Ökonomie - den Markt so untersuchen, als ob er ein "Automotor" ohne Rückkopplung wäre. Diese Studien müssen zwangsläufig zu völlig irrelevanten Ergebnissen kommen, denn wenn die Grundannahmen einer Theorie nicht der Realität entsprechen, wird auch das theoretische Gebäude dann Unsinn produzieren, ganz egal wie durchdacht und mathematisch anspruchsvoll das Gebäude ist.

Der Markt reagiert also nicht nur auf exogene Nachrichten, sondern er schafft durch sein Verhalten wiederum selber Nachrichten, die wiederum die Beobachter zu Handlungen motivieren - ein beständiger Kreisschluss, zwischen Beobachtern und Handelnden, der sich selbst in Bewegung hält. Kein Wunder, wir sind ja beides, Beobachter und Handelnder.

Wer ein bisschen Einblick hat, wie zum Beispiel in der 2008er Krise Vorstände von Unternehmen Investitionen zurück hielten und damit den Abschwung verstärkten, weil der Einbruch des Marktes Gefahr signalisierte, obwohl der Effekt noch gar nicht beim eigenen Auftragseingang angekommen war, der konnte diese sich rückkoppelnden und wellenartig aufschwingenden Effekte hautnah beobachten. Das Wissen um die kommende Krise hat eine neue Wirklichkeit des Handelns geschaffen und dieses Handeln wiederum hat die Krise erst so richtig tief werden lassen.

Wer ist da Henne und wer Ei? Ich weiss es nicht und die Frage ist auch irrelevant. Nur unser auf zweidimensionale Kausalketten gedrilltes Gehirn will dafür unbedingt eine Antwort, wo keine nötig ist. Genau das ist aber Reflexivität. Und genau eine solche systemisch, dynamische Wirklichkeit wollen unsere für das Überleben in der Savanne gebauten Hirne nicht akzeptieren. Wir suchen immer nach klaren Kausalketten, auch wenn keine da sind. So sind wir halt gestrickt.

Deswegen kann der Markt Nachrichten gar nicht "effizient" verarbeiten, weil es zu oft gar keine objektiven Nachrichten gibt, sondern nur der Markt selber die Nachricht ist und im eigenen Saft schwingt. Die klare Trennung zwischen Nachricht auf der einen Seite und verarbeitendem Markt auf der anderen, ist also eine Annahme, die unzutreffend ist - es gibt diese klare Trennung in der Regel nicht. Und Theorien, die auf unzutreffenden Axiomen beruhen, mögen in sich konsistent sein, unzutreffend sind sie aber trotzdem.

Deswegen ist der Markt permanent und systemimmanent "ineffizient" und für intelligente Menschen, die das verstehen, bieten sich erhebliche Potentiale den Markt zu schlagen.

Deswegen ist es aber so schwierig den Markt zu schlagen, denn der Markt sind wir, er weiss sozusagen, was wir denken und wovor wir uns ängstigen. Der Markt ist ein Pokergegner, der einen permanenten Vorteil hat, weil er weiss, wie unser Blatt aussieht. Und diesen Vorteil können wir dem Markt als Individuen nur dann nehmen, wenn wir gut verstehen, was die Mehrheit des Marktes denkt. Denn die Denkweise und damit verbunden die Erwartungen der Mehrheit bestimmen, was der Markt macht.

Das ist das Thema der Reflexivität. Der Markt ist ein Biest, dass sich permanent an unsere Erwartungen anpasst und es uns daher so schwer wie möglich macht. Kein Wunder, denn wir sind dieses Biest selber. Wer solche Systeme mit zweidimensionalen Kausalbeziehungen analysieren will, springt um Dimensionen zu kurz.

Das ist die Erkenntnis, die ich Ihnen mit diesem Artikel vermitteln wollte. Das Thema klingt bei mir immer wieder durch, dieser Text ist der Versuch, mal einen Kontext herzustellen.

Das zu tun ist deshalb so schwierig, weil ich versuche über ein Metathema komplexer Systeme zu sprechen, das in die Wissenschaftstheorie hinein geht und viele Wissensgebiete beeinflusst, nicht nur die Soziologie oder Ökonomie. Und es ist ein Thema, das nicht sehr populär ist, weil es uns Menschen emotional sehr viel lieber ist, die Welt kausal in wenn->dann Beziehungen zu beschreiben, als sie als ein systemisches Wesen mit "Eigenleben" zu begreifen.

Zum Thema übrigens noch eine Buchempfehlung. Das Buch ist älter, aber in seiner Art einmalig, weil es verschiedene Wissenszweige miteinander verknüpft und das Muster der Selbstbezüglichkeit dabei aufzeigt: -> Gödel, Escher, Bach <-

PS:

Ach ja, kluge Köpfe, die es überhaupt bis hier unten zum PS geschafft haben und durchdrungen haben, wovon ich da oben schreibe, werden sich jetzt fragen, warum ich diese Erkenntnis in einem öffentlichen Blogeintrag teile, denn damit unterläge sie ja auch der Reflexivität. 😉 Guter Punkt, kann ich da nur sagen!

Die Antwort ist einfach, es wird sowieso kaum jemand wirklich durchdenken und schon gar keine Schlussfolgerungen für das eigene Handeln am Markt ziehen. Denn diese Erkenntnis läuft unseren menschlichen Gehirnstrukturen zuwider, wir mögen solche Wahrheiten nicht. Und was wir nicht mögen, strafen wir mit Nicht-Beachtung und sonnen unser Ego lieber in unserer kausalen Kontrollillusion, auch Prognose genannt. 😉

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Marktlage Update S&P500 – Die Macht der Muster

Vor genau einer Woche, habe ich hier im freien Bereich zuletzt einen Blick auf die allgemeine Marktlage gerichtet und Ihnen im Artikel -> Die grosse Marktlage am Beispiel des Leitindex S&P500 <- drei Charts des Leitindex S&P500 gezeigt mit dem Hinweis, dass diese Charts Ihnen ein aussagekräftiges und objektives Bild der Lage vermitteln.

Was ist dann in der letzten Woche nicht alles passiert, denken wir nur an die zumindest übertriebene Meldung am Freitag zu direkten Kampfhandlungen zwischen der Ukraine und Russland, die den DAX hat über 200 Punkte abstürzen lassen.

Und trotzdem, alles was Sie wissen mussten, war in diesen drei Charts und heute, eine Woche später, ist es exakt so gekommen, wie die Charts indiziert haben. Mehr musste niemand wissen, um die Marktlage richtig einzuordnen.

Denn um zu rekapitulieren, sahen wir da einen etablierten Aufwärtstrend mit der guten Chance auf der Trendlinie nach oben zu drehen. Wir sahen die entscheidenden Unterstützungs- und Widerstands-Strukturen, die einen Rebound von einer echten Korrektur trennen und wir sahen die im Aufbau befindliche, potentielle inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation (iSKS), bei der damals noch nicht einmal die rechte Schulter Realität war.

Eine Woche später ist die iSKS fast vollendet. Und wer die rechte Schulter zum Einstieg nutzte, nach dem klar wurde, dass es eine rechte Schulter und kein Absturz wird, sitzt nun auf schönen Gewinnen:

S&P500 19.08.14 2

Wer dagegen versuchte, rein aus dem Chart des DAX viel Honig zu ziehen, sitzt nun in einem rechten "Chaos" zwischen Bärenflagge mit erneutem Absturz unterhalb 9400 und doch einem vollen Rebound. Der Grund für das Chaos ist zweierlei. Erstens ist der DAX weit stärker durch die geopolitischen Ereignisse in der Ukraine beeinflusst. Zweitens aber, ist und bleibt der DAX ein "Nebenindex" im weltweiten Massstab - sozusagen ein "Hündchen", dass an der langen Leine der Wallstreet liegt und eben von ausländischen Kapitalströmen massgeblich beeinflusst wird.

Wenn man für die Lage der Weltmärkte die besten und verlässlichsten Signale will, ist einfach der S&P500 der Ort der Wahl. Schauen Sie nur, wie die Falschmeldung von Freitag im S&P500 nur der (erfolgreiche) Retest der Nackenlinie der iSKS war. Schon das indizierte die Stärke, die wir nun seit Anfang der Woche wieder sehen.

Jetzt werden mich einige der freien Leser bestimmt wieder fragen wollen, wie es nun weitergeht. Meine Antwort wird Ihnen nicht gefallen, denn die lautet: "Tut mir leid, Sie stellen erneut die falsche Frage!"

Wie es weiter geht, weiss niemand. Die Zukunft ist offen. Und die, die gerne darüber fabulieren, wissen es schon gar nicht. Vielleicht kommt Morgen wieder eine Nachricht aus der Ukraine und alles ist anders. Vielleicht wird der S&P500 - nachdem die iSKS ihr Bewegungsziel oberhalb 1980 erreichte - nun ein niedrigeres Hoch generieren und in ein Top übergehen. Vielleicht werden aber auch die 2000 im S&P500 bald fallen und der Aufwärtstrend weiter gehen. Hören Sie einfach auf, Ihre wertvolle Lebenszeit und Energie mit Spekulationen zu Dingen zu vergeuden, die Sie sowieso nie vorher sehen werden!

Tun Sie besser etwas anderes. Denn obwohl wir die Zukunft nicht kennen, wissen wir aber eine ganze Menge bei den Dingen, die wir wirklich in der Realität des "Hier und Jetzt" beobachten können. Und die sollten wir nicht übersehen:

(1) Wir wissen, dass ein Erreichen des Bewegungsziels im S&P500 eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit hat. Und alle, die die iSKS erkennen konnten, hatten die Chance einen guten Teil dieser Stärke der letzten Tage mitzunehmen. Wir in der Mr-Market Community haben das mit grosser Freude getan.

(2) Wir wissen, dass die US Märkte in einem nicht gebrochenen, sehr starken Aufwärtstrend sind. Und dass es keine weltweite Baisse gibt, ohne dass auch US Indizes Schwäche zeigen.

(3) Wir sehen, dass ein Markt,der im Zuge all der geopolitische Krisen so nahe der historischen Höchststände navigiert, grosse innere Stärke hat. Und dabei verarbeitet der Markt sogar die Annahme, dass die FED die Zinsen irgendwann in 2015 anzieht.

(4) Wir wissen, dass uns der Markt mit neuen Mustern schon bald zeigen wird, ob er zu neuen Hochs aufbricht oder hier nun "stallt" und ein Top ausbildet. Wir müssen nur akzeptieren, dass wir ein Top nie zum exakten Zeitpunkt und nie "vorher" erkennen können, wie sollte das denn auch gehen, das wäre sinnloses Raten? Aber wenn sich die Muster zeigen, ein gutes Stück unter dem Top, werden wir sie erkennen, wie wir auch diese Wendeformation vor einer Woche erkennen konnten. Und so können wir immer noch einem Grossteil der Bewegung aus dem Weg gehen und stehen weit besser da als alle, die nur den Stimmungen hinterher rennen.

In Summe ist es also die völlig falsche Frage zu fragen, wie die Kurse morgen sein werden. Wer sich von diesem Ratespiel nicht lösen kann, wird nie auf einen grünen Zweig kommen, denn die Zukunft ist und bleibt unbestimmt. Dass eine ganze Industrie existiert, die Ihnen etwas anderes vorgaukeln will: geschenkt. 🙂

Richtig und sinnvoll ist es aber, die ganze Energie darauf zu verwenden um zu erkennen, was der Markt gerade jetzt in der Realität tut - und dann seine Aufstellung an dieser Realität zu adjustieren. Wenn Sie das schaffen und das mediale Rauschen ausschalten lernen, dann kennen Sie die Kurse von morgen immer noch nicht. Sie sind dann aber so sinnvoll aufgestellt, dass Sie die unbestimmte Zukunft gelassen kommen lassen können.

Zum klassisch prozyklischen Markt-Geplapper der Massen-Medien, hat übrigens Josh Brown gerade einen kurzen, witzigen Beitrag. Das ist wirklich -> LOL <- und so typisch! 😉 Und übersehen Sie bitte nicht seinen zynisch, sarkastischen Kommentar "Keep playing, let me know how this works out for you." am Ende des Posts. Da kann ich wirklich nur belustigt grinsen. 🙂

Ihr Hari

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Tesla Motors und der Unterschied eines Trades von einem Investment

Der folgende Hinweis erschien schon am Montag 11.08.14 16:30 in Hari Live.
Er ist wegen seines grundsätzlichen Charakters aber auch Tage später noch bedenkenswert.
Mittlerweile werden am Markt auch schon Kursziele oberhalb 300 USD herum gereicht.

Ich hatte das Thema Tesla Motors (A1CX3T, TSLA) hier schon mehrfach in den letzten Wochen besprochen, zuletzt ausführlich am Mittwoch 06.08.14 16:45 und da war die Aktie von Tesla Motors noch bei 243 USD und der Ausbruch aus dem zulaufenden Dreieck begann.

Nun steht sie heute bei 263 USD und damit wieder 6% im Plus:

tsla 11.08.14

Ich reite mit diesem erneuten Post so auf dem Thema herum, weil es ein lehrreiches Musterbeispiel darstellt was geht, wann man sich auf die Price-Action konzentriert und alles andere als "Rauschen" ausblendet.

Wir hatten einen klaren Ausbruch aus dem zulaufenden Dreieck und sahen grosse relative Stärke während der aktuellen, allgemeinen Korrektur der Märkte - all das habe ich hier in den letzten Wochen mit Ihnen besprochen und konnte man leicht sehen, wenn man sich auf das "Hier und Jetzt" konzentriert.

Und hier ist das Ergebnis. Und hatte es jetzt irgend eine Relevanz, was wir über die Bewertung von Tesla denken und wie wir deren Geschäftsaussichten individuell einschätzen? Und wenn ich das so sage, sage ich das auch an mich selber. Ich habe ja bei der Bewertung, trotz aller Begeisterung für die Aktie, auch meine Probleme, wie ich hier ja schon erklärt habe.

Ich weiss aber, es hat eben keine Relevanz! Und das ist auch grundsätzlich auf der kurz- bis mittelfristigen Zeitebene so. Wenn keine Überraschungen kommen, ist die Markttechnik der dominante Faktor bei der Bewertung einer Aktie auf dieser Zeitebene. Tesla zeigt uns das wieder. Erst bei langfristigen Investments rücken auch andere Faktoren in der Bedeutung nach vorne.

Darin steckt auch einer der vielen Gründe, warum ich einer Trennung von Investment- und Trading-Depot das Wort rede, wenn man gedanklich diszipliniert genug ist, das auch konsequent so durchzuziehen. Denn im Investmentdepot habe ich nur eine kleine Basisposition bei Tesla Motors und werde erst wieder in einer Korrektur erhöhen, weil mir die Aktie nun erneut zu weit enteilt ist. Das hält mich aber nicht davon ab, im Trading-Depot solche markttechnischen Strukturen auf den kürzeren Zeitebenen auszunutzen.

Die eine Entscheidung hat absolut nichts mit der anderen zu tun. Eine Entscheidung für ein längerfristiges Investment erfolgt auf Basis ganz anderer Kriterien, als so ein Trade. Diese gedankliche Trennung muss man unbedingt hinbekommen, sonst sollte man von so einer Trennung die Finger lassen, weil man nur Chaos anrichtet, wenn man Aktien aus langfristigen Gründen kauft und aus kurzfristigen dann verkauft. Oder umgekehrt.

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Die grosse Marktlage am Beispiel des Leitindex S&P500

Sie wollen wissen, wie es an den Märkten weitergeht? Hat die Korrektur den Boden schon erreicht oder kommt noch ein zweite schmerzhafte Abwärtsphase? Oder ist das vielleicht schon der Beginn der grossen Topbildung, von der ja Crash-Propheten schon seit 2011 permanent fabulieren und bestimmt auch irgendwann Recht bekommen und sich dann wieder feiern lassen?

Wenn Sie diese Fragen für sich beantworten wollen und Ihr Anlageverhalten darauf abstimmen, dann haben Sie zwei Möglichkeiten:

Sie können einerseits das Gekröse eines Frosches befragen oder alternativ auf einen der vielen "Gurus" hören, die sich Ihnen nur zu gerne medial andienen, weil diese so nett sind, deren zuverlässige Kenntnis der Zukunft mit Ihnen ganz kostenlos und unverbindlich zu teilen. Dabei wünsche ich Ihnen viel Erfolg!

Oder Sie verwenden die Methode, mir der wir hier auf Mr-Market erfolgreich sind und halten wie die Indianer Ihr Ohr an den (Börsen-)Boden und versuchen anhand der realen Signale des realen Marktes heraus zu finden, ob sich da ein "eisernes Pferd" nähert um Sie platt zu walzen. Oder ob es sich um eine Büffel(Bullen-)Herde handelt, die nicht weniger gefährlich ist, wenn man sich ihr falsch entgegen stellt.

Und das beste Ohr auf dem Boden hat man dann, wenn man den Leitindex S&P500 belauscht. Der DAX hat zwar ein gewisses Eigenleben, zuletzt zeigte sich das über Monate in relativer Schwäche. Am Ende bestimmen aber die US Indizes den grossen Ton der Märkte und ohne dass diese deutlich korrigieren, wird auch der DAX seine Einbussen begrenzen können. Und von den US Indizes ist der marktbreite S&P500 der Bedeutendste.

Schauen wir also auf den S&P500 in drei verschiedenen Zeithorizonten. Wenn man ein Gefühl für den Markt gewinnen will, lohnt es sich immer, den aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Die folgenden Charts, die sich bewusst auf das ganz Wesentliche beschränken und überladenen "Linienbalast" vermeiden, haben eine Reihe grundlegender Botschaften beim Blick auf Angebot und Nachfrage, die man nun unbedingt zur Kenntnis nehmen sollte. Insofern sind keine weiteren Erklärungen nötig. Bedenken Sie aber bitte, die Zukunft ist und bleibt ungewiss und alle diese Charts zeigen nichts weiter, als verschiedene Szenarien mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten. Für eine sicher vorhergesagte Zukunft, verweise ich erneut auf das Gekröse der Frösche. Ich kann diese Sicherheit nicht bieten.

Wenn diese drei Charts aber nicht deutlich zu Ihnen sprechen und Ihnen kein aussagekräftiges und objektives Bild der Lage vermitteln, dann sollten Sie entweder wie oben wieder den "Gurus" folgen, oder ganz dringend ihr eigenes Wissen um Markttechnik steigern. Die Mr-Market Community lädt Sie ein, dazu zu stossen.

S&P500 120814 3

S&P500 120814

S&P500 120814 2

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Linde (648300) wird langfristig wieder interessant

Der folgende Hinweis erschien schon am Mittwoch 06.08.14 10:00 in Hari Live

Mitglieder, die länger dabei sind wissen, wie sehr ich die Aktie von Linde im Sinne eines Investments mag. Ein hervorragendes, stabiles Geschäftsmodell, eine intelligente Akquisition von Lincare in den USA, die neues Geschäftspotential erschliesst und in Wolfgang Reitzle ein CEO, von dem ich sehr viel halte und den ich für einen der besten CEOs halte, die Deutschland zu bieten hat.

Dann aber wurde klar, dass Wolfgang Reitzle gehen würde und mit Wolfgang Büchele kam ein unbeschriebenes Blatt. Dummerweise kann Reitzle wegen der von Herrn Cromme massgeblich gestalteten Corporate Governance Regeln, aber auch nicht sofort an die Spitze des Aufsichtsrates wechseln, was dem Unternehmen hier sicher gut getan hätte.

Da so Wechselphasen aber immer problematisch sind und das neue Management gerne erst einmal mit einem bilanziellen "Grossreinemachen" beginnt, bin ich dann bei Linde schon 2013 temporär ausgestiegen um den Wechsel abzuwarten. Und das war auch nicht falsch, seit einem gutem Jahr ist bei Linde nicht mehr viel zu holen, was die Kursentwicklung angeht. Ich habe die Problematik unter anderem in dem Artikel -> Whats next Linde? <- - aber auch schon in 2013 in Hari Live - mehrfach erklärt.

Nun aber liegt der Wechsel drei Monate hinter uns. Und Linde hat erste Quartalszahlen unter Büchele geliefert und auch von Büchele weiss man nun mehr und hat erste Eindrücke seines Wirkens.

In Summe drehen damit die Signale für mich wieder auf Grün. Der neue CEO macht einen guten Eindruck und es kann zwar immer noch sein, dass da noch ein "Reinemachen" und eine Strategieänderung kommt, die bisherigen Aussagen sprechen aber eher für eine beständige und konsequente Fortentwicklung des erfolgreichen Geschäftsmodelles, das Wolfgang Reitzle initiiert hat.

Schauen wir auf das langfristige Chart, sehen wir eine wichtige Unterstützung und ansonsten die Seitwärtsbewegung seit gut einem Jahr - Ausdruck der Unsicherheit rund um den Wechsel:

Linde 06.08.14

Wenn man nun diese Unterstützung fest im Auge hat, wird Linde für mich nun also wieder Thema für den Einstieg. Ich werde voraussichtlich den Tiefpunkt der aktuell laufenden Marktkorrektur zu nutzen versuchen, um wieder eine Initialposition im Investmentdepot aufzubauen. Und werde diese dann nach Kursentwicklung sukzessive erweitern, solange diese Unterstützung nicht in Gefahr gerät.

In Summe wird Linde also mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder zu einem Investment für mich. Zur Eile beim Einstieg gibt es aber keinen Grund, den kann man wohl gelassen in dieser zweiten Jahreshälfte auswählen.

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Der Junk Indikator und die Korrektur in DAX und S&P500

Treue Leser des freien Teils von Mr-Market erinnern sich sicher, dass ich Ihnen Ende letzten Jahres im Artikel -> Die Märkte und der Junk Indikator <- einen Indikator vorgestellt habe um zu schauen, ob es sich bei einer Korrektur um eine ernst zu nehmende Korrektur handelt, in der es systemische Ängste gibt, oder nur um eine rein technische Verschnaufpause im Aufwärtstrend.

Bitte lesen Sie diesen obigen Artikel noch einmal, denn ich werde hier nicht erneut erklären, worum es bei dem Junk-Indikator geht. Ich werde nun mit Ihnen aber mal im Lichte der laufenden Korrektur schauen, ob sich dieser bewährt hat.

Nun, deutlich vor der Korrektur, am 18.07., konnte ich mit den Premium-Mitgliedern in Hari Live den folgenden Kommentar teilen:

Freitag 18.07.14 11:05 - Junk Indikator sendet erstes Warnsignal

Treue Leser kennen meinen Artikel vom "Junk-Indikator" von Ende letzten Jahres. Und wenn Sie den Artikel nicht kennen, sollten Sie ihn nun unbedingt lesen: -> Die Märkte und der Junk-Indikator <-

Dieser Indikator beruht auf dem US ETF "JNK" (-> SPDR Barcleys High Yield Bond ETF <-), der hochprozentige Hochrisiko-Anleihen in sich vereint. Die Logik dahinter vermittelt der obige Beitrag.

Dieser Indikator hat das ganze erste Halbjahr nie ein Warnsignal gesendet und der ETF JNK befand sich in einer beständigen Aufwärtsbewegung. Das war ja auch die richtige Sicht auf die Märkte, die nun in der Nähe historischer Höchststände stehen.

Leider hat sich das nun seit Anfang Juli geändert:

JNK 18.07.14

Der Einbruch ist deutlich sichtbar. Im grösseren Bild ist da immer noch nichts Weltbewegendes passiert, aber es ist eben ein erstes kleines Warnsignal, dass sich die Grosswetterlage ändern könnte und Risiken wieder mehr in den Fokus des Marktes geraten. Erneut, eine Schneeflocke macht noch keinen Börsenwinter, aber übersehen sollten wir die ersten Schneeflocken auch nicht.

Sie sehen, der Indikator hat rechtzeitig angeschlagen und gezeigt, dass sich hier nun Sorgen im Sinne "Risk Off" im System breit machen. Kein Wunder, denn das wovor sich der Markt letzten Juni/Juli gefürchtet hat, ist nun Realität geworden. Das Tapering läuft und der Stimulus der FED ist bald Geschichte.

Nun richtet sich der Blick des Marktes auf die Zinserwartungen, die gerade im Junk Indikator ihren Niederschlag finden. Und alles schaut ängstlich, ob und wann die FED die Leitzinsen zum ersten Mal seit langer Zeit wieder erhöhen wird.

Nun haben wir also die Korrektur und wir haben eine massive Unterperformance des DAX, die in hohem Masse mit Abflüssen von institutionellem US Kapital aus dem Euro und damit auch dem DAX zu tun haben dürfte. Und das ist doch ein Grund, mal wieder zu schauen, was uns der Junk Indikator sagt. Gestern Abend habe ich das wieder in Hari Live getan und hier ist das Ergebnis:

Montag 04.08.14 19:15 - Junk Indikator

Ich habe ja schon oft über den "Junk Indikator" geschrieben, mit dem man einen Blick auf die hochriskanten High Yield Anlagen nimmt um zu erkennen, ob eine Korrektur des Marktes "systemisch" ist, sprich es grundlegende Ängste und Umschichtungen gibt, oder ob es sich nur um eine unkritische, rein technisch bedingte Konsolidierung im Aufwärtstrend handelt.

Nun, die Aussage des Charts ist eindeutig:

JNK 04.08.14 2

Erstens einmal, ist das der erste ernst zu nehmende Einschlag, seit dem Juni letzten Sommers. Und damals hatte Ben Bernanke die falschen Sachen gesagt und den Markt in Unsicherheit um die zukünftige FED Politik gestürzt. Schnell im Juli hat Big Ben das dann damals wieder eingeholt und danach normalisierte sich alles. Alle kleinen Rücksetzer seit dem Sommer 2013, signalisierten im JNK keine Gefahr und waren am Ende auch keine Gefahr. Nun haben wir eindeutig wieder ein Gefahrensignal.

Zweitens, zeigt der Vergleich mit dem Einbruch letzten Juni, wo wir potentiell in der Entwicklung stehen. Die beiden blauen Rechtecke könnten an der gleichen Stelle der Entwicklung sein.

In Summe sagt der Indikator also ganz klar, dass diese Korrektur sehr ernst zu nehmen ist und das eine zweite Absturzphase nach einer temporären Stabilisierung eine gute Eintrittswahrscheinlichkeit hat.

Bleiben wir also in unserer "Komfortposition" in unseren Depots und strecken nicht zu früh die Köpfe heraus, nicht dass diese dann sofort wie Champignons abgeschnitten werden .... 😉

Dem ist wohl nicht viel hinzu zu führen. Nun ist auch der Junk Indikator kein Allheilmittel, er reagiert halt sehr schnell auf systemischen Stress, der zu einer "Risk Off" Haltung führt. Denn dann werden solche wackeligen Junk-Bonds als erstes abgestossen.

Der Junk Indikator hat aber natürlich ebenso keine Glaskugel, wie alle anderen Indikatoren auch und er kann schon gar keine exogenen Events wie Kriege usw vorher sehen. Und wenn die FED theoretisch morgen ihren Richtung ändern würde, kann auch das der Indikator nicht erahnen, wie denn auch?

Er kann uns aber sagen, wie sehr sich der Markt um diese Themen sorgt und das alleine ist eine wichtige Botschaft, die uns bei der Analyse von Bewegungen sehr helfen kann.

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

DAX-Betrachtung extra: Die Lage am Abend des 1. August 2014

DAX-Betrachtung extra: Die Lage am Abend des 1. August 2014

Ein Gastkommentar von Tokay

Der 1. August 1914 war ein historischer Tag. Heute vor hundert Jahren, am Abend um 20 Uhr übergab der deutsche Botschafter Friedrich von Pourtalès dem russischen Außenminister Sergej Sasonow „unter Tränen“ die Kriegserklärung des Deutschen Reichs. „Dann fragte er diesen, so schreibt er in seinen Aufzeichnungen, angeblich dreimal, ob Russland nicht auf Berlins Forderung nach einem Stopp der Generalmobilmachung eingehen wolle. Nach dessen Verneinung las er die Kriegserklärung vor und verabschiedete sich unter Hinweis darauf, wie viel ihm stets an den deutsch-russischen Beziehungen gelegen habe“.(Preußische Allgemeine,01.08.2014). Deutschland und Russland waren im Krieg. Österreich-Ungarn und Serbien waren es bereits, Frankreich, Belgien und England sollten wenig später folgen.

Hundert Jahre später leben wir in Frieden, jedoch die Beziehungen mit Russland sind im Augenblick angespannt. Wir hoffen, dass der Wille zur Vernunft am Ende obsiegen wird, doch sind im Augenblick beide Seiten auf Konflikt gestimmt. Die USA und die EU haben Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt, die Russen haben eine Erhöhung der Energiepreise angedroht. Der Frieden ist somit nichts selbstverständliches. Die Gegensätze sind vorhanden und sie werden sich nicht so schnell auflösen.

Aus aktuellem Anlass heute eine Aktualisierung der DAX-Grafiken. Der von uns beobachtete langfristige Aufwärtstrend ABC ist heute bei Punkt G gebrochen und damit invalide geworden. Es hat sich zunächst ein kurzfristiger Trend herausgebildet, der auf Sicht von zwei Monaten die 8.500-Punkte-Marke ansteuert. Der neue Negativtrend könnte erst deutlich oberhalb von 9.500 Punkten wieder gebrochen werden. Andererseits könnte er eine größere Dynamik entfalten, so dass der Rückgang nicht auf 8.5000 Punkte beschränkt bleiben könnte. Das Abwärtsmomentum ist in jedem Fall beachtlich und es spricht wenig für eine baldige Erholung.

Grafik A - Die Lage am 1. August 2014

In der zweiten Grafik sehen wir, dass der Bruch des Aufwärtstrends sich etwa Mitte Juli ereignete. Insbesondere die Entwicklung der beiden letzten Handelstage verlief sehr dynamisch. Was ist als weiterer Verlauf denkbar?

Denkbar wäre eine Erholungsbewegung AB, die wieder auf 9.400 Punkte führte. Am Punkt B stünde dann eine Entscheidung an: Fortsetzung der Abwärtsbewegung unterhalb von BC, etwa in den Bereich von 8.900 Punkten, oder Fortsetzung einer Erholung oberhalb von BD in den Bereich von 9.700 Punkten.

Grafik B - Die Lage am 1. August 2014

Auf der anderen Seite ist die Makrosituation nicht dermaßen bedrohlich, wie es der Kursverlauf der letzten Tage nahelegt. Das Kursziel von 10.500 Punkten bleibt erreichbar, eine Wiederbelebung der Hausse im Herbst erscheint durchaus denkbar. Die 10.500 Punkte-Marke aber würde, wenn sie erreicht werden sollte, über sehr volatile Umwege erreicht werden.

Tokay

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Der Euro, der Dollar, der DAX und die Wettbewerbsfähigkeit

Ich weiss, ich weiss, Sie wollen heute lieber etwas von mir zum Marktgeschehen lesen. 😉 Diese Aktualität und Guidance ist aber den Mitgliedern vorbehalten. Ich habe für Sie hier aber einen Artikel zum EURUSD Währungspaar, den ich gestern Vormittag um 10:30 in Hari Live Online gestellt habe. Und der ist ja vielleicht auch nicht uninteressant:

Witzig, ich wollte heute etwas Grundsätzliches zu der Frage schreiben, ob bei einem fallenden Eurokurs nun die Abflüsse ausländischen Geldes überwiegen, oder die kurzfristig gewonnene Wettbewerbsfähigkeit der Exportindustrie, da hat Jochen Steffens -> hier <- genau das zum Thema gemacht. Ich gebe ihm von der Grundaussage her recht, möchte den Sachverhalt aber trotzdem vielleicht noch etwas prägnanter erklären - wie von mir sowieso geplant.

Zunächst einmal die Grundlagen:

1. Es ist bekannt und Faktum, dass der DAX in Mehrheit von ausländischen Investoren dominiert wird und darunter wiederum in Mehrheit von US Investoren der Wallstreet.

2. Es ist bekannt und Faktum, dass ein fallender Euro zu Währungsverlusten bei diesen Anlegern führt, was ihre Motivation dämpft, ausserhalb des Dollarraumes anzulegen.

3. Es ist bekannt und Faktum, dass eine schwächer werdende Währung, kurzfristig der Exportindustrie des Landes hilft, weil die Industrie bei den Preisen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger wird - auch wenn nach meiner festen Überzeugung langfristig eine schwache Währung genau das Gegenteil bewirkt, weil sie den Druck zur internen Optimierung und Innovation nimmt.

4. Es ist bekannt und Faktum, dass der DAX und die europäischen Märkte seit einiger Zeit eine klare Unterperformance zum S&P500 zeigen.

Dieses alles voraus geschickt, stellt sich nun also die Frage, was bei der Kursentwicklung des DAX dominiert, die Abflüsse der US Gelder wegen der Währungsverluste, oder die höhere preisliche Wettbewerbsfähigkeit.

Meine persönliche Antwort darauf ist ganz klar und ohne Konjunktiv: Beides! Der Zeitfaktor macht den Unterschied. Ich will Ihnen das an einem theoretischen Szenario des EURUSD Währungspaares verdeutlichen.

EURUSD 31.07.14

Sie sehen die Entwicklung von EURUSD bis heute und Sie sehen einen angedachten weiteren Verlauf, den ich hier als Szenario eingezeichnet habe. Damit ist keinerlei Prognose für EURUSD verbunden, dieses theoretische Szenario dient ausnahmslos nur dazu, den Punkt hier an einem fiktiven Beispiel zu verdeutlichen.

Während EURUSD bei 1,40 toppte und die FED begann, über eine Zinserhöhung zu grübeln, stellte die EZB eher erhöhten Stimulus in den Raum. Das hat in weiten Teilen die Erwartung geprägt, dass der Euro aus fundamentalen Gründen bald zu fallen beginnen sollte und so ist es ja dann auch gekommen.

Diese Erwartung aber bewegt die Märkte, wie wir hier ja wissen und deswegen haben institutionelle Investoren schon damals begonnen, aus Sorge vor Währungsverlusten den Euro-Raum unterzugewichten. Unter anderem deshalb, dürften wir diese aktuelle Unterperformance des DAX erleben - es fehlt an ausländischen Zuflüssen.

Anders herum brauchen die realen Vorteile bei der Wettbewerbsfähigkeit aber Zeit, diese müssen sich erst durch das System fressen. Denn Märkte sind nicht so schnell preisreagibel, wie die Erwartungen der Menschen, oft spielen ja auch langlaufende Kontrakte eine Rolle bei den Preisen. Und auch die Quartalszahlen, die dann aufgrund von Währungsgewinnen gut aussehen, werden ja erst in ein paar Monaten veröffentlicht.

Wir haben hier also mit hoher Wahrscheinlichkeit eine zeitliche Disparität zwischen ganz real anstehenden Währungsverlusten für US Investoren, auf die diese sehr schnell und sogar vorausschauend reagieren. Und vielleicht später eintretenden erhöhten Gewinnen der Unternehmen durch Währungsgewinne.

Wenn dieses Bild zutrifft - und davon bin ich überzeugt - wird sich die Erwartung des Marktes also bei weiter fallendem Euro, der sich einem Boden nähert, umkehren. Dann haben die US Investoren ihre DAX Bestände ausreichend abgebaut und sie werden sich Gedanken darüber machen, ob dieser schwache Euro nicht die Gewinne der DAX Unternehmen treiben wird.

Und so überwiegt am Anfang der Bewegung für den DAX der negative Effekt des fallenden Euros, am Ende dürfte aber der positive Effekt überwiegen. Was in Summe die europäischen Märkte und den DAX durchaus zu Kandidaten für eine relative Überperformance macht, aber eben nicht heute, sondern in den kommenden Monaten.

Jetzt ist EURUSD natürlich nur ein Faktor an den Märkten, der wiederum durch andere Faktoren überlagert wird. Die Märkte sind weit komplexer als eine simple, eindimensionale wenn->dann Beziehung. Insofern muss der DAX nicht steigen, nur weil sich EURUSD irgendwann langsam dem Ende der Abwärtsbewegung nähert. Und eine relative Überperformance kann auch nur bedeuten, dass der DAX dann weniger fällt, als andere Märkte. Aber es ist ein wichtiger Faktor im Spiel, den man einfach kennen sollte.

Dieser Zusammenhang ist übrigens auch ein schönes Beispiel, den man bei einer Sektorenstrategie per ETF, die ich ja in dem letzten Artikel thematisiert habe, zum eigenen Vorteil ausnutzen kann.

Ich hoffe, ich konnte Ihren Blick auf das EURUSD Währungspaar und seine Auswirkungen etwas erhellen.

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***