Der Weg des Traders – Vom Markt, dem Surfer und dem Meer

Vor Kurzem wurde unter dem Titel "Börsen Burn-Out" in der Mr-Market Community ein Thread eröffnet, der ein ganz wichtiges Thema anschneidet. Nämlich die Frage, wie wir unsere Energie und unser emotionales und psychisches Kapital im Kampf mit dem Markt bewahren können.

Anfänger haben typischerweise nur ihr monetäres Kapital und ihren Kontostand im Blick und unterschätzen völlig, dass ihr wichtigstes Arbeitsgerät - die Psyche - auch nur begrenzte Resourcen hat und unbedingt pfleglich behandelt werden muss. Denn am Ende entscheidet unsere Psyche weit mehr als vermeintlich objektive Marktfaktoren darüber, ob wir Erfolg haben oder nicht. Mit der richtigen Psyche kann man in fast jeder Marktphase Geld verdienen und mit der falschen in fast jeder Geld verlieren.

Um das psychische Kapital zu erhalten, wurde im Thread der Aspekt von Pausen angesprochen und der ist auch wichtig. Jeder Mensch braucht Auszeiten, um die Gedanken mal wieder schweifen zu lassen und nur so kann wirkliche Kreativität entstehen. Selbst das interessanteste Thema wird zu viel, wenn es jeden Tag zwanghaft genossen wird. Ganz wie eine Tafel Schokolade, die in zu großer Menge und jeden Tag genossen, irgendwann auch eher "zum Würgen“ schmeckt.

Und es ist auch kein Problem mal Pause zu machen, der Markt ist garantiert auch noch nach dem Urlaub da und verpasst hat man auch nichts, denn jeden Tag an dem man aufsteht, bietet der Markt wieder neue, frische Chancen, um diese zu ergreifen.

Trotzdem, weit wichtiger als Pausen, ist in meinen Augen ein anderer Aspekt.

Es ist die eigene “Haltung”, also die Art und Weise, wie man an den Markt heran tritt.

Denn wer mit dem Markt kämpft und mit ihm hadert. Wer meint, der Markt “müsste” irgendetwas machen. Wer sich über exogene Faktoren ärgert, die den eigenen schönen Plan kaputt machen. Wer nur seinem eigenen Bias folgt und selektiv nur die Sachen liest, die dem eigenen Bild entsprechen. Wer all das macht, wird sein psychisches Kapital früher oder später verbrauchen und kann nicht auf Dauer erfolgreich sein. Urlaub hilft dann auch nicht mehr.

Denn all das sind Parameter, die völlig außerhalb unseres Einflusses stehen. Der Politiker der unsinnige Politik macht. Die FED Chefin, die sich verhaspelt. Der Staatschef, der Armeen in Bewegung setzt. All das sind Parameter außerhalb unseres Einflussbereiches, die wir nur ergeben wie Ebbe und Flut und das Wetter hinnehmen können. Unsere Aufgabe ist es nicht, uns über diese Parameter zu ärgern. Und wir tun uns auch keinen Gefallen, wenn wir solche exogenen Faktoren für einen Verlust verantwortlich machen. Denn den Verlust, haben ebenso wie den Gewinn, immer wir selber eingefahren und niemand sonst.

Nein, wir sollten den Markt mit den Augen eines Surfers sehen. Der muss auch auf die große Welle warten. Er kann sie nicht erzwingen. Und wenn Ebbe ist, dann ist halt Ebbe und der Surfer macht Pause und wartet. Aber selbst wenn die Flut kommt, es gibt nichts was der Surfer tun kann, um seine große Welle herbei zu beten. Er kann nur ergeben warten. Wie der Jäger im Unterholz, den ich in einer anderen Metapher zum Börsenhandel gerne bemühe.

Aber wenn die große Welle kommt, wenn man schon weit draußen auf dem Meer sieht, wie sich da etwas besonders aufbaut, dann muss der Surfer hellwach sein ! Denn diese Chance sollte er dann ergreifen. Ganz opportunistisch und ganz der Gegenwart, dem Moment zugewandt.
Dann zählt kein Wenn und Aber mehr und nicht gestern und nicht morgen. Dann zählt nur, auf diese Welle drauf zu kommen und auf ihr zu reiten, bis sie ausläuft.

So geht ein Surfer an die Wellen heran, er wird nicht lamentieren und auch nicht andere dafür verantwortlich machen, dass vielleicht heute die großen Wellen fehlen. Und er wird sich nur dann einen Vorwurf mache, wenn die große Welle da war, er sie aber verpasst hat. Aber selbst dann weiß er, die nächste Welle kommt bestimmt und vergangen ist vergangen.

Es ist diese Haltung, die man braucht, um als Trader dauerhaft am Markt bestehen zu können. Gelassen aber konzentriert. Ergeben und voller Demut die Dinge nehmend, wie sie sind. Und aus ihnen das Beste machend. Einfach die Wellen zu reiten, die da sind. Und während man die Welle reitet, konzentriert man sich darauf, dass Surfbrett perfekt im Griff zu haben, man lebt im Hier und Jetzt, das Ende der Welle im Auge.

Nur wer es schafft dem Markt so gelassen und chancenorientiert zu begegnen, wird psychisch nicht aufgefressen werden. Denn wenn dann etwas Unvorhergesehenes passiert und man blöd ausgestoppt wird, dann frisst man den Verlust, zuckt die Schultern, weil man weiß, dass es Teil des Spiels ist und wendet sich der nächsten Gelegenheit zu.

Wer aber lamentiert und nachtrauert, wer die Zukunft erzwingen will, will er meint sie “müsste” so oder so sein, der wird früher oder später vom wetterwendischen Mr. Market ausgebrannt – trotz Pausen.

Es nützt einfach nichts, emotionale Energie in Dinge zu stecken, die man nicht beeinflussen kann. Beeinflussen können wir nur unser Handeln, nicht die Bewegung des Marktes selber. Und auf unser Handeln, müssen wir uns daher konzentrieren. Wir müssen sozusagen bessere Surfer werden, aber keine Ozeanologen.

Mit dieser Haltung kann man Chancen ergreifen. Mit dieser Haltung bleibt die Psyche intakt. Und es ist gerade für Menschen, die im sonstigen Leben “erfolgreich” sind, darin Macht haben und sozusagen ihr Schicksal zu “erzwingen” gelernt haben, besonders schwer gegenüber Mr. Market zu bestehen. Denn hier gibt es nichts zu erzwingen. Hier wird hingenommen und das Beste daraus gemacht.

Ein erfolgreicher, rationaler, an (Natur-)Gesetze und klare Regeln gewohnter Mensch, hat es daher psychologisch besonders schwer, gegen Mr. Market zu bestehen. Er tendiert dazu, klüger als der Markt sein zu wollen und diesen zu bekämpfen. Und wird deswegen scheitern. Viele ansonsten intelligente, gebildete und erfolgreiche Menschen, scheitern deswegen am Markt.

Und es sind dann genau diese Menschen, die zur Rationalisierung ihres Scheiterns und zur Pflege ihre Egos um so lauter andere davon überzeugen wollen, dass der Markt zufällig sei und man da sowieso keine Chance hätte. Mit der Denkstruktur, die diese Menschen haben, hat man auch keine Chance - das stimmt und ist doch am Thema vorbei.

Die Surfer haben es da einfacher. Sie erkennen die Welle und schwingen sich in diese hinein. Und dann reiten sie die Welle zum Ende. So einfach und so intensiv im “Hier und Jetzt” lebend. So müssen wir denken, wenn unsere Psyche dauerhaft gelassen bleiben soll.

Und wer diese Denkstrukturen hat, der braucht zwar auch Pausen zur Regeneration, aber ansonsten laugt ihn der Markt nicht aus. Einem Menschen mit diesen Denkstrukturen, kann Mr. Market wenig anhaben – vorausgesetzt, ein brauchbares Risikomanagement ist vorhanden.

Am Ende gewinnen wir das Spiel gegen Mr. Market nämlich nicht mit dem einen Schwinger, mit dem wir ihn KO setzen. KO geht der nie. Wir gewinnen in einem Langstreckenlauf, weil wenn wir lange genug einen kleinen Edge generieren und uns vom Markt nicht aus der Ruhe bringen lassen, werden wir am Ende den Markt schlagen und insofern – um im Bilde des Sports zu bleiben – siegen !

Nehmen wir also demütig an, was uns der Markt an Gelegenheiten bietet. Und ergreifen wir zupackend das Schicksal, wenn es an uns vorüber kommt. Das ist der Weg des Traders.

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Ohne Fleiss kein Preis – Ein Börsentag im Leben des Hari

In der Mr-Market Community war zuletzt die Bitte, doch mal darzustellen, wie so ein normaler Börsentag bei mir abläuft.

Dem will ich gerne nachkommen. Ich werde die Frage aber so interpretieren, dass aus der Erzählung für Sie auch ein Mehrwert wird. Denn klar ist es nett, die Anekdote zu hören, dass ich in der Regel um 6.30 Uhr aufstehe, dann bei einem Kaffee die Börsengeschehnisse der Nacht an meinem Tablet lesen, mir dann anschaue, was einige unserer Nachteulen-Mitglieder oder Reisende in anderen Welt-Zeitzonen im Forum geschrieben haben ... bevor ich mich vor meine diversen Schirme setze und den Börsentag real beginne.

Nur bringt Ihnen das ausser einer netten anekdotischen Geschichte nichts. Denn meine Lebensumstände sind nicht die Ihren und die wenigsten Mitglieder beschäftigen sich hauptberuflich mit den Märkten. Die meisten werden Börse in ihren sonstigen Tag irgendwo hinein schieben.

Deswegen will ich das Thema nutzen, um Ihnen klar zu machen, dass egal wann und wie lange Sie sich mit Börse beschäftigen, es immens wichtig ist, dass Sie dabei feste Rituale und Abläufe haben. Ich habe im Artikel -> Trading System für Berufstätige <- schon eine mögliche Strategie beschrieben, wie man das auch als Berufstätiger organisieren könnte.

Ich weiss, es wird unter den Lesern bestimmt eine ganze Menge geben, die Börse eher aus der Warte von Unterhaltung betrachten. Sie beschäftigen sich also damit, wenn sie Lust haben. Und wenn nicht, dann nicht. Und sie lesen das, was sie interessiert. Und was mühsam ist und in was man sich einarbeiten müsste, das wird halt gerne liegen gelassen. Diese Anleger verhalten sich wie eine Biene, die fröhlich, unverbindlich und summend, von einer Blüte zur nächsten fliegt, ohne je länger zu verweilen. Und im Zweifel wird es der Hari mit einem Kommentar schon richten, bis dahin kann man ja fröhlich summen. Zumindest glaubt die Biene das. 😉

Wenn Börse für Sie eine Form von Unterhaltung ist, ist das ja auch völlig in Ordnung. Börse und Wirtschaft ist extrem unterhaltend und besser, als sich vom platten Fernseh-Geschehen berieseln zu lassen, ist die Zeit damit allemal verbracht !

Nur eines muss ich Ihnen ganz klar sagen: es ist ein Irrglaube zu denken, so würde sich Börsenerfolg und ein dauerhaft schön grünes Depot einstellen. Die Suche nach der schönen Blüte, die einen mit einem Klick reich macht, wird unerfüllt bleiben. Und wenn Sie durch Zufall mal auf einer solchen Blüte landen, werden sie nicht lange dort bleiben und weiter summen, weil woher sollen Sie denn wissen, genau da nun zu verweilen ?

Nein, Börsenerfolg ist Arbeit, da will ich klar und deutlich jede Illusion rauben. Und das gilt uneingeschränkt für das "Traden", ebenso wie für das "Investieren". Zu "investieren" und dann die Augen zu verschliessen und sich nicht mehr zu kümmern, ist nicht investieren, sondern schlichte Bräsigkeit. Buffett ist nicht dadurch reich geworden, dass er sich um seine Investitionen nicht mehr gekümmert hat.

Und Arbeit am Börsenerfolg kann ungeheuren Spass machen und auch unterhaltend sein – ich liebe das, was ich mache, es ist mein Leben. Aber ohne Fleiss, Disziplin, Routine und die Bereitschaft sich in Details zu ackern, wird sich kein Erfolg einstellen. Das ist bei Börse nicht anders, wie bei jedem anderen intellektuell anspruchsvollen Beruf.

Und deshalb ist es immens wichtig, dass Sie feste Abläufe und Rituale haben, die sie immer wieder ausführen und die damit Ihr Handeln in geordnete Bahnen lenken. Und diese definierten Abläufe muss jeder haben, auch der Anleger, der bestenfalls eine Stunde am Tag hat. Und es ist auch für alle die Möglichkeit vorhanden, nur die Menge und die zeitliche Position, passt sich halt den Lebensumständen an.

Während ich also jeden Tag bestimmte, umfangreiche Rituale durchlaufe, Informationsquellen sichte und meine Handlungen dokumentiere, wird das ein langfristiger Anleger vielleicht alles am Samstag einmal die Woche zusammen fassen und an dem Tag gleichzeitig Nachbearbeitung der abgelaufenen Woche und Vorbereitung für die kommende Woche durchführen. Und natürlich wird die Menge der Dinge, die bei einem normalen Anleger angeschaut werden, wesentlich kleiner sein, als bei mir. Am Prinzip ändert es aber gar nichts.

Was sind denn nun die Dinge, die idealerweise „ritualisiert“ regelmässig nach dem gleichen Schema ablaufen ? Und zwar beim normalen Anleger, wie bei mir !

Die Watchlist

Ich habe das ja schon mehrfach thematisiert, es macht keinen Sinn überall mal „mitschlecken“ zu wollen. So läuft man nur den Themen und Schlagzeilen hinterher, die eigentlich schon ausgelutscht sind. Es macht dagegen Sinn, sich nach irgend einer Logik ein Universum an Aktien und ETFs zu definieren, das man dann auch dauerhaft und intensiv verfolgt. Und nur aus diesem Universum, entwickeln sich dann auch die konkreten Handlungen am Markt.

Die Informationsquellen

Gerade im weiten Meer des Internets, kann man vom „höcksken aufs stöcksken“ kommen und am Ende trotzdem nur Unsinn und Plattheiten gelesen haben. Es ist wichtig, sich eine begrenzte Menge zuverlässiger und vor allem kompetenter Informationsquellen für die Börsen zurecht zu legen, und die aber auch wirklich jedes mal konsequent und diszipliniert durch zu gehen.

Zukünftige Termine

Der Markt hat immer eine Menge an Terminen und Ereignissen in der nahen Zukunft, die ihn absehbar bewegen werden. Diese nicht zu kennen und sich nicht immer wieder vor Augen zu führen, ist grob fahrlässig.

Die Bewegungen des Marktes

Die wichtigsten Hinweise geben uns oft keine externen Informationsquellen, sondern der Markt selber. Deswegen sollte man Marktphasen nachbearbeiten und genau schauen, ob einem da Besonderheiten auffallen. Das kann die Suche nach den Aktien mit den grössten Gewinnen und Verlusten sein. Oder die Suche nach Aktien mit neuem All-Time-High. Es können Sektorenanalysen sein, um zu erkennen, welche Themen der Markt gerade liebt. Oder eine statistische Auswertung der eigenen Watchlist.

Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt und die Daten die man sich anschaut, sollten natürlich mit der Strategie zu tun haben, die man verfolgt. Aber eine gewisse Menge an standardisiertem Input, braucht jeder unbedingt.

Die Dokumentation

Man kann nur dann aus seinen Fehlern lernen, wenn man hinterher noch weiss, wann und warum man sie gemacht hat. Deswegen sollten wir unsere Handlungen in geeigneter Form dokumentieren. Das ist höchst individuell, für die einen eine reine Excel-Statistik, für die anderen ein richtiges „Trader-Tagebuch“. Aber wir müssen uns notieren, was wir gemacht haben, damit wir später überhaupt daraus lernen können.

Soviel zunächst um Ihnen eine grobe Idee zu vermitteln, was bei mir Teil eines Börsentages ist. Und das gilt auch für Sie, wenn Sie am Markt Erfolg haben wollen. Sie brauchen definitiv ihren eigenen Rhythmus und eine Regelmässigkeit bei der Informations-Gewinnung und Verarbeitung. Machen Sie sich unbedingt darüber Gedanken und seien Sie ehrlich zu sich, ob Sie vielleicht doch noch ein „freischaffender Künstler“ sind, die/der voller Freude von einer Blüte zur nächsten summt. 😉

Ich kann es nur wiederholen, als „freischaffender Künstler“ ohne Strategie und System, sind die Märkte zwar extrem unterhaltsam, auf einen grünen Zweig kommt man aber nicht.

An dieser Stelle will ich Ihnen auch noch einmal klar machen, welchen Wert die Premium Mitgliedschaft und insbesondere "Hari Live" für Sie hat. Denn ich nehme Ihnen eine Menge dieser zeitaufwändigen Arbeit, ja mit den Inhalten und meinen Kommentaren ab. Durch meine Live Kommentierung über den Börsentag, kann ein Feierabend-Anleger durchaus zu einem Gefühl für den Markt kommen, das man normalerweise nur mit viel mehr Zeitaufwand und Professionalisierung selber erlangen könnte. Sie profitieren also von dem Zeitaufwand und den Ritualen, die ich selber jeden Tag durchlaufe, weil ich meine Schlussfolgerungen an Sie teilweise weitergebe.

Trotzdem darf der Premium-Bereich von Mr-Market für Sie nur eine Informationsquelle sein – vielleicht die Wichtigste, aber nur eine. Und Sie brauchen eine Systematik und Rituale, die Sie auch ohne Mr-Market weiter führen können. Sie brauchen eine eigene Systematik und Regelmässigkeit, die zu Ihren Lebensumständen passt und trotzdem mit dem Markt in Einklang ist.

Ich weiss, es wird Leser geben, die das in Sachen Börse nicht hören wollen. Ich sage es Ihnen aber trotzdem, weil es die schlichte Wahrheit ist: Ohne Fleiss kein Preiss !

Ihr Hari

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Börsenkultur und Finanzblogs – Ist die „deutsche Seele“ inkompatibel zur Börse ?

Heute habe ich ja im Beitrag vorher, zur Teilnahme am Publikumspreis des Comdirect Finanzblog Awards 2014 aufgerufen.

Schaue ich auf die Entwicklung, die die Vielfalt der freien Finanzblogs in Deutschland in den letzten Jahren genommen hat, muss ich gestehen, dass ich eher enttäuscht bin, weil ich persönlich zu wenig Bewegung sehe.

Einzelne positive Projekte natürlich ausgenommen, aber in der Gesamtheit könnte da wirklich mehr Bewegung sein. Es ist ja bekannt, dass die Aktienkultur in Deutschland eher dürftig ist. Da könnte man doch aber meinen, dass das viele anspornen sollte, in diese Lücke hinein zu stossen. Aber weit gefehlt !

Gerade in dem Bereich, in dem sich Mr-Market tummelt - der aktiven Beschäftigung mit den Märkten in ihrer ganzen Breite - bleibt aber das Angebot sehr beschränkt. Dabei wäre es für die Börsenkultur extrem wichtig, wenn Börse erlebbar gemacht und erklärt werden würde. Und wir - die wir uns dafür interessieren - wissen ja, dass es kaum etwas spannenderes gibt, als die Märkte und die dahinter stehende Wirtschaft.

Neue Projekt kommen und gehen im Börsenblog-Bereich, ohne - bis auf seltene, löbliche Ausnahmen - wirklich Beständigkeit und Dauerhaftigkeit zu entwickeln. Und es bleibt am Ende bei einer Handvoll "alter Bekannter". Vergleicht man das mit der kreativen und virilen Börsenblog-Szene in den USA, ist der Unterschied frappierend.

An der Bereitschaft der Deutschen, sich über Finanzthemen die Köpfe heiss zu diskutieren, kann es aber nicht liegen. Es gibt unzählige ganz hervorragende und intellektuell anspruchsvolle Blog-Projekte im Bereich der allgemeinen Ökonomie im deutschsprachigen Raum. Daran ist kein Mangel und darin wiederum schlagen wir dann die US Blogs, die in der Mehrzahl doch wesentlich pragmatischer und zielorientierter, sich konkret um die Märkte kümmern, die da sind. Und weniger um die Theorien, wie die Märkte sein sollten oder nach welcher Lehre sie zu intepretieren sind.

Anhand dieser Beobachtung stellt sich mir daher die Frage, ob der Mangel an Aktienkultur in Deutschland nicht tiefer liegende Gründe hat, die in der "deutschen Seele" begründet sind. Interesse an Finanzthemen ist ja beim gebildeten Publikum durchaus da, nur steht das sich gerne durch eine falsche Herangehensweise an die Märkte selber im Weg.

Sicher, an den hinlänglich bekannten Erklärungsmodellen ist etwas dran und diese sind auch Teil der Gleichung:

Erstens ist es ohne Frage so, dass der Staat dabei versagt, den jungen Bürgern in der Schule finanzielle Grundbildung zu vermitteln. Ja selbst die Grundlage, wie ein Markt und Wirtschaft überhaupt funktioniert und welchen volkswirtschaftlichen Wert ein Markt hat, ist für viele eine Black-Box. Kein Wunder, das dann später krude Wirtschaftspolitik daraus erwächst und man den Menschen mit schwammigen Begriffen wie "Soziale Marktwirtschaft" und "Gerechtigkeit" alles verkaufen kann: die eine Ideologie, wie das genaue Gegenteil davon.

Zweitens ist es ohne Frage so, dass die Erlebnisse der Internet-Blase von 2000, vielen Anlegern noch in den Knochen sitzen. Da hatte der "deutsche Michel" gerade damit begonnen, sich für Produktivkapital zu interessieren ... und dann das ! Kein Wunder, dass nun billige Propaganda auf fruchtbaren Boden fällt, nach der Börse ja sowieso nur ein grosses Kasino sei. Es ist zwar kompletter Blödsinn, aber um den Blödsinn zu erkennen, muss man halt mehr vor der Sache verstehen, womit sich die Katze in den Schwanz beisst.

Aber reicht das alles zur Erklärung aus, um das völlige Fehlen der Aktienkultur in Deutschland zu begründen ?

Ich glaube nein. Ich vermute, wir müssen einen Blick in die deutsche Seele werfen, um die fehlende Aktien- und Risiko-Kultur zu verstehen.

Betrachten will ich die deutsche Seele mal im Gegensatz zur Seele Amerikas, dort wo es eine gelebte und positive Aktien- und damit auch Risiko-Kultur gibt. Im folgenden werde ich die grossen Gegensätze zwangsläufig etwas "holzschnittartig" gegenüber stellen. Natürlich ist die Wirklichkeit komplexer, das weiss ich auch und selbst wenn es so etwas wie eine "deutsche Seele" gibt, schwingen nicht alle in Deutschland lebenden Menschen danach. Trotzdem ist diese grobe Pauschalierung nötig, um den Punkt zu machen. Betrachten Sie die folgende Gegenüberstellung also als bewusst pointierte Herausarbeitung von markanten Schwerpunkten der unterschiedlichen Kulturen.

Wir Deutschen sagen gerne über Amerikaner, sie seien "oberflächlich". Und aus unserer Sicht stimmt das auch, relativ gesehen liebt es der durchschnittliche Deutsche tiefer zu bohren und mehr ins Detail zu gehen, als der durchschnittliche Amerikaner. Wir Deutschen suchen auch gerne das "Grundsätzliche" und das "Wahre", wollen den Dingen also auf den Grund gehen. Beim Versuch dem Grunde näher zu kommen, übersehen wir keine Details und drehen und wenden diese gerne hin und her, bis wir das Optimum gefunden zu haben glauben. Und wenn wir etwas machen, wollen wir Deutschen gerne dafür ein festes Fundament haben, auf wackeligem Boden bewegen wir uns ungern.

Das macht Deutsche zu hervorragenden Wissenschaftlern, wo genau diese Fähigkeit - den Dingen auf den Grund zu gehen - gefragt ist. Und es macht Deutsche zu hervorragenden Ingenieuren und Handwerkern, wo die Fähigkeit sich im Detail zu vertiefen, zu hervorragenden Lösungen führt. Und es bringt Deutschland aber auch ein Steuerrecht, in dem die Schattenseite dieser Detailverliebtheit sichtbar wird - in dem irrsinnigen Versuch, "Detailgerechtigkeit" zu erzeugen, womit man nur noch grössere Verzerrungen und Ungerechtigkeit generiert.

Wenn jemand auf der Welt eine etablierte Technologie hat und aus dieser - wie bei Benzin Motoren - noch das letzte Quäntchen heraus optimieren will, dann sollte er es deutschen Ingenieuren geben. Niemand auf der Welt, wird das strukturell besser können.

Und wenn jemand auf der Welt ein fertiges Hotel hat, in dem der neue Hoteldirektor die Abläufe perfektionieren soll, damit es eine Stufe in den Hotelkategorien aufsteigen kann, dann wird er kaum Besseres tun können, als einen deutschen Hoteldirektor einzustellen.

Wenn es aber darum geht, im Zustand der Unsicherheit und Unklarheit etwas Neues zu etablieren, dann gib es bloss keinem Deutschen - gib es lieber einem Amerikaner. Womit wir im Vergleich bei den "oberflächlichen" Amerikanern sind.

Denn was die einen für "Oberflächlichkeit" halten, ist für andere "Pragmatismus" und "Zielorientierung".

Es sind letztlich nur zwei Namen, für unterschiedliche Seiten der selben Medaille. Und das ist die besondere Fähigkeit der "amerikanischen Seele" im Vergleich zur deutschen.

Denn in vielen Situationen des Lebens lohnt es sich nicht, sich über Details solange den Kopf zu zerbrechen, bis man für alles eine Lösung hat. Manchmal ist man besser dran, einfach mutig los zu legen und das Risiko des Scheiterns einzugehen. Und entweder funktioniert es, dann ist alles gut. Und wenn nicht, versucht man etwas anderes. Ganz pragmatisch. Ganz opportunistisch. Und damit schnell und durchsetzungsstark.

Wir können diesen Unterschied wieder ganz wunderbar an Tesla Motors bewundern. Und umgedreht sehen wir es daran, dass aus einem MP3 und ähnlichen Erfindungen hier im Lande nichts werden konnte. Es brauchte die Amerikaner, um die Technologien durchzusetzen.

Da geht dieser Elon Musk doch her, "lötet" sozusagen ein paar Notebook Batterien zusammen und setzt eine Karosserie darauf und hat ein Elektroauto, das als einziges der Welt 400km weit fahren kann. 😉 Jetzt ist das mit dem Löten natürlich kompletter Quatsch und Tesla hat jede Menge wichtiger Patente bei der Integration dieser Zellen in grössere Einheiten und es ist keineswegs so trivial wie immer getan wird - sonst könnten schon längst andere mit dieser Reichweite durch die Gegend fahren.

Aber ich benutze das Bild bewusst, weil so sehen das viele gebildete Deutsche. Die guten deutschen Ingenieure eben. Sie argumentieren dann mit tausend Details, mit technischen Alternativen die theoretisch besser sind, wie der Brennstoffzelle, mit Problemen hier, mit Details da. Und mokieren sich über den einfachen, gradlinigen Ansatz, mit dem Tesla die Autos auf die Strasse stellt. Das sei ja "technologisch minderwertig" ist dann ein Argument, gefolgt von vielen Details wie man es besser machen könnte - zumindest theoretisch. Und einige sagen mit tausend Argumenten auch schon das Ende des Ansatzes vorher, weil die Autos bei Minusgraden liegen bleiben, weil die Batteriestückzahlen nicht ausreichen und so weiter und so fort. Alles durchaus valide Argumente und keineswegs einfach abzutun.

Und was macht dieser Elon Musk, während all diese klugen Deutschen argumentieren und sich über Details die Haare raufen ?

Er baut einfach Autos und etabliert eine neue Weltmarke mit einem Hype, der seinesgleichen sucht. 🙂 Und löst die Probleme pragmatisch, wenn sie vor ihm stehen.

Es mangelt einem Elon Musk im Detail vielleicht an der technischer Brillianz, dafür hat er aber eine klare Vision wo er hin will, und marschiert unbeirrt und ohne zu zögern in diese Richtung. Und hat keine Angst vor Fehlern oder dem Scheitern. Zusammen sind die amerikanische und die deutsche Seele ein perfektes Team, weil beide Stärken ergänzen sich in Perfektion - wie wir zum Beispiel an der beeindruckenden Leistung der Mondlandung vor nun 45 Jahre bewundern durften, die ohne deutsche Ingenieure unmöglich gewesen wäre. Aber auch nur in Amerika umzusetzen war.

Ist jetzt eine der beiden Kulturen im realen Leben perse besser ? Nein, natürlich nicht. Beide haben ihre Stärken und Schwächen. Vielleicht scheitert Tesla und die Skeptiker bekommen Recht. Und wer auf die Details schaut, verhindert vielleicht eine grosse Katastrophe, die jemand anders übersehen würde. Anders herum wird Musk dann aber schon längst ein anderes Projekt laufen haben und da erfolgreich sein. Und irgendwann wird einer dieser pragmatischen Ansätze eine neue Weltfirma kreieren. Wer zu lange auf die Details schaute, hat vielleicht das einmalige Scheitern verhindert, umgedreht aber keine Chance, jemals etwas als Erster aufzuziehen und die Würmer des frühen Vogels zu bekommen.

Genau das ist aber der Punkt, das ist die "deutsche Seele". Und aus diesem Grund glaube ich, dass diese Art von "deutscher Seele" eher inkompatibel mit der Börse ist.

Ich kann so aus dem Nähkästchen plaudern, weil ich doch selber immer wieder diesen Fehler gemacht habe, bevor ich das begriffen habe. Im Artikel -> SAP - meine grösste Fehleinschätzung <- habe ich das vor über 2 Jahren dargestellt. Nun kann ich all die Menschen verstehen, die bei solchen Entwicklungen wie bei Tesla mit ihren tausend "wenns" und "abers" kommen und mir erklären, dass es ja technologisch "bessere" Lösungen gibt, als das was Tesla macht. Stimmt ganz bestimmt und ist trotzdem eher nebensächlich. Betamax war auch "besser" als VHS. Und Windows war technisch das klar minderwertigere System als OS/2. Was hat sich durchgesetzt und warum ? 😉

Und weil ich das nun verstanden habe, kann ich auch erfolgreich an den Börsen sein. Und wer das nicht verstanden hat, will permanent klüger als der Markt sein und steht sich selber im Weg.

Ich glaube, dieser Sachverhalt ist ein zentrales Problem vieler deutscher Anleger und deswegen tun sich gerade die gebildeten, im sonstigen Leben erfolgreichen Anleger, so schwer an der Börse Erfolg zu haben.

Wenn man so will, wenden sich die eingeübten Reflexe, die diese Menschen im normalen Arbeitsleben so erfolgreich machen, an der Börse gegen sie.

Denn das Dumme ist, die Märkte haben kein festes Fundament. Sie sind ein permanent schwankender Boden, der sich auch noch permanent verändert. Die Märkte sind ein reflexives System unseres eigenen Handelns als Menschen. Schauen wir auf die Marktbewegungen, starren wir sozusagen unsere eigenen Ängste und unsere eigenen Gier an, wie diese zu Kursbewegungen führt.

Die Märkte funktionieren auch nach keinen festen, dauerhaften Regeln, die man nur erforschen muss, um die Märkte zu durchdringen. Sobald eine Regel etabliert ist, die Gewinn verspricht, werden alle Markteilnehmer diese einsetzen und damit kann sie systembedingt nicht mehr funktionieren. Der Markt ist also ein Biest, dass sich systemimmanent permanent wandelt.

Wer also an den Märkten erfolgreich sein will, muss akzeptieren, dass der Markt immer Recht hat und ihm folgen. Er muss akzeptieren, dass er keinen Einfluss auf das hat, was der Markt macht, sondern nur beeinflussen kann, wie er selber damit umgeht. Er muss agieren, scheitern, wieder aufstehen. Agieren, scheitern, wieder aufstehen. Agieren und grossen Erfolg haben.

All das, ist der oben beschriebenen "deutschen Seele" eher zuwider. Für einen Amerikaner ist es dagegen das Natürlichste von der Welt, Chancen zu ergreifen und wenn sie nicht klappen, einfach zur nächsten Chance zu wechseln. Es gibt dort eine Kultur des Scheiterns und des Neunanfangs. Hier nicht.

Und die "deutsche Seele" steht auch länger für ihre Überzeugungen, kein Wunder, sie hat ja auch länger damit zugebracht, diese im Detail zu erforschen und herzuleiten. Da steckt ja auch mehr Herzblut in der Überzeugung. Das macht solche Menschen im realen Leben verlässlich und bodenständig, das Fähnchen wird nicht so schnell nach dem Wind gedreht. Dumm ist nur, dass der Markt das nicht honoriert. Wer am Markt zu seinen Überzeugungen steht, hält sie dann wie die Telekom 10 Jahre als Leiche im Depot. 😉 Denn der Markt dreht sein Fähnchen schnell und Überzeugungen zählen gar nichts am Markt, alles was zählt, ist ganz pragmatisch das Plus im Depot.

Der Markt erfordert Pragmatismus, Anpassungsfähigkeit, geistige Flexibilität und die Demut, die Dinge so zu akzeptieren, wie sie sind.

Das ist verflucht schwer, für einen Menschen mit fest gefügten Überzeugungen. Und auch für jemandem, der den Dingen auf den Grund gehen will. Die Vorstellung, dass in komplex-dynamischen, selbstbezüglichen Systemen gar kein fester Grund ist, sondern nur die Dynamik der Systemtheorie, löst bei vielen eher Schaudern aus.

Und deswegen tut sich eine typische "amerikanische Seele" leichter, die Chancen an den dynamischen Märkten zu ergreifen, als die typische "deutsche Seele". Deswegen reden sich die Deutschen gerne zu theoretischen ökonomischen Konzepten die Köpfe heiss, während Amerikaner eher in das Gelingen verliebt sind. Deswegen liebt der deutsche Anleger so sehr das Argument von den "fundamental" gut bewerteten Aktien, weil darin der emotionale Wunsch nach Boden und Sicherheit bei der Entscheidung mitschwingt. Einer Sicherheit, die der Markt systembedingt aber in keinem Fall hergibt.

Diese "deutsche Seele" ist nach meiner Überzeugung ein wesentlicher Faktor bei der fehlenden deutschen Börsenkultur. Neben den bekannten Argumenten, die auch ein Teil der Gleichung sind.

Und deswegen gibt es auch so wenige Blogs, die sich kompetent und interessant mit den aktuellen Märkten beschäftigen. Es passt nicht zur deutschen Seele. Die Grundsatzdiskussion zur "richtigen" ökonomischen Theorie oder der besten Technologie dagegen viel eher.

So weit mein Versuch, das Geheimnis der fehlenden deutschen Börsenkultur ein wenig zu lüften.

Was denken Sie zum Thema ? Ihre Meinung interessiert mich sehr.

Ihr Hari

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Comdirect Finanzblog Award 2014 – Mitmachen ist Pflicht !

Die Comdirect hat auch 2014 wieder den Finanzblog Award ausgelobt, in dem 2013 Mr-Market bei der ersten Teilnahme den zweiten Preis gewinnen konnte.

Ich freue mich über das Engagement der Comdirect in dieser Sache, denn es ist eine der wenigen Gelegenheiten, in denen privat betriebene Finanzblogs - ohne grossen Redaktionsapparat im Rücken - breite Aufmerksamkeit über ihre kleine Nische hinweg bekommen können.

Die Besonderheit diesen Jahres ist, dass es zum ersten Mal auch einen Publikumspreis gibt, bei dem alleine die Leser (und nicht die Jury) entscheiden, wer die meisten Stimmen bekommt: -> Finanzblog-Award Publikumspreis <-

Und daher bitte ich Sie nun, bei der Abstimmung mit zu machen. Bedenken Sie bitte, welches Engagement hinter vielen dieser Blogs steht. Bedenken Sie auch, dass Sie als Leser sich letztlich die Qualität der Inhalte im Internet selber machen.

Denn wenn Sie die wenigen guten Finanzblogs mit frei lesbaren Inhalten, nicht wenigstens mit ein paar Klicks unterstützen wollen, müssen Sie sich auch nicht wundern, wenn die Qualität dessen, was Sie frei zur Börse lesen können, eher dürftig ist.

Auch ein noch so engagierter privater Blogbetreiber, will irgend etwas für sein Engagement wiederbekommen und sei es nur das Lob und die Anerkennung der Leser. Und wenn er das nicht erhält, wird er entweder sein Engagement einstellen oder zu Methoden der Finanzierung greifen, die eher fragwürdig sind.

Und so blinken einen im freien Internet gerne allerlei eher peinliche Banner an. Oder es werden - für mich noch schlimmer und gegen den journalistischen Ethos - bezahlte Artikel ungekennzeichnet als vermeintlicher Bloginhalt eingestellt, die aber nichts weiter als verkappte Werbung sind.

Der Blogbetreiber hält damit nach hinten die Hand auf und tut nach vorne zu seinen Lesern so, als wäre es unabhängiger Inhalt, der da unter seinem Namen veröffentlicht wird. Diese Unsitte greift immer mehr um sich und ich bekomme andauernd solche Angebote von den üblichen Verdächtigen, wie Pennystocks-Pushern, Online-Kasinos oder von sogenannten "Binary-Options-Brokern" - irgendwo zwischen Cayman-Inseln und Zypern.

Ich kann es mir glücklicherweise erlauben, das alles rigoros abzulehnen, weil Mr-Market die extrem seltene Ausnahme mit einem erfolgreichen Mitgliedschaftsmodell ist, das den Blog finanziert. Wobei genau genommen lehne ich das gar nicht pauschal ab, weil wenn der Inhalt annehmbar ist, kann jeder hier einen bezahlten Artikel veröffentlichen, der der Kundenacquise dient. Warum auch nicht, Werbung ist ja nichts perse Unzüchtiges. Nur wenn ich dann als Bedingung aufstelle, dass der Artikel aber klar als "Sponsored Content" gekennzeichnet wird und auch der Autor mit Namen und Firma kenntlich gemacht wird, dann höre ich - bis auf die wenigen wirklich seriösen Interessenten wie zuletzt die ING oder die IG - nichts mehr. 😉

Von einer Finanzierung über ein Mitgliedschaftsmodell können aber die meisten Blogs nur träumen und müssen dann zwangsläufig zu anderen Formen der Finanzierung greifen. Machen Sie sich als Leser also bitte bewusst, dass Sie selber mit ihrem Lese- und Klick-Verhalten einen erheblichen Beitrag zur Kultur oder Unkultur im Bereich der Finanzmedien beitragen.

Und deswegen wäre es jetzt nur fair, wenn Sie sich nun am Publikumspreis der Comdirect beteiligen und Ihre Stimme für einen der Blogs abgeben. Und falls Sie sich nicht für Mr-Market als besten Finanzblog entscheiden können, dann eben für einen anderen. Hauptsache, Sie machen mit ! Denn Sie verschaffen den beteiligten Blogs damit Aufmerksamkeit.

Vielen Dank im Voraus. Und nach dieser Vorrede, geht es hier zur Abstimmung: -> Finanzblog-Award Publikumspreis <-

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Finanztransaktionssteuer nur auf Aktien ist grober Unfug !

Es gibt Dinge, die kann man gar nicht oft genug in einem persönlichen Kommentar aussprechen.

Vor fast exakt einem Jahr, habe ich im Artikel -> Finanztransaktionssteuer - Von Ahnungslosigkeit und Lobbyismus <- eine Wutrede auf den damaligen Vorschlag der EU zur Finanztransaktionssteuer losgelassen, in dem Geschäfte auf den volkswirtschaftlich sinnvollen Aktienhandel 10x so stark besteuert werden sollten, wie Geschäfte auf Derivate. Es macht Sinn diesen Artikel noch einmal zu lesen, denn die Argumentation ist unverändert gültig und ich werde heute diese Argumentation nicht wiederholen.

Wer jetzt aber glaubte, es würde sich etwas zum Besseren ändern, wurde getäuscht. Vielleicht kennen Sie ja den Aphorismus:

Und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: "Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!"
Und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer!

Genau das passiert gerade, denn nun scheinen sich Frankreich und Deutschland in einem typischen, politischen Formelkompromiss darauf verständigen zu wollen, einen -> schrittweisen Start <- der Finanztransaktionssteuer vorzunehmen, bei dem zunächst nur Aktiengeschäfte besteuert werden sollen. Und das was wirklich entschleunigt werden müsste - der Wildwuchs der Derivate - kommt dann irgendwann .... uhmmm ..... ja vielleicht ...... ein bisschen ...... später ...... wenn überhaupt.

Das ist so klar und eindeutig grober Unfug, dass selbst die Mainstream-Presse bei dem Thema sofort richtig reagiert, die Welt hatte gestern den Artikel -> Transaktionssteuer nur auf Aktien ist eine Farce <- online und das Handelsblatt schreibt zu Recht vom -> Ungeheuer von Loch Ness <-.

Statt meine Position also erneut zu begründen und herzuleiten - das habe ich ausführlich vor einem Jahr getan - will ich hier nur in Stichpunkten mal ein paar Fakten zusammen fassen und Konsequenzen aufzeigen.

1. Ich bin persönlich für eine sinnvolle Finanztransaktionssteuer, deren Sinn die Entschleunigung der Finanzmärkte ist und die derivativen Wildwuchs zurück zu schneiden hilft. Bei dieser Steuer darf aber nicht die Einnahmenseite im Vordergrund stehen, sondern es geht darum, die volkswirtschaftlich schädlichen oder unsinnigen - weil Risiken produzierenden - Marktbereiche unwirtschaftlicher und damit unattraktiver zu machen. Nebenbei würde eine richtig gesetzte Finanztransaktionssteuer auch das HFT Unwesen eindämmen und uns allerlei regulatorische und tatsächliche Probleme und Risiken abnehmen.

2. Der Aktienhandel ist volkswirtschaftlich sinnvoll, er dient der Finanzierung der Unternehmen. Ohne Wagniskapital über die Börse, würde es eine Tesla Motors so nicht geben und viele andere erfolgreiche Unternehmen auch nicht. Der klassische Aktienhandel hat Null und Nichts mit den Ursachen der Finanzkrise zu tun. Im Gegenteil, der volkswirtschaftlich sinnvolle Aktienhandel steht unter Attacke. Unter Attacke durch Fehlentwicklungen wie das HFT. Unter Attacke durch die Zerfaserung des Handels auf diverse unregulierte Handelsplätze (Dark Pools). Unter Attacke durch diverse derivate Produkte, mit denen der echte Aktienhandel an echten Börsen umgangen werden kann.

3. Eine Börsenumsatzsteuer nur auf den Aktienhandel, ist ein Boom-Programm für Derivate und fördert die eigenen Transaktionen noch mehr in privaten Handelsplattformen (Dark Pools) zu verstecken. Dieser Formelkompromiss schädigt damit das volkswirtschaftlich Sinnvolle und fördert den Wildwuchs weiter. Das ist für mich grober Unfug ! Ein andere Formulierung fällt mir persönlich dazu einfach nicht ein.

4. Bezahlt wird diese Form von Finanztransaktionssteuer nicht von der Grossfinanz, die ausweichen kann und wird. Bezahlt wird sie vom normalen Bürger, dessen in Zeiten der finanziellen Repression sowieso schon schwieriger Versuch der Geldanlage, weiter verteuert wird. Aber selbst Verträge, bei denen man auf den ersten Blick gar nicht daran denken würde, wie Fondsparpläne bei Lebensversicherungen, werden negativ belastet werden.

5. Wer dagegen mobil ist oder der Grossfinanz angehört, wird je nach Ausgestaltung der Regeln einfach nicht mehr Aktien handeln und dafür Derivate nutzen. Oder auf Handelsplätze ausserhalb der EU ausweichen. Oder deutsche und französische Firmen am Aktienmarkt ganz meiden, die muss man auch nicht zwingend haben, es reicht sich in den USA und Asien zu tummeln. Geschädigt wird dadurch die Fähigkeit von deutschen oder französischen Unternehmen, an der Börse Kapital aufzunehmen.

Dieser aktuelle Vorschlag, mit einer reinen Finanztransaktionssteuer auf Aktien zu beginnen, ist auf jeden Fall ein Musterbeispiel, wie aus der prinzipiell guten Idee der "Tobin-Tax", durch politische Formelkompromisse ein Monster gemacht wird. Ein Monster, das vorhandene Fehlentwicklungen fördert und die verbleibenden Inseln der volkswirtschaftlichen Sinnhaftigkeit an den Finanzmärkten mutwillig schädigt.

Ist es wirklich möglich, dass so ein offensichtlicher Blödsinn Gesetz werden wird ? Noch hoffe ich auf die Intelligenz bei den Beteiligten. Hoffentlich nicht zu Unrecht.

Ihr Hari

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

DAX Future Flash Crash

06.02.14 15:15 Uhr

Wenige Minuten nach dem Ereignis, heute um 13.50 Uhr, habe ich meinen Lesern im Premium-Bereich das folgende Chart gepostet:

Flash Crash 06.02.14

Lange war ich im Zweifel, ob der DAX Future wirklich einen Flash-Crash hatte, oder nur meine Datenversorgung einer Anomalie unterlag.

Nun endlich, kommt nach über einer Stunde über einen Artikel des Wall Street Journals die Bestätigung:
-> Flash Crash am deutschen Aktienmarkt <-.
Meine Datenversorgung war also intakt und der Flash Crash real.

Das bei so einer Bewegung der Computerhandel eine zentrale Rolle spielt, ist nach meiner Ansicht ziemlich sicher. Der beliebte "Fat Finger" als Begründung genügt mir dabei nicht.

Wie mir überhaupt die im obigen Artikel zitierte Reaktion der Deutschen Börse zu nonchalant am wirklichen Problem vorbei geht. Unzählige Anleger, egal ob privat oder institutionell, sitzen nun auf ungerechtfertigten Verlusten, weil Stops und Barrieren gezogen wurden. Gleichzeitig sehe ich aber an den diversen Derivaten, das die Volatilität nicht nach oben angepasst wurde. So, als ob nichts gewesen wäre.

Das eine passt aber nach meiner Ansicht nicht zum anderen. Entweder war das ein normaler Marktverlauf, dann müsste sich so ein Swing auf die Volatilität auswirken. Oder es war eben eine Anomalie und danach sieht es für mich aus. Dann hat mir die Deutsche Börse aber mehr zu erklären, als ich bisher lesen kann.

Klar ist auf jeden Fall, dass ohne den Computerhandel so etwas nicht möglich wäre. Einem Computerhandel, von dem auch die Deutsche Börse profitiert. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an meinen fast 1,5 Jahre alten Artikel zur -> Co-Location <-

Eine Stopkaskade, wie in dem Artikel des WSJ gemutmasst wird, ist immer möglich und ist auch völlig normales Marktverhalten. Nur kommt dann der Kurs nicht sofort wieder wie ein Strich auf das Ausgangsniveau zurück. Das passt als Begründung nach meiner Ansicht eher nicht zusammen und die Deutsche Börse schuldet uns in meinen Augen eine bessere Erklärung, als diese paar dürren Worte, die ich bisher finden kann.

Laut -> Reuters <- wird schon eingeräumt, dass Anträge auf "Misstrades" vorliegen. Insofern ist das Thema ganz bestimmt noch nicht abgeschlossen.

Insofern hoffe ich, dass Deutsche Börse und die Börsenaufsicht, hier bald mehr Licht ins Dunkel bringen. Und vor allem auch Konsequenzen daraus ziehen !

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

Die Bedeutung des Zeithorizontes am Beispiel der Emerging Markets

Wie wichtig der Zeithorizont bei der Wertung einer Situation ist und wie viel man selbst nur mit einem schnellen Blick in Charts erkennen kann, will ich Ihnen hier beispielhaft am Thema der Emerging Markets zeigen.

Jeder rätselt da ja nun herum, ob es weiter runter geht und sich die Krise nun erst so richtig ausbreitet. Oder ob das eher die Beschleunigung ist, die am Ende einer langen Abwärtsphase steht und damit attraktive Kaufkurse nun in naher Zukunft vor uns liegen.

Die fundamentalen Daten helfen uns dabei eher wenig, die kann man nämlich so oder so auslegen, was ja auch permanent in alle Himmelsrichtungen passiert. Der Markt läuft diesen Daten aber in der Regel vor und ist deswegen der weit bessere Indikator.

Und deswegen nehmen wir uns als "Benchmark" nun mal den grossen ETF "iShares MSCI Emerging Markets Index Fund (EEM)" und schauen uns das Chart in USD aus dem amerikanischen Handel an, weil das der liquideste Handel des Planeten ist und deshalb auch die belastbarsten Signale der Markttechnik liefert.

EEM 05.02.14

Im Chart mit Tageskerzen sehen wir also, dass der Markt nun nach unten überdehnt ist und ein Bounce oder "Snapper" jederzeit um die Ecke kommen kann. Es ist sogar durchaus möglich, dass wir hier nun ein höheres Tief generieren. In Summe ist das kein Chart, das zwingend danach verlangt, nun als Letzter auch noch bärisch zu werden.

Auf der kurzfristigen Zeitebene signalisiert dieses Chart sogar potentiell vorhandene Chancen nach oben, wobei es noch zu früh ist, diese zu ergreifen, aber zumindest beobachten sollte man das Geschehen. Und das ist doch mal eine überraschende Aussage, wenn man sich die ganzen Weltuntergangsberichte zum Thema aktuell anhört - der mediale Mainstreams läuft halt typischerweise den Kursen hinterher.

Nun schauen wir aber auch mal auf den EEM im langfristigen Wochenchart seit 2009 und das eröffnet eine ganz andere Perspektive und lässt einem eher das Blut in den Adern gefrieren:

EEM Wochen 05.02.14

Denn wir sehen, dass seit Jahren an den Aktienmärkten der Emerging Markets nicht viel zu holen war. Und obwohl auch dieses Chart die Möglichkeit zeigt, dass es nun erst mal wieder einen Bounce weg von der wichtigen Unterstützung gibt, bietet das Chart auf der langfristigen Zeitebene doch wenig bis nichts, das einen aufmerksamen Beobachter von einer bullischen Entwicklung überzeugen könnte.

Im Gegenteil, die Gefahr besteht tatsächlich, dass sich die Gewichte in der Weltwirtschaft wieder zu den alten Industriestaaten verschieben und die strukturellen Defizite einiger Emerging Markets, die durch massiv zufliessende Liquidität lange überdeckt wurden, nun wieder zu Tage treten. Und wenn der EEM diese wichtige Unterstützung nach unten reisst, dürfte das ein sehr bedeutendes und langfristiges Signal sein.

So gibt uns der schnelle Blick auf zwei Charts unterschiedlichen Zeithorizonts eine eigentlich sehr klare Botschaft zu den Emerging Markets. Kurzfristig sind mehr Chancen für eine positive Gegenbewegung da, als sich der Markt im Moment unter dem Druck der negativen Stimmung vorstellen kann. Langfristig haben die Skeptiker zu den Emerging Markets aber einen Punkt und wenn diese Märkte wirklich wieder Zukunft haben, würden wir das in den Kursen sehr schnell sehen können. Davon sind wir aber derzeit weit entfernt.

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Volatilität am Beispiel des VIX – Ein Chart zur Lage am Markt

Die Sorge um einen einbrechenden Markt hat nun auch den Mainstream erreicht, der zunächst mit klassischem -> Recency Bias <- dem "Buy the Dip" huldigte und nun schmerzhaft erlebt hat, wie alle neu eingegangenen Positionen tiefrot im Depot stehen. Eine Erfahrung, die die Markteilnehmer zuletzt 2012 gemacht und daher wohl vergessen haben.

Dummerweise läuft der Markt der Wahrnehmung des Mainstreams immer voraus, weswegen Anleger, die sich nach den medialen Stimmungen richten, immer wieder feststellen, dass sie im genau falschen Zeitpunkt handeln und der Markt kurz danach dreht. Man könnte fast meinen, der "fiese Mr. Market" würde einem über die Schulter schauen und dann genau das Gegenteil machen. Und das ist auch tatsächlich so, wenn man den medialen Stimmungen nachläuft, denn genau die machen die Kurse und die Kurse sind genau da, wo sie sind, weil die Stimmung ist, wie sie ist.

Wer also noch keine objektiven Indikatoren hat und nun über die Zukunft rätselt, dem will ich heute mal einen der vielen möglichen Indikatoren zeigen.

Es ist der VIX, der die Schwankungsbreite des Leitindex S&P500 darstellt, hier in einer kontinuierlichen Darstellung des Futures:

VIX 05.02.14

Was wir sehen, sticht sofort ins Auge. Der Markt ist schon auf den Zehenspitzen. Die Volatilität ist stark gestiegen. Und sie ist nun genau in den Bereich gestiegen, der zuletzt immer wieder für eine Beruhigung und Gegenbewegung gut war.

Wird es dieses mal anders sein ? Vielleicht, es ist nicht ausgeschlossen, dass der Markt nun crash-artig zusammen bricht und dann wird der VIX noch weit höher steigen. Und es spricht nichts dagegen, dass der VIX auch wieder in die Regionen der Eurokrise 2011 steigt. Aber es ist nicht das wahrscheinlichste Szenario und mehr als Wahrscheinlichkeiten haben wir nicht am Markt.

Wahrscheinlich ist eher, das schon bald eine Beruhigung ansteht, die den VIX wieder fallen lässt und typischerweise wieder mit steigenden Kurse korreliert. Auf jeden Fall ist das im Moment nicht der optimale Zeitpunkt, um als Letzter auch noch in Panik zu verfallen.

Und gegen die zwar geringe, aber fraglos vorhandene Wahrscheinlichkeit eines nun bevor stehenden massiven Einbruches an den Märkten, haben wir Stops. Diese schützen uns zuverlässig, wenn wir sie mit Überlegung unter die wichtigen Unterstützungen legen.

Ich möchte betonen, dass sich aus diesem Chart des VIX keine Aussagen über die mittelfristige Kursentwicklung ableiten lassen. Es kann sehr wohl sein, dass der Markt sich nun in einem Prozess einer langfristigen Topbildung befindet. Und dann wird der VIX irgendwann weit höher stehen.

Dieses Chart sagt uns nur, dass in der nahen Zukunft der kommenden Tage in den Märkten sehr wohl die Chance auf eine Überraschung nach oben existiert. Die Stimmung und Nervosität ist dafür nun gross genug geworden. Über diese wenigen Tage hinaus, hat dieses Chart des VIX keine weitere Botschaft.

Aber so ein objektiver Indikator ist alle mal aussagekräftiger und besser, als nur den medialen Stimmungen hinterher zu laufen und damit zwangsläufig immer zu spät auf die Party zu kommen.

Ihr Hari

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Börsenweisheiten reloaded VI – Zum Einstieg wird nicht geklingelt !

Börsenweisheiten reloaded VI – Zum Einstieg wird nicht geklingelt (Zum Ausstieg auch nicht)

Ein Gastkommentar von Tokay

Die letzten Börsentage verliefen turbulent und die allgemeine Nervosität am Aktienmarkt hat allenthalben deutlich zugenommen. Viele fragen sich, ob eine Trendwende nun unmittelbar bevorstehe.

Man kann die Börse mit einem Zug vergleichen, der ein bestimmtes Ziel ansteuert und nach Erreichen des Ziels wieder in die Gegenrichtung fährt. Der Unterschied zum tatsächlichen Zug ist dummerweise, dass es keinen Fahrplan oder auch keine Glocke gibt, die genau dann klingelt, wenn der Zug sich in Bewegung setzt. Man muss also selbst versuchen, das herauszufinden.

Gibt es an der Börse denn irgendwelche regelmäßigen Bewegungen? Gibt es einen Zyklus, der uns sagt, wo wir uns nun gerade befinden? Da gibt es unterschiedliche Theorien. Zum Beispiel gibt es einen Präsidentschaftszyklus, der besagt, dass in Jahren während und vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl die Börse nach oben geht und danach wieder herunter, dann hätte man einen Vierjahreszyklus. Es gibt auch die Theorie des Jahrzehntzyklus, wonach beispielsweise die Jahre, die mit 2 und 3 enden, besonders gut ausfielen, was wir für das vergangene Jahr durchaus bestätigen können. Sicher gibt es noch mehr solche Theorien.

Eine gute Möglichkeit für die Untersuchung des Phänomens der Börsenzyklen bietet eine Excel-Zeitreihe des Standard&Poor's 500 Index (sie findet sich auf der -> Homepage von Professor Robert Shiller <- ). Sie liefert die Kursstände des S&P 500 zum jeweiligen Monatsanfang. Diese Zeitreihe geht zurück bis Anfang 1871, also auf einen Startpunkt nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs. Die Frage stellte sich für mich, wie lange dauert ein Bullenmarkt bzw. eine Hausse und wie lange ein Bärenmarkt bzw, eine Baisse, und wie lange dauert somit ein Börsenzyklus insgesamt?

Dazu habe ich die Festlegung getroffen, dass

  • ein Bullenmarkt vorliegt, wenn der Markt um mindestens 15 Prozent steigt;
  • ein Bärenmarkt vorliegt, wenn der Markt in einem Zeitraum von mindestens sechs Monaten um mindestens 15 Prozent oder in einem Zeitraum von höchstens sechs Monaten um mindestens 10 Prozent fällt. Maßgeblich waren die Monatsanfangswerte;
  • in Abweichung dazu habe ich den Zeitraum von April bis Oktober 1923 als Bärenmarkt klassifiziert, da beide Kriterien zusammen nur sehr knapp verfehlt wurden.
  • Der Beginn eines Bullenmarktes bzw. das Ende eines Bärenmarktes ist in der nachfolgenden Grafik mit „T“ markiert, sein Ende bzw, der Beginn des folgenden Bärenmarktes mit „H“.

Schauen wir uns die Grafik an - zum genauen Betrachten bitte anklicken:

Grafik Standard&Poors Januar 1871 bis Januar 2014

Kurz nach Beginn der Aufzeichnungen begann eine Baisse, die in Deutschland als „Gründerkrach“ in die Wirtschaftsgeschichte eingegangen ist, was darauf hindeutet, dass es bereits damals eine globale Ökonomie und damit eine Verbundenheit der Finanzmärkte gab. Diese Krise dauerte über sechs Jahre. Danach sehen wir einen Wechsel von Bullenmärkten und Bärenmärkten bis 1923. Nun begannen die „Roaring Twenties“, die in den Crash vom Oktober 1929 und anschließend in die Große Depression mündeten. Die Große Depression war 1942 zu Ende, und der Aktienmarkt nahm das Wechselspiel von Bullenmarkt und Bärenmarkt wieder auf. Dieses Wechselspiel wiederum war von sehr unterschiedlicher Dynamik geprägt und es dauert bis heute an.

In der Mitte der Fünfziger Jahre, also zur Zeit des „Wirtschaftswunders“ in Westdeutschland, gab es eine Wachstumspause, aber keine Baisse, ebenso in der Mitte der Neunziger Jahre, als der Aktienmarkt kurzzeitig stagnierte und zum Jahrtausendwechsel hin wieder Fahrt aufnahm. Ein Zäsur ereignete sich dann Anfang 2000 mit dem Platzen der IT-Blase. Die sich anschließende Baisse dauerte drei Jahre. Schließlich die Finanzkrise 2008 sowie die Doppelkrise 2011(US-Haushaltsstreit und Eurokrise), welch letztere sich jedoch nur als vorübergehendes Intermezzo erwies. Fassen wir diese Zyklen in einer Tabelle zusammen:

Tabelle Börsenzyklen Standard&Poors 500 - 1871 bis 2014

Diese Zahlen sind sehr beeindruckend. Danach errechnet sich eine mittlere Zykluslänge von 54 Monaten, also von 4 ½ Jahren. Und man kann noch mehr sagen:

  • Ein Bullenmarkt dauerte durchschnittlich 37 Monate, ein Bärenmarkt im Mittel 16 Monate. Ein Bullenmarkt dauerte also wesentlich länger;
  • Der mittlere Gewinn im Bullenmarkt betrug 88 Prozent, der mittlere Verlust im Bärenmarkt lag bei etwa 28 Prozent. Auf drei Prozent Gewinn im Bullenmarkt kommen damit ein Prozent Verlust im Bärenmarkt;
  • Eine auch nur annähernd regelmäßige Zykluslänge gab es nicht. Die Zyklen waren sehr unterschiedlich lang. Ebenso die Bullen- und Bärenmärkte. Beeindruckend ist aber dennoch, dass die Zyklizität des Börsengeschehens über den gesamten Zeitraum zu beobachten ist. Der Aktienmarkt scheint also tatsächlich bestimmten Regelmäßigkeiten zu gehorchen.

Es gibt verschiedene Schlussfolgerungen, die man aus diesen Beobachtungen ziehen kann. Erstens, Übergänge vom Bullen- zum Bärenmarkt und umgekehrt vollziehen sich sehr rasch („Die Hausse stirbt in der Euphorie“, “Kaufen, wenn die Kanonen donnern“). Es kann daher einiges am Börsenerfolg ausmachen, diese Wendepunkte zu verpassen. Zweitens, das Über- oder Unterschreiten von Trendlinien wie dem 200-Tage-Durchschnitt ist von sehr großer Bedeutung. Drittens, je länger eine Hausse oder Baisse andauert, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie jeweils mit einer scharfen Umkehrbewegung zu Ende geht. Weil das so ist, lohnt es sich, einen Trendwechsel frühzeitig zu erkennen, um dem neuen Markttrend umso länger folgen zu können („The trend is your friend“). Viertens, die Zyklizität des Aktienmarktes folgt im wesentlichen dem Gewinn- und dem Zinszyklus, welche wiederum beide voneinander anhängen. Aus dieser wechselseitigen Abhängigkeit entsteht sozusagen eine Schwingungsbewegung, eben der Börsenzyklus.

Diese Schwingungen sind von erstaunlicher Regelmäßigkeit, sie werden aber exogen gestört, nämlich durch die staatliche Fiskal-, Geld- und Währungspolitik oder durch exogene Schocks wie etwa Ölkrisen, Ereignisse wie Pearl Harbor oder 11. September 2001. Solche exogenen Ursachen verlängern oder verkürzen eine Hausse oder Baisse, diese gewinnen an Intensität oder flachen ab. Dauert eine Hausse oder eine Baisse lange genug an, dann bekommt sie eine Eigendynamik. Die Marktteilnehmer werden dann euphorisch oder panisch, und genau das schafft die Grundlage für einen Übergang in die nächste Marktphase. Deshalb ist in solchen Phasen auch mit einer deutlich erhöhten Volatilität zu rechnen.

Kommen wir zurück in die Jetztzeit. Der jetzige, der einunddreißigste Zyklus seit 1872, begann im September 2011. Unterstellt man eine mittlere Länge des Bullenmarktes, dann würde dieser in drei Monaten enden. Das ist aber nur eine sehr grobe Orientierung. Die Wahrscheinlichkeit, dass die gegenwärtige Hausse zu Ende geht, wird allerdings mit jedem Monat größer, und so ist es gut möglich, dass das Klingeln der Glocke dieses Jahr noch ertönt.

Tokay

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Von Genies in Bullenmärkten

Es gibt ein Börsen-Bonmot, in dem extrem viel Wahrheit liegt: "Everyone is a genius in a bull market !"

In einem Bullenmarkt ist es leicht Geld zu verdienen. Denn solange man im Markt auf der Long-Seite investiert ist - was der Normalfall ist - bügelt der Bullenmarkt die Fehlentscheidungen im Laufe der Zeit aus. Bullenmärkte basieren auch immer auf starken Trends und die laufen sowieso eher länger, als wir uns gemeinhin vorstellen können.

Und letztes Jahr war das besonders interessant, weil es im Markt ein paar "heisse" Momentum-Sektoren wie Solar, Biotech oder 3D Druck gab, in denen man fast nichts falsch machen konnte. Einfach die Augen zu machen, die Nase zu halten und die heissesten Titel bei jedem verfluchten Dip kaufen und *schwupps* hatte man 2013 riesige Gewinne im Depot. Hätte man einem Affen nur diese Sektoren zur Auswahl gegeben und ihn ansonsten Dart-Pfeile werfen lassen, hätte er auch eine sensationelle Performance generiert.

Jetzt will ich die Leistung nicht verniedlichen oder schlecht machen, denn auch das muss man ja erst einmal tun. Man muss das Verständnis und die emotionale Kraft haben, eine extrem überbewertete Aktie trotzdem nach Markttechnik zu kaufen, weil man Markttechnik versteht. Und man muss die emotionale Kraft haben, solche Gewinne dann auch mal laufen zu lassen, statt zu früh zu kappen.

Insofern ist es eine echte Leitung, die die erbracht haben, die in 2013 in den Sektoren abgeräumt haben. Und darauf kann man stolz sein, denn das hat nur eine Minderheit hinbekommen. Ich will mit den Zeilen oben aber klar machen, es war eben nur deshalb so erfolgreich, weil der Markt beliebte das ganze Jahr ohne grosse Korrektur hoch zu laufen und jeder Dip eine Kaufgelegenheit war. Und das ist nicht normal, das ist die grosse Ausnahme in Börsenjahren !

Nun haben wir aber schon sehr lange einen Bullenmarkt und irgendwann wird der zu Ende gehen. Passiert das gerade ? Dafür gibt es noch keinen Indikator, aber möglich ist vieles, hinterher sind wir klüger. Auf jeden Fall wird der Bullenmarkt irgendwann vorbei sein und dass 2014 wahrscheinlich nicht so gleichmässig und permanent steigen wird wie 2013, ist nun offensichtlich und selbsterklärend.

Und dann haben wir entweder eine volatile Seitwärtsbewegung, in der es nur wenige stabile Trends gibt, oder wir haben sogar einen Bärenmarkt.

In beiden Fällen werden die Marktteilnehmer, die im Bullenmarkt sich zu viel zu schnell auf ihre Gewinne eingebildet haben, ganz deutlich auf die Nase fallen. Denn in solchen Märkten hilft einem nur eins dabei zu überleben: klare Strategie, klares Risikomanagement, klares Moneymanagement. Übersetzt also das Denken in Setups mit definiertem, bewusstem Plan, vorher überlegte Exit-Positionen und eine Vorstellung vom Risiko, dem man sich aussetzen will. Und die Adjustierung dieses Risikos, durch die Positionsgrössen oder durch Hedging.

Denn wenn die Trends nicht mehr klar sind und der Markt permanent die Richtung wechselt - und solche Phasen können auch mal ein Jahr dauern - wird jeder ohne Risiko- und Moneymanagement in seine Bestandteile zerlegt. Ich garantiere Ihnen das !

Ich habe zu diesen Themen hier im Blog schon viel geschrieben. Für den normalen Anleger genügen zum Start ganz einfache Techniken, die ich unter dem Obernbegriff "Setups" hier immer propagiert habe. Diese mit einer konkreten Regel zu den Positionsgrössen ergänzt, so dass man sich nicht zu grosse Klumpenrisiken im Depot schafft, ist schon ein grosser Schritt nach vorne und für viele normale Anleger erst einmal als Basis für das Risikomanagement ausreichend.

Ich kann Ihnen nur dringend raten, wenn Sie so etwas noch nicht haben, tun Sie es ! Besser gestern als heute ! Ohne eine systematische Herangehensweise an das was Sie tun, werden Sie keinen dauerhaften Erfolg an den Märkten haben. Überschätzen Sie also nicht die leichten Gewinne in 2013, wenn Profis einen Neuling an den Pokertisch holen, lassen Sie den auch erst einmal gewinnen. 😉

Denn der nächste Seitwärts- oder Bärenmarkt kommt bestimmt. Wenn nicht heute, dann morgen. Und in dem trennt sich an der Börse die Spreu vom Weizen und die Jungs von den Männern. Und wir sind hier doch alle Weizen, oder ? 😉

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***