Die Dijsselbloem Korrektur – oder warum das gute Medizin ist – 26.03.13

Sie erinnern sich ja gestern an diese plötzliche Wende am Nachmittag, als der Euro plötzlich massiv abstürzte, die Märkte mit sich zog und man auf den ersten Blick dafür keine Ursache erkennen konnte. In den Live-Tips schrieb ich gestern um 16:24 Uhr:

"Der Euro steht seit Nachmittag ohne sichtbare Nachricht massiv unter Beschuss. Das spricht dafür, dass “Big Money” der Wallstreet Gelder aus der Eurozone abzieht. Kein Wunder nach dem Zypern-Debakel. Denn so sinnvoll die jetzige Regelung mittelfristig ist, sie zeigt den institutionellen Anlegern auch, dass ihre Gelder auf europäischen Banken nicht sicher sind. Das das der Grund ist, kann man auch am massiven Druck auf den europäischen Bankensektor erkennen. Hier sind Umschichtungen im Gange."

Mit dieser Vermutung lag ich ganz nahe an der Wahrheit. Denn Auslöser waren offensichtlich unbedachte? Aussagen des neuen Eurogruppenchefs Jeroen Dijsselbloem, der implizierte, die Bankenrestrukturierung in Zypern könne auch Vorbild für das Vorgehen in anderen Ländern sein.

Das der Markt darauf mit massiven Abzügen von "wackeligen" Banken in Italien, Spanien und Co. reagiert, ist ja mehr als naheliegend. Ich würde das auch tun. Und ich habe schon in meinem Artikel über -> den Zypern-Schock und seine langfristigen Kollateralschäden <- klar gemacht, dass internationales, institutionelles Geld sich nun gut überlegen wird, ob Guthaben auf europäischen Banken gehalten werden. Nach Dijsselbloems Aussagen nun um so mehr.

Kurzfristig sind die Aussagen nicht hilfreich, weil sie den Druck auf den gerade ein wenig stabilisierten Bankensektor in Südeuropa erhöhen. Dafür bekommt Dijsselbloem heute Prügel und von einem Eurogruppenchef kann man wirklich mehr Sensibilität bei den Aussagen erwarten.

Aber auch das wird der Markt verdauen und sich daran gewöhnen. Und mittel- und langfristig hat diese neue Wirklichkeit der Eurorettung zwei höchst erfreuliche Auswirkungen, die mich eher positiv stimmen:

Indem im Fall Zypern endlich die Geldgeber und Anleger der Pleitebanken zur Kasse gebeten wurden, wurde dieser unerträgliche Kreisschluss durchbrochen, dass immer der europäische Steuerzahler für das überzogene Geschäftsgebahren Dritter haftet. Im Nachhinein ist auch klar geworden, dass der idiotische Einschluss von Guthaben unter 100.000€ in das erste Lösungsszenario - das der EU ein massives Glaubwürdigkeitsproblem bescherte - im wesentlich auf dem störrischen Mist des zypriotischen Präsidenten gewachsen war, der unbedingt seine internationalen Geldgeber schützen wollte, um das Geschäftsmodell der Insel zu erhalten. Hier hatte unsere Politik nur insofern schuld daran, als sie das nicht energisch genug sofort unterbunden hat. Aber besser eine späte Erkenntnis, als nie !

Aber dieses Geschäftsmodell ist nun am Ende und das ist gut so. Zypern hat in der Eurozone eine Sumpfblüte erlebt, die sich aus einem überzogenen und wirtschaftlich irrealen Finanzsektor speiste. Sicher ist das für den einzelnen zypriotischen Bürger nun hart, aber der Wohlstand des Landes wurde zu einem guten Teil mit zweifelhaftem Geschäftsgebahren auf Kosten Dritter erkauft. Und dafür tragen primär die Zyprioten die Verantwortung, die diese Regierungen gewählt haben. Denn wer etwas anbietet, das er sich gar nicht leisten kann, schädigt damit Dritte. "Dumping" nennt man das gewöhnlich. Und ja, es gibt auch Steuerdumping und die Geschädigten sind Sie und ich - Bürger der Länder, die brav ihren Obolus an den Staat entrichten und dann solche korrupten Systeme finanzieren müssen. Und das das nun beendet wird, ist sehr zu begrüssen. Nachhaltig war es sowieso nie und das Ende nur eine Frage der Zeit.

Indem den weltweiten Anlegern nun aber - auch durch Dijsselbloem - klar wird, dass es keine generelle und uneingeschränkte Garantie des europäischen Steuerzahlers für ihre Einlagen mehr gibt, weil man Banken Pleite gehen lässt, bekommt Solidität endlich wieder die Bedeutung die ihr gebührt. Und damit erlangen die soliden Institute auch den Wettbewerbsvorteil, der ihnen gebührt. Wie Zyperns Bankensystem auf Kosten der Garantien Dritter ein übergrosses Rad zu drehen, wird nun in dieser neuen Rettungswelt nicht mehr funktionieren. Und indem die EU aber gezeigt hat, dass sie die Banken nicht ungeordnet Pleite gehen lässt, sondern geordnet auf Kosten der richtigerweise Haftenden abwickelt, haben wir nun die ideale Mischung zwischen systemischer Beruhigung und gleichzeitigem Risiko, für die selbst eingegangenen Risiken auch haften zu müssen.

So soll es sein. Und wenn die EU dieses neue Prinzip durchhält, wird das zwei Dinge bewirken.

Zunächst wird es den Druck auf die zu schwachen Institute erhöhen. Die Eurokrise und die Euroschwäche könnte also erneut ihr Haupt erheben, insbesondere in Italien, Spanien und Co. Und die zypriotischen Banken werden nicht die Letzten sein, die in der Eurozone geordnet abgewickelt werden müssen.

Mittelfristig ist damit aber der Boden für eine echte Gesundung bereitet. Denn wie auch beim Menschen muss man in der Krankheit faules Fleisch heraus schneiden, wenn man nicht den ganzen Organismus gefährden will. Viel zu lange wurde das verabsäumt und viel zu lange haben wir die Krise daher unnötig ausgedehnt. Nun endlich könnte sich das ändern.

Am Ende stünde dann eine Eurozone mit einem gesundgeschrumpften Bankensystem da, in dem wieder die haften, die auch die Risiken eingegangen sind. Und einen netten Nebeneffekt hat die aktuelle Diskussion auch: es schwächt den Euro im weltweiten "Race to the Bottom", ohne das die EZB die Gelddruckmaschine anwerfen muss. Am Ende könnte sich der Euro dann im Konzert der Währungsabwertung als Einäugiger unter den Blinden heraus stellen.

Mir macht die aktuelle Entwicklung bei der Zypern-Rettung auf jeden Fall Hoffnung. Bei allen unnötigen kommunikativen Pirouetten, ist das endlich mal eine vernünftige Lösung mit strukturell positiven Auswirkungen. Auch wenn es im Moment nicht so aussieht, für mich ist die gefunde Lösung ein echter Silberstreif, der Hoffnung auf eine grundlegende Besserung macht.

Denn das Kernproblem aller Finanzkrisen des letzten Jahrzehntes ist der "Moral Hazard". Die Tatsache, dass Gewinne privatisiert, aber Verluste des Finanzsystem auf Kosten der Steuerzahler sozialisiert werden. Endlich ist das durchbrochen und das ist zwar kurzfristig bittere, langfristig aber heilsame Medizin.

Diskutiere diesen Beitrag im Forum

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

11 Gedanken zu „Die Dijsselbloem Korrektur – oder warum das gute Medizin ist – 26.03.13“

  1. Ausgezeichnete Anlalyse Hari! In keinem anderen Medium bis dato eine besser gefunden!
    Was mir aber Sorgen macht ist, ob diese „längerfristige“ Perspektive dem normalen Bürger in dieser Form verständlich gemacht werden kann und ob der Schaden somit nicht doch größer als der Nutzen ist.
    Gerade der Eingriff in Eigentumsverhältnisse kann psychologische Entwicklungen auslösen, die nicht mehr kontrollierbar sind. Es ist ein Spiel mit dem Feuer und aufgrund der konsensorientieren „Strategie“ der EU, bezweifle ich stark ob mit dieser Lösung eine längerfristige und durchdachte Strategie verfolgt wird.

  2. Schöne Darstellung der aktuellen Lage, Hari.
    Ich sehe ebenfalls das Problem, wie eine geordnete Abwicklung in einem größeren Land wie Italien durchgeführt werden kann ohne dass die Politik auf der Hälfte des Weges, aufgrund öffentlichen Drucks, einknickt. Denn die Medien werden eine solche Abwicklung immer als ein „bösartiges“ eingreifen der nordeuropäischen Länder verkaufen.

  3. Schöne Analyse, @Hari.

    Das Glas, das ich sehe, ist hier halbleer 😉 : ich sehe, dass zum ersten Mal die Banken und deren Eigentümer und Gläubiger zur Kasse gebeten wurden. Das finde ich ebenfalls sehr positiv!

    Was ich aber auch sehe, ist, dass Zypern nun eine bittere Rezession droht (ok, das ist wohl kaum zu vermeiden), und dass Zypern und damit vor allem die zypriotische Bevölkerung über viele Jahre an einer gigantischen Staatsverschuldung zu knabbern haben wird, wofür die einfachen Leute wenig bis nichts können (dass eine gewählte Regierung hier Fehler gemacht hat, stimmt zwar, interessiert hier m.E. erstmal nicht)! Vor allem die Begleichung der Schulden wird sehr schwierig werden: Zypern hat nun kein Geschäftsmodell mehr, eine quasi über Nacht massiv geschrumpfte Wirtschaft und eine Währung, die es nicht abwerten kann! Letzteres könnte noch sehr viel Unheil nach sich ziehen.

    Ich frage mich, ob die Island-Lösung u.U. sogar die bessere wäre: dort haben die Bürger abgestimmt und beschlossen, nicht für die horrenden Fehler ihrer Banken und Politiker einzustehen! Als Folge hat Island nun das Schlimmste hinter sich. Allerdings ging es dabei auch um Klagen aus GB/NL, um dortige Gläubiger für den Kollaps isländischer Banken zu entschädigen! Außerdem ist Island nicht Teil der Eurozone.

    Das politische Risiko in Zypern sehe ich nicht unähnlich dem in Griechenland: eine über lange Jahre andauernde Rezession könnte zu Unruhen führen, und/oder zu Wut auf die Gläubiger. Möglicherweise muss irgendwann sogar ein Schuldenschnitt gemacht werden.

  4. Ebenfalls: Schöne Analyse!
    Mr. Market scheint die positiven Aspekte auch mit in Erwägung zu ziehen. Hauptsache es liegt über Ostern nicht noch irgendwo ein unberücksichtigtes Ei vergraben.
    Wenn ich Südeuropäer wäre, würde ich mir überlegen, ob ich nicht spätestens jetzt ein Tagesgeldkonto o.ä. bei einer nordeuropäischen Bank einrichte…

  5. @ Plastik
    „Was ich aber auch sehe, ist, dass Zypern nun eine bittere Rezession droht (ok, das ist wohl kaum zu vermeiden), und dass Zypern und damit vor allem die zypriotische Bevölkerung über viele Jahre an einer gigantischen Staatsverschuldung zu knabbern haben wird, wofür die einfachen Leute wenig bis nichts können …! “

    Dieses Jammern, dass den armen, armen Zyprioten nun eine Rezession droht, kann ich nicht mehr hören! (Übrigens, genausowenig wie bei den Griechen!) Diese Rezession ist unter KEINEN Umständen zu vermeiden, denn was wäre die Alternative? Wie wäre eine solche vermeidbar? Indem die Banken mit UNSEREM Steuergeld und Erspartem weiter am Leben erhalten und dieses Casino mit Lizenz zum Gelddrucken weiter betrieben werden kann, egal ob böse Russen oder Schlitzohren anderer Herkunft ihren Reibach dort machen. Und diese „Alternative“ kann ja wohl keiner ernsthaft wollen (außer den Zyprern und denen, die nun bluten müssen)!

    Ich weiß nicht, inwieweit die Maßnahmen zur Überwindung der Krise in Island so viel anders abliefen wie jetzt in Zypern geplant – Fakt ist, dass auch dort
    1. anfangs exorbitante Zinssätze auf Einlagen gezahlt wurden bis mangels Rückflüssen aus Investitionen und Spekulationen diese Zinsen nicht mehr gezahlt werden konnten und
    2. der „kleine Mann“ leiden musste, und seine Arbeit, Haus & Hof verlor.

    Hinsichtlich des Staatsapparates ist Island sicher nicht vergleichbar mit Griechenland und Zypern, in deren korrupten, mafiösen und überdimensionierten Systemen radikal aufgeräumt werden muss (neben der ganzen Bankensaniererei), und allein das führt zum Anwachsen der Arbeitslosigkeit – aber das ist unvermeidbar!

    @ Hari
    Dein Kommentar hebt sich wohltuend ab von diesem öffentlich-rechtlichen Gegreine anlässlich dieser Krise.

    Was ich mich allerdings schon seit Tagen frage:
    In unserer Polit-Clique gibt es doch einen Cavalleristen, der schon mal mit einer Willem-II-mäßigen Drohung gegen ein Bergvolk dasselbe zur Räson bringen wollte, damit dieses urdemokratische Gemeinwesen gefälligst seine langerprobten und wohlstandsmehrenden Bankgesetze über Bord werfe.
    Ich vermisse, dass dieser Cavallerist nicht in gleicher Manier gegen den zyprischen Geldwaschsalon zu Felde zog! Nun, mit einer Reiterei kann man schwerlich das Mittelmeer überwinden, um an die Gestade dieser Mafia-Insel zu gelangen, aber er könnte doch seine Drohung wie zu Zeiten von Willem II mit einem Kanonenboot untermauern ;-). (Dieses muss ja nicht unbedingt „Panther“ heißen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Zweite_Marokkokrise)

  6. @DerZyniker:
    Bei allem Respekt: ich „jammere“ nicht! Mein obiger Kommentar war eine auch von Empathie getragene Feststellung! Das ist ein Unterschied, der eigentlich klar sein sollte, wenn man mein Post so liest, wie es gemeint war. Von daher ist auch Dein im Ton übrigens reichlich kategorischer Hinweis an mich, dass eine „Rezession unter KEINEN Umständen zu vermeiden“ ist, überflüssig, denn das hatte ich mehr oder weniger schon geschrieben!

    Was Du zu Island schreibst, ist m.E. korrekt. Immerhin hat sich die dortige Bevölkerung per Volksentscheid eines Teils der Fehler ihrer Banken und Regierungen entledigt. Dort hatten m.W. die Regierungen von GB/NL den ehemaligen Kontoinhaber der kollabierten Landsbanki ihre Einlagen zurückerstattet. Die Regierungen von GB/NL wollten dann das Geld von der isländischen Regierung wieder haben, was auch im isländischen Parlament gebilligt, dann aber von der isländischen Bevölkerung per Volksentscheid abgelehnt wurde!!

  7. Zypern war und ist ein Feldversuch, der offenbar zu gelingen scheint. Die von Dijsselbloem verkündete „reine Lehre“ ist nun in der Welt und niemand kann später sagen, erhätte es nicht gewußt.
    Jeder im Euroraum muß von nun an genauer draufschauen, wem er sein Geld anvertraut.

Schreibe einen Kommentar