Warum das KGV kein Timing-Indikator ist

Es ist traurig wenn man sieht, an wie vielen Stellen unbedarfte Anleger immer wieder und immer wieder mit Sätzen penetriert werden, die ungefähr so lauten:

Die Aktie ist mit einem KGV von soundsoviel zu teuer (bzw billig)

Dieser Satz und alle Abwandlungen davon, ist aber reiner Quatsch - Punkt! Wer solche Sätze für sich alleine schreibt, impliziert damit direkt, daß er/sie besser weiß als der Rest des Marktes, was für eine Aktie die angemessenen Gewinnerwartungen sind. Viel Glück mit dieser Hybris, eines verspreche ich, zu Erfolg im Depot wird es nicht führen.

Denn das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) einer Aktie, spiegelt die Gewinnerwartungen des Marktes in die Zukunft wieder und nichts sonst. Also das Vielfache des Gewinns, das ein theoretischer Gesamtunternehmenskäufer für das Unternehmen aktuell bereit wäre zu zahlen.

Bei Unternehmen, denen man ein starkes Wachstum zubilligt, ist der Wert natürlich viel höher, als bei Unternehmen die nicht wachsen oder sogar schrumpfen. Wer wollte nicht eine Google im Jahr 1998 aufkaufen, oder? Eine Xerox dagegen eher nicht. Diesen Unterschied der zukünftigen Entwicklung, spiegelt das KGV wieder.

Ein kleines KGV ist also nicht Ausdruck einer "billigen "Aktie, sondern Ausdruck negativer Markterwartungen an die zukünftigen Gewinne. Und ein hohes KGV ist Ausdruck hoher Wachstums- und Gewinnerwartungen, sonst nichts. Man schaue noch einmal auf diesen Artikel zu Amazon aus 2016, nun ist der Kurs noch viel höher: -> Amazon - der Beweis für die Klugheit des Marktes <-

Das KGV ist also nichts weiter als eine Ist-Aufnahme der Erwartungen, die der Markt in der Gegenwart an den Gewinn eines Unternehmen hat.

Der obere Teil des KGV, der Kurs, wird dabei immer vom Markt brandaktuell ermittelt und stellt zu jedem Zeitpunkt die Summe der Erwartungen der Marktteilnehmer dar. Der untere Teil des KGVs aber, der Gewinn, wird aber auf Basis von manchmal mehrere Monate alten Daten - dem letzten Quartals-Gewinn bzw letzten Gewinn-Forecast nämlich - berechnet, womit das KGV in besonderen Fällen sogar völlig veraltet sein und auf die falsche Fährte führen kann, dazu unten mehr für Zykliker.

Abgesehen davon, eine Ist-Aufnahme der Erwartungen, kann immer richtig oder falsch sein, der Markt kann die Lage überschätzen, unterschätzen oder richtig sehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt die Risiken unterschätzt, ist bei einem KGV von 100 keineswegs größer als bei einem KGV von 10, auch wenn unser Affenhirn uns so etwas einflüstert. Und die Wahrscheinlichkeit, dass der Markt die Chancen unterschätzt, ist ebenso bei einem KGV von 10 nicht größer, als bei einem KGV von 100. Beides sind nur rechnerische Grö0en, die sich jederzeit verdoppeln oder halbieren können.

Ich könnte das nun mit endlosen Charts im Stile Amazons belegen oder mit "Gurken", die mit KGV von 6 immer weiter fallen und am Ende Pleite gehen. Die Friedhöfe der Börsen sind voll mit solchen Aktien. Ich brauche aber hier nichts zu beweisen, entweder Sie erkennen die Wahrheit darin, oder lassen es bleiben.

Was ich Ihnen aber noch zur Unterstützung des Themas in Erinnerung rufen will, ist ein alter Artikel aus dem Jahr 2012 - ja diesen Blog gibt es mittlerweile schon mehr als 6 Jahre. 😉

Er heisst -> Warum billige Zykliker teuer sind und umgedreht <- und erklärt am Beispiel einer speziellen Art von Aktie, wie das KGV völlig falsche Signale geben kann, wenn es nicht richtig verstanden wird.

Hier ist der Artikel im vollen Wortlaut noch einmal:

Gerne wird ja das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Anlegern benutzt, um einzuschätzen, ob eine Aktie "billig" oder "teuer" ist. Wie sehr dieses Kriterium aber bei Zyklikern in die Irre führt, will ich mit Ihnen heute besprechen.

Zyklische Aktien wie zum Beispiel Stahl, laufen ja in der Regel mit der Konjunktur in Wellen - auch Schweinezyklus genannt. Der Ablauf ist dabei immer der gleiche. Eine anziehende Konjunktur sorgt für erhöhte Nachfrage. Das treibt bei bestehendem Angebot die Preise und die Gewinne der Unternehmen. Was wiederum zur Kapazitätsausweitung und Investitionen der Zykliker führt - siehe die neuen Stahlwerke von ThyssenKrupp. Diese Kapazitätsausweitungen werden solange vom Markt aufgesogen, solange die Nachfrage weiter steigt, was wiederum zu erneuten Kapazitätsausweitungen führt.

Irgendwann steigt die Nachfrage nicht mehr, die Kapazität steigt aber weiter, weil diese Investionen ja Jahre brauchen bis sie den Markt erreichen. So trifft dann am Höhepunkt der Konjunktur eine seitwärts laufende oder leicht fallende Nachfrage auf immer weiter steigende Kapazitäten, was zwangsläufig den Preis ins Bodenlose drückt. Der sinkende Preis sorgt für die Abschaltung oder Aufgabe von Kapazitäten, solange bis die Nachfrage nicht mehr fällt und eine wieder steigende Nachfrage auf immer noch fallende Kapazitäten trifft. Und so setzt sich eine neue Runde des Schweinezyklus in Bewegung.

Der Grund für diesen Effekt liegt also in der zeitlichen Disparität zwischen der Entwicklung der Nachfrage und der Entwicklung der kapitalintensiven Produktionskapazitäten.

Schauen wie uns nun einmal an, wie sich die Aktien der Zykliker und das KGV entwickeln. Und hier haben wir auch eine massive Disparität zwischen den Gewinnschätzungen und dem Kursverlauf, die von unerfahrenen Anlegern immer wieder falsch interpretiert wird. Denn die Gewinnschätzungen laufen der Wirklichkeit um Monate nach. Die Kursentwicklung läuft aber der Konjunkturentwicklung vor, weil der Aktienmarkt ein ausgezeichneter konjunktureller Frühindikator ist.

Am Höhepunkt des Booms werden die Gewinne der Zykliker in die Folgejahre fortgeschrieben, was auf dem Papier zu sehr geringen KGVs führt. Auf dem Höhepunkt sehen die Aktien also "billig" aus. Und wenn dann der Frühindikator "Mr. Market" schon zu fallen beginnt, werden die Kurse optisch nur noch billiger, was viele veranlasst, dann 20% unter dem Zyklushoch die Aktien für "sehr billig" zu halten. Sie sehen aber nur so aus, weil die Gewinne des Aufschwungs einfach fortgeschrieben wurden. In Wirklichkeit hat der Absturz gerade erst begonnen.

Umgedreht ist es am Tiefpunkt. Der Tiefpunkt ist typischerweise dadurch gekennzeichnet, dass die Firmen kein Geld mehr verdienen, weil der Marktpreis ins Bodenlose gefallen ist. Genau dann werden die Entscheidungen getroffen Kapazität abzubauen und aus dem Markt zu nehmen. Und genau dann sehen die KGVs extrem hoch aus, da sind 50 oder 60 durchaus möglich - was kein Wunder ist, wenn die Firmen kaum mehr Geld verdienen. Genau dann stabilisiert sich aber der Marktpreis und die Gewinne beginnen wieder zu fliessen, was die KGVs dann ganz schnell wieder in normale Regionen bringt.

Abweichend von dem was unerfahrene Anleger erwarten würden, gilt also:

-> Der beste Zeitpunkt einen Zykliker zu verkaufen ist dann, wenn die Aktie optisch billig aussieht und die Kurse aber schon fallen und sich gerade ein neuer Abwärtstrend etabliert.

Genau in diesem Moment kauft Otto Normalanleger aber, weil die vermeintlich billigen Kurse den "Buy-the-Dip" Reflex auslösen.

-> Der beste Zeitpunkt einen Zykliker zu kaufen ist dann, wenn die Aktie optisch teuer aussieht und die Kurse aber wieder steigen und sich gerade ein neuer Aufwärtstrend etabliert.

Genau in diesem Moment traut sich Otto Normalanleger aber nicht zu kaufen. Vielmehr ist der Kursanstieg bei so "hoher" Bewertung für ihn das Signal, nun endlich seine Verluste zu realisieren und endgültig auszusteigen, nachdem er den gesamten Absturz bis dahin brav ausgesessen hatte.

Das Fazit ist, dass das KGV für sich alleine kein Timing-Indikator ist. Punkt. Es kann zusammen mit anderen Informationen eine hilfreiche Information zur Entscheidungsfindung liefern, aber nur wenn man versteht was es ist:

Eine Ist-Aufnahme der Gewinn-Erwartungen des Marktes an eine Aktie und sonst gar nichts!

Ihr Hari

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

2 Gedanken zu „Warum das KGV kein Timing-Indikator ist“

  1. Hallo Hari,

    da du das Thema jetzt zum dritten Mal in kurzer Zeit erwähnst hätte ich eine Frage dazu:

    Ich betreibe aktives Investieren mit Positionsgrößen Strategie.

    Ein Faktor, der meine Positionsgröße bestimmt ist das KUV. Also ein hohes KUV führt bei mir dazu, dass meine Positionsgröße kleiner wird.

    Nach den Artikeln stellt sich bei mir natürlich die Frage ob das so richtig ist? Aber wahrscheinlich kann man das nicht so allgemein beantworten wie du schon sagst und wenn dann nur mit Zusätzen wie -ja, aber- oder -kommt drauf an-.

  2. Doch, darauf gibt es eine einfache und klare Antwort, die ich schon gegeben habe, such mal nach KUV.

    Ansonsten bitte im Forum fragen, dafür ist es da und da antworte ich dann auch inhaltlich.

Schreibe einen Kommentar