Zum Thema Merkel und Sinn – Von getroffenen Hunden und Weltökonomen

Die Reaktion Frau Merkels auf den Brandbrief der 170 Ökonomen zur Euro-Krise ist so bemerkenswert, dass ich dazu am späten Abend noch einen Kommentar los werden muss.

Zunächst lesen Sie vielleicht noch einmal -> hier <- in der FAZ oder -> hier <- in der Süddeutschen, was Frau Merkel und ein gewisser Herr Rösler dazu zu sagen hatten.

Mir gehen dazu sofort mehrere Gedanken durch den Kopf:

(1)
Dass Frau Merkel das Thema nicht totschweigt, sondern sofort und hart reagiert, zeigt mir, dass Sie erhebliche Gefahr wittert. Das erste Mal wurde zum Thema ein richtiger Treffer gelandet, denn "getroffene Hunde bellen" wie das Sprichwort sagt.

(2)
Ihre in der FAZ zitierte Reaktion, die für mich mehr oder weniger unverhohlen als "Ihr habt keine Ahnung - lest und versteht doch erst einmal" zu interpretieren ist, ist in Anbetracht der langen Liste namhafter Personen die sich dem Aufruf angeschlossen haben, für mich an Arroganz kaum zu überbieten. Auch ich fühle mich angesprochen, da ich die Lage im wesentlichen wie die 170 Unterzeichner sehe und empfinde diese Worte unserer Bundeskanzlerin als Beleidigung meiner Intelligenz. Übrigens auch Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat den Gipfel kritisiert, der hat halt auch nicht richtig gelesen. 😉

Und Frau Merkel ist klug genug zu wissen, wie diese Worte wirken. Also muss Sie ein wichtigeres Ziel verfolgen, wenn Sie sich bewusst grosse Teile der Intelligenz des Landes zum Feinde macht. Man kann die Wirkung in den Leserforen der FAZ schon jetzt merken, wenn ich da durch die Kommentare scanne, fühle ich mich in der Vehemenz der Empörung an die Reaktionen auf Guttenberg erinnert. So macht man sich Feinde. In meinen Augen ist der Kampf um die breite, schweigende Masse der Wähler nun eröffnet und die Verachtung von Teilen der Intelligenz ist ein Preis den Frau Merkel vielleicht zu zahlen bereit ist, wenn man bei Otto Normalverbraucher den Eindruck des "Mutti hat alles im Griff" aufrecht erhalten will. So weit meine Therorie. Sicher ist aber, dass hier schon jetzt mit grossem Einsatz gespielt wird.

(3)
Die inhaltliche Argumentation von Merkel, dass beim Gipfel ja gar nichts beschlossen wurde was die Haftung ausweitet, ist für mich persönlich so offensichtliche Verschleierung des wahren Konflikts, dass ich das nur wieder in dem Kontext von (2) erklären kann. Selbstverständlich wurden Dinge wie die direkte Finanzierung der spanischen Banken durch den ESM nur in Aussicht gestellt und von Bedingungen abhängig gemacht. Das ist selbst für Klein-Fritzchen zu erkennen. Aber das damit gerade im politischen Raum eine Kette von Verpflichtungen und Erwartungen ausgelöst wird, ist ja wohl offensichtlich. Oder worüber haben sich Italien und Spanien eigentlich gefreut und worüber sind die Märkte eigentlich nach oben gelaufen und die Anleihen-Renditen der Länder nach unten ? Alles Idioten halt, sollen mal lesen was beschlossen wurde. 😉 Das glaubt die intelligente Frau Merkel doch selber nicht, solche Sätze dienen nach meiner Ansicht anderen Adressaten, siehe (2).

(4)
Unser Herr Rösler war wie erwartet dabei besonders lustig. Der in der FAZ zitierte Satz "Die Ökonomen kritisieren mit der Bankenunion etwas, das es noch gar nicht gibt" ist für mich so verquer, dass er schon wieder lustig ist. Warum o grosser "Weltökonom" Philipp Rösler, regt sich die Bundesregierung dann eigentlich über das iranische Atomprogramm auf, es gibt doch noch gar keine Atombombe ? Der Mann ist nach meiner Ansicht in jeder Hinsicht völlig überfordert. Und sich über etwas zu sorgen, bevor es eintritt, weil man die Folgen absehen kann, zeichnet intelligente Menschen aus.

(5)
Achja und einen weiteren "Weltökonomen" haben wir neben Rösler: der finanzpolitische Sprecher der Grünen Gerhard Schick wird im -> Spiegel <- mit den ebenso arroganten wie bezeichnenden Worten zitiert: "Ich hoffe, dass sich die Deutschen nicht von diesen Stammtisch-Ökonomen kirre machen lassen, die jetzt Politik machen wollen". Aha, diese 170 sind also Stammtisch-Ökonomen, das ist das Niveau der Argumente. Interessant.

Soweit die Reaktion der Politik, die ich sehr bemerkenswert finde. Ich betone ausdrücklich, dass man selbstverständlich ganz seriös die Lage anders sehen kann als diese 170 Ökonomen. Und einige seriöse Personen tun das auch. Das ist zu respektieren, aber um die inhaltliche Frage wer hier richtig liegt, geht es mir hier doch gar nicht.

Ich seziere hier nur die Reaktionen der Politik und die zeigen mir : Massiver Wirkungstreffer , wie man im Boxen sagt !

Und die Reaktionen zeigen mir noch etwas. Es wird extrem spannend bei uns. Ich glaube wir bekommen die spannendste politische Zeit seit der Gründung der Bundesrepublik, mit unabsehbaren Konsequenzen für uns und unsere Kinder und Enkelkinder. Schnallen Sie sich lieber an !

** Bitte beachten Sie bei der Wertung der Inhalte dieses Beitrages den -> Haftungsausschluss <- ! **

In eigener Sache – Grosse Umfrage zu Mr-Market.de

In den letzten drei Wochen, bin ich von dem festen Rhythmus der "Märkte am Abend" um 22 Uhr abgewichen und habe mehr kleinere Artikel über den Tag veröffentlicht. Seit drei Wochen sind auch "Hari´s Live Tips" im Blog integriert und bringen (hoffentlich) Aktualität und interessante Links.

Wie versprochen haben Sie nun die Chance, in einer grösseren Umfrage Ihre Meinung zu äussern. Ich persönlich habe für mich eine Präferenz, welches Format mir besser gefallen hat und vor allem besser in meinen eigenen Tagesablauf hinein passt. Aber ich will Sie mit dieser Meinung bewusst nicht beeinflussen, denn hier ist Ihre Meinung gefragt !

Bitte nehmen Sie bei Ihrer Beurteilung nicht alleine die letzte Woche zum Massstab, da war durch Urlaub die Update-Frequenz deutlich herab gesetzt. Und falls Sie über die Umfrage hinaus konkrete Wünsche und Ideen haben, freue ich mich über jeden Kommentar !

Teilnehmen können wie immer die registrierten Leser, mit einer echten E-Mail Adresse. Falls Sie sich noch nicht registriert haben, können Sie das jederzeit nachholen, es tut auch gar nicht weh ! 😉

Nun bin gespannt auf Ihre Meinung. Ich werde diese bei der weiteren Entwicklung des Blogs berücksichtigen und versuchen, diese mit meinen eigenen Absichten und Bedürfnissen in Einklang zu bringen.

Frage 1: "Märkte am Abend" oder "Aktuelle Updates"

  • Mehrere aktuelle Updates am Tag - wie in den letzten Wochen - gefallen mir besser (55%, 31 Votes)
  • Ich mag beides, ist mir egal (23%, 13 Votes)
  • Ich bevorzuge die ausführlichen Märkte am Abend um 22 Uhr (21%, 12 Votes)

Total Voters: 56

Wird geladen ... Wird geladen ...

Frage 2: Wie gefallen Ihnen "Hari´s Live Tips" ?

  • Bringt Aktualität - gefällt mir gut ! (89%, 48 Votes)
  • Ganz nett - aber auch nicht besonders wichtig. (11%, 6 Votes)
  • Kann man weglassen - interessiert mich nicht. (0%, 0 Votes)

Total Voters: 54

Wird geladen ... Wird geladen ...

Frage 3: Was halten Sie von Artikeln zu finanz/wirtschaftspolitischen Themen ? Zum Beispiel aktuell zum EU Gipfel ?

  • Gut und notwendig ! Führt kein Weg daran vorbei, wenn das Marktgeschehen davon beeinflusst wird. (88%, 49 Votes)
  • In Ordnung aber bitte mit weniger Meinungsäusserung, nur sachliche Darstellung der Auswirkungen auf die Märkte. (11%, 6 Votes)
  • Kann man ganz weglassen. (2%, 1 Votes)

Total Voters: 56

Wird geladen ... Wird geladen ...

Frage 4: Was ist Ihnen auf Mr-Market.de am Wichtigsten ? Sie haben 3 Antworten !

  • Konkrete Marktanalysen aus Hari´s Sicht (27%, 43 Votes)
  • Konkrete Tips und Kommentare zu einzelnen Aktien / Trades (20%, 33 Votes)
  • Allgemeine, qualifizierte Meinung zum Geschehen rund um die Märkte (17%, 28 Votes)
  • Konkrete Tips und Tricks zur Anlagetechnik (14%, 22 Votes)
  • Die wirtschaftliche Unabhängigkeit und/oder Vertrauenswürdigkeit des Blogs (9%, 15 Votes)
  • Vermittlung von abstraktem Grundlagenwissen zu den Märkten (9%, 14 Votes)
  • Der Austausch mit anderen, die sich entwickelnde Community (4%, 7 Votes)

Total Voters: 55

Wird geladen ... Wird geladen ...

** Bitte beachten Sie bei der Wertung der Inhalte dieses Beitrages den -> Haftungsausschluss <- ! **

In eigener Sache – Die Mission dieses Blogs

Hallo liebe Leser,

ich grüsse alle aus Istrien (=Kroatien, Adriaküste Südlich Triest). 🙂 Nach einigem Hin- und Her haben wir eine tolle kleine Suite direkt am Meer, vor allem mit einer gut funktionierenden Klimaanlage - hier sind über 30 Grad und gegen Ende der Woche sollen es bis 40 werden ... puuh. Und ich habe einen WLAN, wunderbar ... 😉

Wenn also jemand der Leser hier in der Nähe gerade im Urlaub ist -> direkte Mail an mich, erlaubt dann Börsengespräche mit Blick aufs Mittelmeer. 🙂

Zur Sache und dem was Z88 in einem Kommentar auf die Frage von Johann geschrieben hat:

Kann ich alles unterschreiben was Z88 gesagt hat ! Sehr treffend ! An der Stelle wo er die Alternativen "Buffet oder Technik" erklärt hat, möchte ich unten noch ergänzen - ich bin sicher, er hat das selber auch im Sinne wie folgt gemeint:

Es gibt unzählige Methoden, mit denen man am Markt erfolgreich sein. X Facetten der technischen Analyse, Mischformen, X Facetten der fundamentalen Analyse. Mit fast allen (so sie kein Unfug sind) kann man erfolgreich sein und es gibt auch zu fast jeder Methode Menschen, die damit ihren persönlichen Stil gefunden haben. Es ist also nicht entweder/oder, sondern Erfolg beim Trading kann auf unterschiedlichsten Wegen kommen.

Aber allen ist etwas gemeinsam, was Z88 gut beschrieben hat: Erfolg kommt bei jeder Methode nur mit harter Arbeit, Fleiss und Disziplin ! Man muss sich zwingend einen "Edge", einen Vorteil gegenüber den anderen, erarbeiten. Und wer glaubt dazu reicht es ein Börsenmagazin zu lesen und dann mal hier kurz nachzulesen was Hari sagt, der ist - mit Verlaub - naiv und hat nicht wirklich verstanden, was ich hier schon in x Artikeln erklärt habe.

Denn das was alle anderen Marktteilnehmer auch wissen, kann unmöglich einen Edge gegenüber dem Markt darstellen. Und damit kommen wir zu dem, was ich hier im Blog versuche zu erreichen und was nicht.

Bevor ich das genauer erkläre, möchte ich alle noch einmal dringend auf meinen folgenden Artikel hinweisen, den viele der neueren Leser sicher übersehen haben:
-> Der Trader das unbekannte Wesen <-.
Darin erkläre ich ein paar Grundvoraussetzungen für Erfolg. Jedem der auf diesem Wege Geld verdienen will, sei der Artikel ernsthaft zur Lektüre empfohlen !

Wenn Sie das gelesen haben, wissen Sie, dass ich mit einer "Mischform" erfolgreich bin. Sozusagen technisches Trading basierend auf einem fundamental ausgewählten Aktienuniversum. Das ist meine "Mr-Market-Methode".

Was ich Ihnen dazu hier im Blog anbiete, ist aber nur ein Bruchteil und nur die Spitze des Eisberges meiner Methode. Mein Ziel ist es, möglichst viele Anleger, aus der Abhängigkeit von selbsternannten Gurus zu befreien und wirklich relevantes Grundlagenwissen zu vermitteln. Deshalb sind die Informationen im Blog auf Breite, aber nicht auf Tiefe angelegt, sie sollen wie ein "Appetizer" sein, der Sie ermutigt sich selber mit den Themen zu beschäftigen. Sie sollen Ihnen das Grundgerüst an Überblickswissen vermitteln, damit Sie in der Lage sind, dann Ihren eigenen Weg zu finden.

Nehmen wir als Beispiel den Anstoss, den ich Ihnen vor kurzem zum Thema Divergenz gegeben habe. Bitte glaube Sie nicht, es sei wirklich so einfach sich einen Edge zu erarbeiten: RSI anschauen, Kursverlauf anschauen, Edge fertig, Erfolg garantiert 😉 Schön wärs. Das Beispiel war ein Appetizer in die Welt der Divergenzen.

Ich bin mit meiner Methode auch nicht deshalb erfolgreich, weil ich oberflächlich auf 2 Parameter schaue. Ich habe vielmehr aufgrund meines beruflichen Hintergrunds und meiner Trading-Erfahrung einfach einen Wissensschatz und eine Breite und Tiefe bei der Methodik, die ich zu meinem Erfolg einsetze. Die Tiefe kann ich hier aber unmöglich kommunizieren und will ich auch nicht, das übersteigt das Format eines Blogs, das wäre eher ein Lehrbuch oder ein Tutoring, wo ich jemandem länger über die Schulter schaue und intensiv diskutiere.

Nehmen Sie das Thema der Fibonacci-Retracements (RT), ein riesen Thema, da kann man extrem viel zu sagen, was mit der Methode geht und was nicht. Wenn ich diese Diskussion hier im Blog führen würde, würde ich aber 90% der Leser zurück lassen, diese würden nicht mehr weiterlesen und der Blog würde sein Ziel nicht erreichen. Er würde nicht mehr Menschen zu mehr Börsenwissen verhelfen, sondern zu einer Spezialisten-Plattform für technische Trader werden. Das ist aber nicht meine Absicht !

Um es also ganz hart zu formulieren, wer glaubt er braucht nur zu lesen was ich schreibe, dem dann folgen und würde so erfolgreich sein - ist völlig auf dem Holzweg und hat trotz meiner vielfachen Erklärungen noch nicht verstanden, worum es geht !

Sie müssen sich Ihren eigenen persönlichen Stil, Ihren eigenen Edge erarbeiten und das ist harte Arbeit, bei der man ganz tief runter in die Mühen der Ebene muss. Was ich für Sie sein kann und sein will, ist eine Art freundlicher "Fremdenführer" ohne versteckte wirtschaftliche Interessen, der Ihnen Hinweise gibt, wo so ein Edge zu finden sein kann und der Sie vor unnötigen Irrwegen bewahren kann. Wenn Sie so wollen, bin ich ein Scout der Ihnen zeigen kann wo das Wild rumsteht. Jagen und das Wild erlegen, müssen Sie aber selber !

Und zum Schluss noch ein Hinweis, den ich Ihnen nicht ersparen kann. Selbst wenn man viel Wissen und Erfahrung hat und wenn man daraus fast einen Fulltime-Job macht, ist das keineswegs die Garantie richtig zu liegen und immer Geld zu verdienen ! Man liegt dann vielleicht zu 60% richtig, die 40% schmerzen aber immer noch. 😉

Alles was gute Trader mit all dem Aufwand schaffen, ist an verschiedene Zukunftsszenarien Wahrscheinlichkeiten zu kleben, die vielleicht etwas zutreffender sind, als das was Otto Normalanleger erwartet. Wenn man das aber dauerhaft schafft, stellt sich Erfolg früher oder später ein.

Fazit:

Dauerhafter Erfolg am Markt ist ein Beruf, der eine hohe Qualifikation erfordert. Das funktioniert nicht schnell und nicht über Nacht, sondern nur wenn man sich reinhängt. Ingenieur, Steuerberater oder Architekt wird man aber auch nicht über Nacht.

Wenn Börsenerfolg leicht wäre, warum scheitert dann die Mehrheit ? Was mich nur erstaunt ist, wie viele trotzdem immer wieder den Schallmeienklängen des vermeintlich schnellen Reichtums erliegen.

In diesem Sinne lade ich Sie ein, diesen Blog als Ihren freundlichen Scout zu nutzen, der Sie vor Irrwegen bewahrt. Das Wild verfolgen, den Gebrauch Ihrer Waffen trainieren und das Wild erlegen, müssen Sie aber selber !

Ihr Hari

** Bitte beachten Sie bei der Wertung der Inhalte dieses Beitrages den -> Haftungsausschluss <- ! **

Aktuelles Update zu: Börsenregeln reloaded III – Never Catch A Falling Knife !

Ein Gastartikel von Tokay

Aktuelles Update zu: Börsenregeln reloaded III - Never Catch A Falling Knife !

Nachdem wir uns nun einer entscheidenden Phase nähern, hier eine neue Trendanalyse. Ich habe das Diagramm etwas vergrößert, um für die Einschätzung der nächsten Tage und Wochen etwas Raum zu lassen. Die Entwicklung des DAX der vergangenen Wochen und Monate wurde durch folgende Merkmale bestimmt:

  • Wir haben nach wie vor einen insgesamt rückläufigen gleitenden 200-Tage Durchschnitt(gelbe Linie). Für eine Baisse wäre es, wie wir gesehen haben, eher typisch, wenn ein langfristig positiver Trend durch einen kurzfristig sehr negativen Trend gebrochen würde.
  • Vom 24. November 2011 bis zum 16. März 2012 hatten wir einen positiven Trend.(Strecke AB) Dieser positive Trend wurde anschließend gebrochen.
  • In der Folge hatten wir einen negativen Trend(Strecke BCD). Dieser negative Trend wurde nach dem 27. April verstärkt(Strecke CE), da die anschließenden Topps immer schwächer ausfielen. In der vergangenen Woche fiel auf, dass der Anstieg vom Dienstag nicht bestätigt wurde. Es kam damit zur Ausbildung eines weiteren abgeschwächten Topps im kurzfristig negativen Trend.

Punkt E ist der Schnittpunkt zwischen dem linearisierten 200-Tage-Durchschnitt und dem zuletzt beobachteten kurzfristigen Trend. Dieser Schnittpunkt spielt eine kritische Rolle. Wird er unterschritten, steigt die Wahrscheinlichkeit einer beschleunigten Abwärtsdynamik deutlich und wir hätten damit im März das Ende einer Bärenmarktrallye erlebt. Dies ist deswegen so, weil zum einen das Unterschreiten des 200-Tage-Durchschnitts schon per se ein starkes Signal darstellt. Zum zweiten würde ein solches Ereignis, sofern es innerhalb der nächsten zwei Wochen passierte, die Abwärtsdynamik des Kurzfristtrends bestätigen.

Positiv wäre zu sehen, wenn die kurzfristig negativen Trends BCD bzw. CE gebrochen werden könnten. Dazwischen bewegt man sich im analytischen Niemandsland, in dem man nur schwer beurteilen kann, wohin die Reise geht. Es ist aber klar, dass ein Verlassen dieses Bereichs in die eine oder andere Richtung ein starkes Signal wäre. Eine Maßnahme, die ein solches Signal auslösen könnte, wäre aus heutiger Sicht naheliegenderweise das griechische Ausscheiden aus dem Euro(„Grexit“). Es ist aber auch denkbar, dass etwa eine Maßnahme der EZB stabilisierende Wirkungen auf die Märkte auslösen könnte.

Tokay

** Bitte beachten Sie bei der Wertung der Inhalte dieses Beitrages den -> Haftungsausschluss <- ! **

Börsenregeln reloaded III – Never Catch A Falling Knife !

Ein Gastartikel von Tokay

Börsenregeln reloaded III - Never Catch A Falling Knife !

Seit dem Frühjahr gibt es Befürchtungen bei den Börsenbeobachtern über bevorstehende Kurskorrekturen. Diese Mutmaßungen sind weitgehend eingetroffen. Auch wenn der Satz „Sell in May“ der längerfristigen Betrachtung nicht standhält, in diesem Jahr hat er sich leider bewahrheitet. Der DAX ist im Frühjahr über die 7.000er Marke geklettert und befindet sich seither im Sinkflug. Wird dieser Rückgang weiter gehen und gar in einem Crash enden? Oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Konsolidierung? Können einem hier die alten Börsenregeln weiterhelfen?

Eine sehr alte Börsenstrategie ist die sogenannte Dow-Theory, die von Charles Dow, dem Begründer des „Dow Jones Index“ wie auch des „Wall Street Journals“ erdacht wurde. Demnach kauft man, sehr grob gesprochen, den Markt, wenn der Dow Jones Index seinen 200-Tage-Durchschnitt nach oben kreuzt und man verkauft ihn, wenn der Dow Jones unter diese Linie fällt.

Im folgenden Diagramm sehen wir die entsprechenden Entwicklungen im DAX seit 1991. Wir handhaben diese Regel von Dow ein wenig restriktiver und bauen noch einen Sicherheitspuffer ein, um die Anzahl der Fehlsignale zu verkleinern.Wir verkaufen also erst dann wenn der DAX den 200-Tage Durchschnitt abzüglich 2 Prozent dieses Durchschnittes unterschreitet(dargestellt durch die gelbe Linie). Umgekehrt würde erst dann gekauft werden, wenn der DAX höher steigt als der 200-Tage-Durchschnitt plus 2 Prozent vom gleitenden Durchschnitt(Überschreiten der grünen Linie). Innerhalb des Korridors entstünde keine Aktivität.

Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich:

  • In den 90er Jahren, aber auch während der Hausse 2003-2007 gab es sehr oft Fehlsignale. Verkaufte man den DAX, dann begann er kurz danach zu steigen und man musste zu höheren Kursen wieder einsteigen um die danach einsetzende Hausse nicht zu verpassen. Somit hieß es: The trend is your friend.
  • In trendlosen Zeiten(sie sind häufiger, als man glaubt), auch und gerade in den 90er Jahren, z.B. 1994 oder 1998, führte diese Regel dazu, dass man verkauft hätte und die Kurse weder nennenswert gestiegen oder gefallen wären. Die passende Börsenregel dazu: Hin und her macht Taschen leer.
  • Ein durchgreifender Wechsel passierte in den 200ern, denn dreimal, nämlich in 2000, 2008 und in 2011 hätte das Befolgen dieser Regel dazu geführt, dass einem schwere Verluste erspart geblieben wären. Somit also: Greife nicht ins fallende Messer!

Es ist offensichtlich, dass diese unterschiedlichen Entwicklungen mit den jeweiligen Bedingungen im Börsenumfeld zusammenhängen. So waren z.B. die Einbrüche 1998 nach der Asien-Krise nur von kurzer Dauer, da das Makroumfeld in den westlichen Ländern nach wie vor eindeutig positiv geprägt war. Eine Verkaufsentscheidung, die anhand der Dow Theory getroffen wurde, wäre demnach eine Fehlentscheidung gewesen.Die 2000er Jahre hingegen waren gekennzeichnet von der Korrektur der ins unermessliche gestiegenen Erwartungen der Investoren gegen Ende der 90er Jahre. Und in 2011wurden die Märkte von der Eurokrise dominiert, welche die Risikoabschläge insbesondere für den Finanzsektor dramatisch ansteigen ließ.

Betrachten wir anhand der besonders einprägsamen Jahre 2000 und 2011, wie sich damals das „fallende Messer“ abgespielt hat:

Hier sehen wir den DAX-Verlauf von Mitte März 2000 bis Mitte September 2000, als die Untergrenze des 200-Tage-Durchschnitts unterschritten und somit das Verkaufssignal ausgelöst wurde. Der DAX korrigierte damals bereits seit einem halben Jahr(Strecke AB). Der gleitende Durchschnitt, also die orangefarbene Linie plus dem Pufferbereich stieg jedoch bis dahin noch an. Bei Punkt C, also am 13. September 2000, unterschritt der DAX die gelbe Linie, somit also die Untergrenze des 200-Tage-Durchschnitts. Die Baisse, die danach entstand, kam erst im Frühjahr 2002 zum Stillstand. Was auffällt, ist die stark divergierende Entwicklung der Kurse kurz vor diesem Einbruch. Der kurzfristige Trend war bis dahin negativ, der langfristige Trend des DAX aber positiv, welch letzterer damit gebrochen wurde.

Recht ähnlich war die Entwicklung im August 2011, als sich die Eurokrise zuspitzte:

Die Entwicklung verlief hier zunächst gleichförmig,wurde dann durch die Reaktor-katastrophe von Fukushima jäh unterbrochen. Jedoch nicht abgebrochen, wie sich zeigte: Zwar wurde die 200-Tage-Linie knapp unterschritten, nicht jedoch die Signallinie! Man wäre also trotz der Katastrophe im Markt geblieben. Hätte man dennoch verkauft, so wäre kurz darauf ein Kaufsignal geliefert worden, als der DAX die grüne Linie überschritt. Man kann dies so interpretieren, daß aus Marktsicht die fundamentalen Bedingungen nach wie vor intakt waren.

Und nun kam es im August 2011 zum Aufeinandertreffen(Punkt B) zwischen der Halbjahres-Trendlinie(Strecke AB) und dem 200-Tage-Durchschnitt. Das Unterschreiten von Punkt B mochte noch nicht zum Auslösen eines Verkaufssignals führen, dies war aber spätestens am 02. August 2011 der Fall, als die gelbe Linie unterschritten wurde. Auch hier hatten wir eine auffällige Divergenz zwischen kurzfristig rückläufiger Trendlinie und der längerfristig wirkenden 200-Tage-Linie, aus der sich eine negative Dynamik entwickelte.

Der Nachteil dieser einfachen Methode liegt darin, dass man einen Teil des Rückgangs hinnehmen muss, da man nur schwer abschätzen kann, ob er von Dauer ist. Ihr Vorteil liegt darin, dass bei Abwärtsbewegungen mit großer Dynamik das Kapital weitgehend gesichert werden kann. Dies gilt, wenn die Kurse weiter fallen, aber auch dann, wenn sie wieder ansteigen, denn dann kann man nach der gleichen Methode wieder in den Markt einsteigen, hat aber die vorhergehenden Verluste vermieden.

Und nun werden sich die Leser sicher fragen, ob man mit dieser Analyse die Entwicklung der kommenden Wochen und Monate abschätzen kann? Hier ist sie:

Hier haben wir nun eine umgekehrte Gemengelage: Denn wir hatten im vergangene Jahr eine deutlich positive Entwicklung(Strecke AB), im wesentlichen bedingt durch verringerte Risikoabschläge und durch positive Gewinnüberraschungen. Aufgrund der Eurokrise des Sommers 2011, welche nun wieder erneut aufgeflackert ist, haben wir einen längerfristig negativen Trend. An Punkt B, den wir noch nicht erreicht haben, begänne die Entwicklung kritisch zu werden. Sollte auch noch die gelbe Toleranzlinie nach unten durchschritten werden, dann wäre dies höchste Alarmstufe. Somit ist die Entscheidung über die kommende Entwicklung zwar noch nicht gefallen, aber sie steht wohl in Kürze bevor. Daraus folgt, dass die kommenden Handelstage und -wochen mit größter Aufmerksamkeit beobachtet werden müssen. Dies gilt insbesondere auch für Nachrichten bezüglich der Eurokrise, bei der möglicherweise grundlegende Weichenstellungen kurz bevor stehen.

Tokay

Gastkommentar: Wie mir mein Ego mal wieder im Weg stand

Ein Gastkommentar von "Ramsi"

Um nochmal auf die Sache mit dem Ego als größtem Feind des erfolgreichen Börsenhandels zurückzukommen:

Hari hatte mir gesagt, ich solle nochmal versuchen, mein Fehlverhalten, dass zur Teilabgabe der dicken Gewinne der letzten Monate geführt hatte, aufzubröseln. Natürlich ist das jetzt schon wieder etwas her, aber vielleicht gelingt es mir, das möglichst genau zu beschreiben.

Die Talfahrt hat in etwa an dem Punkt begonnen, als ich meine kurzfristige Strategie in der starken Aufwärtsbewegung des Dax als voll aufgegangen angesehen hatte. Der Index war bei 7.000 Punkten angekommen und es war mein persönlicher nächster Schritt auf kurze Sicht, erst einmal Risiko herauszunehmen und eventuell zu günstigeren Kursen wieder einzusteigen.

Genau das hatte ich zunächst auch gemacht. In der Folge blinzelte der Dax einmal kurz über die 7.000 (ich glaube ca. 7100), um dort den vorläufigen Höchststand zu markieren.

An besagtem Abend hatte Hari in etwa gesagt, dass die Möglichkeit eines weiteren erbarmungslosen Anstiegs ohne Rücksetzer eindeutig besteht, und man gegebenenfalls reagieren müsse (Weg des maximalen Schmerzes). Die Formulierung eines möglichen Szenarios seitens Hari (und er betonte noch, es sei lediglich „möglich“) hatte bei mir eine emotionale Reaktion ausgelöst, von der ich geglaubt hatte, mich ihrer durch Erfahrung und Lernfortschritt bereits entledigt zu haben. Ich fühlte eine Art Torschlusspanik – die Angst, weitere schnelle Kursgewinne zu verpassen. In der Folge bin ich natürlich wieder aufgesprungen und habe mich in eine Strömung geworfen, in der ich mich eigentlich nicht „wohl fühlte“. Warum fühlte ich mich nicht wohl?

1. Mir persönlich widerstrebt es, Papiere zu höheren Kursen als des letzten Verkaufskurses wieder zurückzukaufen. Das mag in vielen Situationen vielleicht durchaus rational und logisch sein, aber ist ein solcher Schritt gerechtfertigt, wenn ich mich persönlich nicht so recht damit anfreunden kann?

2. Ich hatte mir eindeutig auf kurze Sicht das Ziel gesetzt, bei der runden Marke von 7.000 auszusteigen und auf Gewinnmitnahmen zu spekulieren. Dadurch, dass ich keinen eindeutigen Schub über 7.000 abgewartet hatte, der ein solches Szenario negiert hätte, habe ich bewusst (mal wieder) meinen eigenen „Masterplan“ verraten (der im Übrigen sogar aufgegangen wäre).

3. Es hatte sich eine Gier in mir breit gemacht. Ich wollte hohe Gewinne und zwar sofort. Die schöne Zeit des schnellen Anstiegs hatte mich ungeduldig und hungrig nach höherem Depotwert gemacht. Natürlich ist Gier ein ganz mieser Begleiter an der Börse und obwohl mir vermutlich zumindest im Unterbewusstsein klar war, dass ich gerade eine Raffzahn-Reaktion an der Börse umsetze, war es natürlich bequemer, dieses Warnsignal einfach zu ignorieren.

Es kam also, was kommen musste. Ich feuerte meine komplette Liquidität in prozyklische Werte, mit denen ich mich bereits in der Vergangenheit etwas auseinandergesetzt hatte, und hatte die Möglichkeit eines Rücksetzers und der daraus resultierenden Chancen und Gefahren gar nicht mehr auf meinem geistigen Monitor. Außerdem befand ich mich in der Klausurphase für mein Studium, also in einer Zeit, die vernünftigen Wertpapierhandel in einem derart kurzen Zeitfenster per sé schon einmal nicht zulässt.

Haris Empfehlung, bei vollem Terminkalender den Handel liegen zu lassen, musste ich für die Vervollständigung meiner Idiotie natürlich auch abstempeln. Der Glaube, aufgrund eines einzelnen großen Erfolgserlebnisses hätte ich die Börsenweisheit jetzt mit großen Schöpfkellen gefressen, ist typisch für mein Ego. Meine Arroganz habe ich mit mehr als 18% Depotperformance bezahlt.

Ich bin jetzt immerhin 4 Jahre dabei. Das ist im Vergleich zu Anderen nur ein Moment, man könnte aber glauben eine gewisse analytische Herangehensweise müsse nun erkennbar sein. Wenn ich aber konkret darüber nachdenke, mit welcher Geschwindigkeit und ohne Vorwarnung sich eine Zockermentalität in mir breit machte, dann frage ich mich, ob es für mich überhaupt jemals möglich ist, die nötige Abgeklärtheit zu entwickeln, um in diesem Geschäft konstant erfolgreich zu sein.

Was habe ich für mich aus dieser kostspieligen Erfahrung jetzt mitgenommen?

1. „If you developed a plan, stick to it until you are proven wrong“. Ich glaube, der Satz stand mal im Kirk Report. Wenn man seinen Plan plötzlich aufgrund von Kursbewegungen abändert (gerade als Anfänger), ist das vermutlich nicht selten eine ganz miese und nicht auf analytischem Kalkül beruhende Entscheidung.

2. Ich lasse vorzugsweise eine gute Chance liegen, als kurze Zeit später die Scherben aufzusammeln. Die Börse spuckt ständig Chancen aus und wenn meine innere oder äußere Situation die Aktivität nicht erlaubt, konserviere ich lieber mein Kapital. Von dem Gedanken, dass diese Chance vor mir die letzte für eine lange Zeit sein wird, muss ich mich endlich lösen.

3. Emotionen sind mein ständiger Begleiter an der Börse und wenn ich es nicht schaffe, mich von ihnen zu trennen, sodass sie mir nicht mehr gefährlich werden können, muss ich Wege finden, ihr Risikopotential für mein Depot zu minimieren.

4. Ich darf mich nicht der Versuchung hingeben, nur Signale zu verarbeiten, die meine bereits ausgeführte Handlung rechtfertigen und alle Argumente, die gegen ein weiteres Engagement sprechen, auszublenden.

5. Ich muss lernen, dass der Markt mir sagt, was Sache ist aber nicht umgekehrt. WENN meine Strategie vom Markt widerlegt wird, DANN muss ich mich auch von ihr trennen und mich mit den roten Zahlen auseinandersetzen, anstatt mich selbst mit Hoffnungen aufzublähen.

6. „Risiko entsteht dann, wenn Anleger nicht wissen, was sie tun.“ – Warren Buffett

Ramsi

Börsenregeln reloaded II: Don´t fight the Fed !

Ein Gastartikel von Tokay

Börsenregeln reloaded II: Don´t fight the Fed !

Heute möchte ich meine Serie fortsetzen mit einem, wie ich finde, mindestens ebenso aktuellen Thema wie beim letzten Mal. Es geht um die Regel: „Don't fight the fed“.

Die „Fed“ - das war bei uns früher die Bundesbank und ist heute die Europäische Zentralbank/EZB. Nach dieser Regel soll man nicht gegen die Zentralbank, heutzutage also somit nicht gegen die EZB spekulieren, sondern mit ihr. Ein Aktieninvestor, der diese Regel beherzigen wollte, müsste somit Aktien kaufen, wenn die EZB ihren Leitzins senkt, und Aktien verkaufen, wenn sie ihn erhöht. Warum sollte er das tun? Wenn die Zentralbank die Zinsen erhöht, dann steigen im allgemeinen auch die Anlagezinsen. Der Investor könnte dann sein Kapital auf einem Geldmarktkonto parken und einen Zins vereinnahmen. Außerdem hat eine solche Maßnahme direkten Einfluss auf die Kreditpolitik der Geschäftsbanken und damit auf die allgemeine Wirtschaftstätigkeit.

Die wichtigste Steuerungsgröße früher unter der Bundesbank und heute unter der EZB waren bzw. sind Offenmarktgeschäfte. Über einen sogenannten Mengentender teilt die Zentralbank den Geschäftsbanken mit, zu welchem Zins sie bereit sind, Zentralbankgeld bereitzustellen bzw. anzukaufen. Die Geschäftsbanken teilen dann der EZB mit, welchen Betrag sie zu kaufen bzw. verkaufen bereit sind. Daraufhin kauft bzw. verkauft die Zentralbank Wertpapiere von den Geschäftsbanken und teilt den Geschäftsbanken nach einem festgelegten Verfahren zu den vereinbarten Konditionen Zentralbankgeld zu. Man nannte diese Geschäfte zu Bundesbankzeiten auch Wertpapierpensionsgeschäfte, da die Geschäftsbanken Wertpapiere bei der Bundesbank sozusagen „in Pension“ gaben. Zeitweise hat man auch mit Zinstendern gearbeitet, bei denen dann die Zentralbankgeldmenge fixiert wurde. Seit 2008 ist die EZB wieder zum Mengentender zurückgekehrt. Der Leitzins der EZB ist der sogenannte Zinssatz für Hauptfinanzierungsgeschäfte(main refinancing operations); er liegt derzeit bei 1,0 Prozent.

Wir haben also unsere Fälle wie folgt konstruiert:

Wir nehmen an, es hätte schon in 1959 den DAX gegeben und man hätte eine „DAX-Aktie“ im Verhältnis 1 DAX-Punkt zu 1 € kaufen können. Weiter nehmen wir an, das Depotkonto wäre nicht verzinst worden und es wären keine Depotgebühren berechnet worden.

Im Fall 1 haben wir einen Investor, der am 31.12.1959 den Gegenwert von 100.000 € auf seinem Anlagekonto gehabt habe. Dann hätte dieser Investor beobachtet, ob die Bundesbank sich in einer Phase der Zinssenkungen befunden hat. Am Ende des ersten Monats, an dem dies der Fall gewesen wäre, hätte er dann von seinem Anlagebetrag so viele DAX-Aktien wie möglich gekauft. Er hätte weiterhin beobachtet, wann die Bundesbank bzw. dann später die EZB begonnen hat, ihren Leitzins zu senken. Am Ende der ersten Monats, an dem dies der Fall war, hätte er er seinen Aktienbestand wieder verkauft. Bei einem Verkauf wäre der erlöste Betrag auf das Depotkonto verbucht und dieser Betrag bei Eintreten der Kaufbedingungen erneut investiert worden. Für jede Transaktion wären 0,5 % der Kaufsumme fällig geworden. Derartige Operationen hätte er dann bis Ende 2011 durchgeführt.

Fall 2 wäre genau gleich wie der Erste, aber hier wären keine Transaktionskosten fällig geworden.

Im Fall 3 hätte dieser Investor zum selben Zeitpunkt einmalig für 100.000 € DAX-Aktien gekauft und bis Ende 2011 behalten.

Nachfolgend sind die Monate dargestellt, an deren Ende der Investor einen Kauf bzw. Verkauf getätigt hätte. Zum Ende eines grün unterlegten Monats hätte er gekauft, zum Ende eines rot unterlegten Monats hätte er verkauft.Der Beginn der ersten Zinssenkungsphase in diesem Zeitraum fand demnach im November 1960 statt. Der fiktive DAX stand am Ende dieses Monats bei 538,4 Punkten. Somit hätte der Investor zu Ende dieses Monats eine „DAX-Aktie“ für €538,40 gekauft. Die Bundesbank senkte in der Folgezeit den Diskontsatz solange, bis sie ihn im Januar 1965 wieder erhöhte. Somit hätte der Investor diese „DAX-Aktie“ zu einem Kurs von € 489,00 wieder verkauft. Dieser Logik folgend, hätte er folgende Operationen bis Ende 2011 durchgeführt.

Wie wir sehen, trat meistens der Effekt ein, den man erwarten würde, aber nicht immer. So senkte die EZB den Zinssatz für Hauptfinanzierungsgeschäfte im Mai 2001 von 4,75 Prozent auf 4,5 Prozent. Die Börsenkurse stiegen in der Folge aber nicht, sondern gingen erst einmal deutlich nach unten, ehe es im Frühjahr 2003 während des Irakkrieges wieder zu einem Anstieg kam. Die längste Phase der Zinssenkungen gab es in den neunziger Jahren; im September 1992 senkte die Bundesbank den Diskontsatz von 8,75 auf 8,25 Prozent. Dieser Prozess kam erst gegen Ende der Neunziger Jahre zum Ende, als der Zinssatz für Hauptrefinanzierungsgeschäfte von der EZB von 2,5 auf 3,0 Prozent erhöht wurde.

Hier ist der Betrag, der aus den 100.000 € geworden wäre: sowie die Jahresrendite über den untersuchten Zeitraum:

Die Jahresrenditen sähen so aus:

Damit hätte der Investor mit der Strategie „Don't fight the fed“ eine Überrendite erzielt. Diese Überrendite wäre durch die mit den Transaktionen verbundenen Kosten nur unwesentlich gemildert worden. Der Zinseszinseffekt hätte sich in diesem Fall zugunsten des Anlegers ausgewirkt. Sie wäre in Wahrheit sogar noch deutlich größer ausgefallen, denn natürlich hätte ein Investor den erlösten Betrag auf einem Tagesgeldkonto geparkt. Die Strategie, sich an der Zinspolitik der heimischen Notenbank zu orientieren, hätte also langfristig funktioniert.

Berechnet man das geometrische Mittel über die Phase der Zinssenkungen sowie über die Phase der Zinsanstiege, dann ergeben sich folgende Werte:

Eine Zinssenkung bewirkt also im längerfristigen Mittel einen Anstieg der Aktienkurse auf Jahressicht um fast 10 Prozent, eine Leitzinserhöhung lässt diese hingegen um gut 3 Prozent sinken. Außerdem dauert eine Zinssenkungsphase ungefähr doppelt so lange wie eine Phase der Zinserhöhungen; im Durchschnitt hatten wir also eine Zykluslänge von etwa fünf bis sechs Jahren. Auch daran sieht man, dass es sich im Allgemeinen lohnt, mit Zinssenkungen im Rücken anzulegen, und es bei Zinsanstiegen schwerer hat.

Wenn man wissen möchte, in welchem Zeitraum sich eine zinspolitische Maßnahme ausgewirkt hat, dann sieht man folgendes:

Spätestens ein Jahr nach dem Beginn einer Phase der Leitzinssenkungen kommt es also im allgemeinen zu einer sehr deutlichen Aufwärtsentwicklung der Aktienkurse. Außerdem steht nach sechs und nach zwölf Monaten der Index im allgemeinen nach Zinssenkungen deutlich höher als bei Zinsanstiegen. Anders sieht es nach drei Monaten aus: Beginnende Zinserhöhungen haben noch nicht sofort ungünstigere Auswirkungen auf die Märkte als beginnende Zinssenkungen. Genauso wenig haben in der Vergangenheit Zinssenkungen bereits nach einem Quartal positive Auswirkungen an den Aktienmärkten gehabt.

Dies hängt sehr wahrscheinlich mit der Wirkungsweise von Leitzinsänderungen zusammen. Denn das Ziel sowohl der Bundesbank als auch heute der EZB ist in erster Linie die Gewährleistung der Preisstabilität. Der Leitzins wird im allgemeinen dann erhöht bzw. gesenkt, wenn das Preisniveau in Gefahr bzw. nicht mehr von der Notenbank in Gefahr gesehen wird. Wenn aber das Preisniveau nicht mehr in Gefahr ist, dann hat sich bereits länger vorher die Geschäftstätigkeit zurückentwickelt. Bis eine Veränderung der Leitzinsen in der Realwirtschaft ankommt, vergeht ebenfalls einige Zeit.

Man erkennt allerdings auch, dass sich die Mechanismen seit dem Beginn der Finanzkrise 2008 in ihrer Wirkungsweise verändert haben. So hat die EZB seither den Geschäftsbanken in bisher ungekanntem Ausmaß Liquidität zur Verfügung gestellt, da das Interbankengeschäft andernfalls vollständig zum Erliegen gekommen wäre. Der im April 2011 eingeleitete Zinserhöhungszyklus wurde im November bedingt durch die Eurokrise schon wieder abgebrochen. Die Geldmarktzinsen werden seither wieder niedrig gehalten, um eine erneute Verschärfung der Eurokrise zu verhindern. Das Problem ist hierbei die gravierende Verschuldungssituation von Staat und Privatsektor in den Euro-Peripheriestaaten. Auch wenn die Erhaltung der Preisstabilität natürlich weiterhin das vorrangige Ziel der EZB ist, so geht es ihr doch auch darum, den Euroraum vor dem Absturz zu bewahren.

Wird man die Formel „Don't fight the fed“ in naher Zukunft gewinnbringend für seine Anlagen nutzen können? Ich fürchte nein. Denn die Zinsen befinden sich bereits auf rekordtiefem Stand; eine weitere Senkung ist nur denkbar bei noch weiterer Verschärfung der europäischen Situation. Eher muss man befürchten, dass die monetäre Expansion irgendwann ihren Niederschlag in der Realwirtschaft finden könnte und die EZB sich hierdurch veranlasst sehen könnte, gegenzusteuern, was die Märkte eher dämpfen würde. Und so muss man als Anleger vor allem zum einen darauf hoffen, dass die Weltwirtschaft wieder in ein ruhigeres Fahrwasser gerät, das es den Unternehmen ermöglicht, ihre Erträge kontinuierlich zu steigern. Zum anderen könnte ein intelligenteres Management der Eurokrise als bisher dafür sorgen, dass die Risikoabschläge auf dem Aktienmarkt geringer werden. Die Notenbanken alleine, wenngleich sie Hauptakteure sind, können dies nicht bewirken.

Tokay

Warum billige Zykliker teuer sind – und umgekehrt

Gerne wird ja das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Anlegern benutzt, um einzuschätzen, ob eine Aktie "billig" oder "teuer" ist. Wie sehr dieses Kriterium aber bei Zyklikern in die Irre führt, will ich mit Ihnen heute besprechen.

Zyklische Aktien wie zum Beispiel Stahl, laufen ja in der Regel mit der Konjunktur in Wellen - auch Schweinezyklus genannt. Der Ablauf ist dabei immer der gleiche. Eine anziehende Konjunktur sorgt für erhöhte Nachfrage. Das treibt bei bestehendem Angebot die Preise und die Gewinne der Unternehmen. Was wiederum zur Kapazitätsausweitung und Investitionen der Zykliker führt - siehe die neuen Stahlwerke von ThyssenKrupp. Diese Kapazitätsausweitungen werden solange vom Markt aufgesogen, solange die Nachfrage weiter steigt, was wiederum zu erneuten Kapazitätsausweitungen führt.

Irgendwann steigt die Nachfrage nicht mehr, die Kapazität steigt aber weiter, weil diese Investionen ja Jahre brauchen bis sie den Markt erreichen. So trifft dann am Höhepunkt der Konjunktur eine seitwärts laufende oder leicht fallende Nachfrage auf immer weiter steigende Kapazitäten, was zwangsläufig den Preis ins Bodenlose drückt. Der sinkende Preis sorgt für die Abschaltung oder Aufgabe von Kapazitäten, solange bis die Nachfrage nicht mehr fällt und eine wieder steigende Nachfrage auf immer noch fallende Kapazitäten trifft. Und so setzt sich eine neue Runde des Schweinezyklus in Bewegung.

Der Grund für diesen Effekt liegt also in der zeitlichen Disparität zwischen der Entwicklung der Nachfrage und der Entwicklung der kapitalintensiven Produktionskapazitäten.

Schauen wie uns nun einmal an, wie sich die Aktien der Zykliker und das KGV entwickeln. Und hier haben wir auch eine massive Disparität zwischen den Gewinnschätzungen und dem Kursverlauf, die von unerfahrenen Anlegern immer wieder falsch interpretiert wird. Denn die Gewinnschätzungen laufen der Wirklichkeit um Monate nach. Die Kursentwicklung läuft aber der Konjunkturentwicklung vor, weil der Aktienmarkt ein ausgezeichneter konjunktureller Frühindikator ist.

Am Höhepunkt des Booms werden die Gewinne der Zykliker in die Folgejahre fortgeschrieben, was auf dem Papier zu sehr geringen KGVs führt. Auf dem Höhepunkt sehen die Aktien also "billig" aus. Und wenn dann der Frühindikator "Mr. Market" schon zu fallen beginnt, werden die Kurse optisch nur noch billiger, was viele veranlasst, dann 20% unter dem Zyklushoch die Aktien für "sehr billig" zu halten. Sie sehen aber nur so aus, weil die Gewinne des Aufschwungs einfach fortgeschrieben wurden. In Wirklichkeit hat der Absturz gerade erst begonnen.

Umgedreht ist es am Tiefpunkt. Der Tiefpunkt ist typischerweise dadurch gekennzeichnet, dass die Firmen kein Geld mehr verdienen, weil der Marktpreis ins Bodenlose gefallen ist. Genau dann werden die Entscheidungen getroffen Kapazität abzubauen und aus dem Markt zu nehmen. Und genau dann sehen die KGVs extrem hoch aus, da sind 50 oder 60 durchaus möglich - was kein Wunder ist, wenn die Firmen kaum mehr Geld verdienen. Genau dann stabilisiert sich aber der Marktpreis und die Gewinne beginnen wieder zu fliessen, was die KGVs dann ganz schnell wieder in normale Regionen bringt.

Abweichend von dem was unerfahrene Anleger erwarten würden, gilt also:

-> Der beste Zeitpunkt einen Zykliker zu verkaufen ist dann, wenn die Aktie optisch billig aussieht und die Kurse aber schon fallen und sich gerade ein neuer Abwärtstrend etabliert.

Genau in diesem Moment kauft Otto Normalanleger aber, weil die vermeintlich billigen Kurse den "Buy-the-Dip" Reflex auslösen.

-> Der beste Zeitpunkt einen Zykliker zu kaufen ist dann, wenn die Aktie optisch teuer aussieht und die Kurse aber wieder steigen und sich gerade ein neuer Aufwärtstrend etabliert.

Genau in diesem Moment traut sich Otto Normalanleger aber nicht zu kaufen. Vielmehr ist der Kursanstieg bei so "hoher" Bewertung für ihn das Signal, nun endlich seine Verluste zu realisieren und endgültig auszusteigen, nachdem er den gesamten Absturz bis dahin brav ausgesessen hatte.

In Sachen Urheberrecht: Ein Wort zu den „Piraten“

Ein paar Worte in eigener Sache zum Urheberrecht.

Ich denke wir alle beobachten fasziniert den Aufstieg einer Partei, die selber noch gar nicht so richtig weiss, was sie will.

Aus meiner Sicht haben die "Piraten" das Glück, dass sie für viele Wähler der Katalysator sind, um ihren berechtigten Frust mit dem Parteiensystem auszudrücken. Nur das erklärt für mich den plötzlichen Stimmenschwall, ohne das die Wähler wirklich wissen, was sie da wählen. Es ist eine Art Protestabstimmung der Nichtwähler und mit den Altparteien Frustrierten. Statt nicht zur Wahl zu gehen, kann man jetzt den Piraten die Stimme geben.

Auch ich spüre das und empfinde jede Menge Sympathie dafür, dass sich hier eine unverbrauchte neue Kraft entwickelt. Insofern wünsche ich mir sehr, dass sich diese Bewegung weiter entwickelt und zu einer echten Partei wird.

"Endlich mal moderne, junge Leute, die an etwas anderes als Öko und Umverteilung denken und die Zukunft aktiv gestalten wollen" - so ungefähr könnte man wohl die Reaktion vieler zusammen fassen.

Trotzdem gibt es da ein ernsthaftes Problem mit der Partei. Denn wie die Grünen mit dem Öko Thema, haben die Piraten in meinen Augen ein Kernthema, sozusagen die DNS der Partei. Und das ist die Abschaffung des Urheberrechtes - der Parteiname existiert ja nicht aus Zufall.

Das derzeitige Urheberrecht hat sicher seine Macken und ich bin in einigen Teilen kein Freund davon - ganz besonders weil es zu einer Plattform für Abmahn-Kartelle geworden ist. Das ist aber nicht das Problem des Urheberrechtes perse, sondern nur seiner derzeitigen Ausgestaltung im Detail.

Aber eine defacto Abschaffung wie sie den "Piraten" scheinbar vorschwebt, ist in meinen Augen ideologischer Blödsinn und wird zu einer Verarmung der Kultur führen - es wird die Welt nicht offener machen, sondern eine Kultur des Verbergens und der Geheimhaltung fördern.

Denn wenn ich befürchten muss, dass mir jede gute Idee sofort geklaut werden kann, werde ich alles dafür tun, diese Idee vor der Öffentlichkeit zu verbergen.

Gerne wird von den Apolegeten dieser Gratis-Kultur dann angeführt, dass das Urheberecht ja erst jüngeren Datums sei und es das früher gar nicht gab. Stimmt - und ist trotzdem völlig falsch. Denn es wird dabei völlig verkannt, dass es früher eben auch noch keine Aufzeichnungsgeräte, keine Kopierer und keine Digitalisierung gab. Mozart brauchte kein Urheberrecht, wer nicht an seine Noten kam, wie wollte der denn seine Symphonien nachspielen ? Hätte jeder Hanswurst Mozarts Musik nachspielen und verhunzen können, wäre auch ein Mozart wohl "not amused" gewesen.

Jetzt wird von einigen Piraten ja durchaus differenziert argumentiert und um die Gratis-Kultur geht es bei den Ideen der Piraten eigentlich auch gar nicht, eher um freien Wissenszugang für alle. Aber das Ergebnis, so wie es dann von den Millionen ausgelegt wird die einfach "machen", statt die ziselierten Begründungen von Partei-Programmen zu lesen, das lautet dann: "Ich kann kopieren und damit machen was ich will". Da nennt man die "Normative Kraft des Faktischen" - etwas worüber einige der engagierten jungen Leute mal nachdenken sollten.

Und ja, ich weiss, von den "Piraten" wird auch angeführt, Sie wollten das Urheberecht ja gar nicht abschaffen und geistiges Eigentum sei ihnen wichtig - sie wollten ja nur die freie Vervielfältigung und Nutzung ala "Creative Commons" im privaten Rahmen erlauben - "Open Access" ist da das Zauberwort. Aber auch das ist am Thema vorbei und kommt im Endeffekt aufs Gleiche hinaus.

Denn wenn jetzt jeder ganz legal und gegen meinen Willen meine Artikel hier kopieren und im Web nutzen könnte, ist das Urheberrecht nur noch eine leere Hülle ohne Wert und damit defacto abgeschafft. Und was ist, wenn ich eben nicht will, dass Unbekannte kostenlos "Open Access" auf die Produkte meines Geistes haben ? Wenn sogar meine wirtschaftliche Existenz von diesen Produkten meines Geistes abhängt, wie bei Fotographen, Künstlern und freien Journalisten ? Wenn andere gegen meinen Willen über die Verwendung der Ergebnisse meiner eigenen Arbeit entscheiden können, nenne ich das eine Diktatur - die Diktatur der bräsigen, konsumierenden, passiven Masse.

Ich kann deswegen mit Bestimmtheit sagen:
Sollte sich die Idee durchsetzen das Urheberrecht defacto abzuschaffen, wird es Mr-Market in dieser Form nicht mehr geben.
Dann verschwindet die Seite hinter einer dicken Mauer oder wird ganz eingestellt.

Und ich bin ganz sicher, das wird für den meisten wirklich qualifizierten Content im Web gelten. Er verschwindet einfach aus dem öffentlichen Sichtbereich.

Was dann weiter fröhlich und frei ausgetauscht werden kann, sind die "spannenden" und sinnfreien Ergüsse via Facebook und Co. über die Farbe der zuletzt gekauften Hose, die Marotten des Freundes, neuestes Rabatte bei Groupon und was man gestern gegessen hat. Originärer, innovativer Content wird aber aus der Öffentlichkeit weitgehend verschwinden. Wenn dieses intellektuelle Futter den "Piraten" genügt, sollen sie glücklich damit werden.

Schon heute ärgern wir Blogger uns doch über die unzähligen "Brain-Sucker" unter den Lesern, die sich zwar unseren Content sehr gerne "reinpfeifen", aber "als Dank" dann noch nicht einmal bereit sind einen winzigen Klick zu machen oder sonstwie einen Finger zu krümmen. Wieviele Seiten kenne ich, bei denen die Betreiber versuchen ihre Kosten zum Beispiel über Klicks auf Amazon-Banner und ähnliches teilweise herein zu holen. Und trotz entsprechender Bitten an die Leser, wer klickt ? Kaum jemand !

Kann mir einer der "Piraten" mal erklären, warum man sein Engagement weiterführen sollte, wenn man dann noch nicht einmal sein geistiges Eigentum mehr schützen kann ?