Von Spahn, Prävention, Draghi und der Mietpreisbremse – Die Reflexivität sozialer Systeme

Ich habe vor vielen Jahren einen wichtigen Artikel zur Reflexivität und ihrer -> grundlegenden Bedeutung <- geschrieben. Aber das wirklich Wichtige wird gerne überlesen, ist ja auch viel einfacher und weniger anstrengend die Welt oberflächlich mit simplen Kausalbeziehungen zu betrachten. 😉

Am Ende des Artikels habe ich dann im PS geschrieben:

Ach ja, kluge Köpfe, die es überhaupt bis hier unten zum PS geschafft haben und durchdrungen haben, wovon ich da oben schreibe, werden sich jetzt fragen, warum ich diese Erkenntnis in einem öffentlichen Blogeintrag teile, denn damit unterläge sie ja auch der Reflexivität. 😉 Guter Punkt, kann ich da nur sagen!

Die Antwort ist einfach, es wird sowieso kaum jemand wirklich durchdenken und schon gar keine Schlussfolgerungen für das eigene Handeln am Markt ziehen. Denn diese Erkenntnis läuft unseren menschlichen Gehirnstrukturen zuwider, wir mögen solche Wahrheiten nicht. Und was wir nicht mögen, strafen wir mit Nicht-Beachtung und sonnen unser Ego lieber in unserer kausalen Kontrollillusion, auch Prognose genannt. 😉

So dürfte es bei vielen auch gekommen sein und vor allem kann man dieses Unverständnis selbstreferenzieller sozialer Prozesse auch permanent in der Politik wiederfinden, die Gesetze verfasst, die sich durch ihre Existenz sofort selber unwirksam machen.

Und genau dazu will ich nun noch einmal kommen, gar nicht alleine auf die Börse bezogen, denn Reflexivität ist eine Eigenschaft *aller* sozialen Systeme, in denen die Beobachter bzw die Einflußfaktoren, selber Teil des Systems sind.

Lassen sie mich noch einmal erklären worum es geht, es ist wirklich wichtig - für die Börse, für die Politik und für das Leben überhaupt.

Bei nicht-sozialen Systemen ist es oft ganz einfach. Nehmen wir den berühmten Automotor. Den beobachten sie als Ingenieur genau und können im Laufe der Zeit seine Funktionsweise begreifen. Und Sie wissen, wenn Sie am Abend mit der Arbeit aufgehört haben und am Morgen wiederkommen, wird der Automotor noch genau so funktionieren.

Dann entwickeln sie dafür ein neues Ventil, von dem sie sich Verbesserungen erhoffen, setzen es ein und messen die Effekte. Die Messung liefert ihnen objektive Daten, die sie jedes Mal wenn sie unter identischen Bedingungen erneut messen, wieder erhalten werden.

Das ist ein System, das *nicht* selbstreferentiell, *nicht* reflexiv agiert. Ein System das kausal - nach bestimmten Naturgesetzen - funktionert und das auch unabhängig davon tut, ob sie es beobachten. So ein System kann man immer feiner verbessern und es macht, was wir wollen.

Und viele stellen sich vor, dass Gesellschaften oder eben die Märkte, genau so funktionieren würden und landen damit permanent auf der Nase. Der Sozialismus mit seiner Planwirtschaft hat auch diesen völlig verfehlten Ansatz von planbarer Kausalität sozialer Systeme, was völliger Quatsch ist, es gibt kein anderes Wort dafür.

Was passiert aber, wenn wir ein *soziales System* vor uns haben, bei dem die Teile des Systems selber zur Wahrnehmung und Anpassung befähigt sind, weil es zum Beispiel Menschen sind? Dann können sie ihre "Kausalität" vergessen, sie wird zur Illusion.

Das geht schon bei den berühmten Erdmännchen los, die ich im alten Artikel schon erwähnt hatte. Die führen ein reiches soziales Leben, wenn sie das als Tierforscher aber beobachten wollen, müssen sie das tunlichst so tun, dass die Erdmännchen davon nichts bemerken.

Denn wenn die Erdmännchen es bemerken, werden sie ihr Verhalten dem fremden Einflußfaktor anpassen und sich anders verhalten. Sie können Erdmännchen also systemimmanent nicht richtig beobachten, wenn die die Beobachtung bemerken!

Als kleiner Abstecher gibt es diesen "Beobachtereffekt" ja auch auf atomarer- bzw Quantenebene. Wenn sie sich klarmachen, dass unsere "Beobachtung" durch Mikroskope ja zwangsläufig selber aus Atomen bzw Wellen besteht, ist völlig klar, dass man auf dieser Ebene nicht mehr beobachten kann, weil die Beobachtung das Ergebnis verzerrt. Echte Beobachtung erfordert eben immer, dass das Ergebnis nicht verfälscht wird, kein Wunder dass niemand wissen kann, ob Schrödingers Katze tot oder lebendig ist. 😉

Aber zurück zu sozialen Systemen, das Verhalten der Erdmännchen ist doch bei Menschen nicht anders. Nehmen sie die Sozialdynamik einer unbeobachteten Schülergruppe auf dem Schulhof und dann stellen sie in der Nähe einen Lehrer zur Überwachung daneben - sie werden unterschiedliches Verhalten bekommen.

Das ist schon eine Abform der Reflexivität, denn alleine durch das Wissen um die Beobachtung hat das System - hier die Schülergruppe - seinen Zustand geändert. Eine objektive Beobachtung ist in einem reflexiven System eben unmöglich, weil schon die Beobachtung das System verändert - ausser diese bleibt völlig unerkannt und ohne jeden Einfluss.

Genau das passiert permanent in den Märkten, es ist unmöglich öffentlich etwas Analytisches über den Markt zu sagen, ohne ihn ein wenig zu verändern. Der Grad der Veränderung hat natürlich immer mit der Aufmerksamkeit zu tun, die der Botschaft entgegen gebracht wird, aber auch ich verändere den Markt nun ein wenig, weil vielleicht ein paar von ihnen nun auf neue Gedanken kommen und ihr Handeln anpassen.

Wenn Sie dann bekannte Investoren wie Ray Dalio nehmen, reicht es schon aus, dass der öffentlich eine Beobachtung äussert, um die Gelder wie mit Zauberhand in Bewegung zu setzen.

Wenn so jemand jetzt also sagt, die Aktie XYZ sei massiv unterbewertet und würde im nächsten Jahr sicher stark steigen, wird sich die Unterbewertung in kürzester Zeit auflösen, weil der Markt darauf schon reagiert!

Eine reine Beobachtung, hat im selbstreferentiellen (=reflexiven) System also sofort den Zustand des Systems verändert! Das hört sich vielleicht trivial an, ist es aber nicht, es ist zentral!

Es ist also unmöglich, den Markt öffentlich zu analysieren oder kommentieren, ohne ihn (zumindest ein wenig) zu verändern, weil wir Beobachter und Marktteilnehmer *gleichzeitig* sind und daher immer reflexive Auswirkungen generieren!

In dem Moment, wo wir die Beobachtung bzw Analyse öffentlich äussern und damit die Selbstreferentialität auslösen, ist der Markt - das Objekt der Analyse - also schon nicht mehr der Gleiche. Wenn alle fest davon ausgehen, dass der Markt steigen muss, kann er es deswegen gar nicht mehr, weil die Anpassung schon vorgenommen wurde - und umgedreht.

Also kann es auch keinen objektiven Marktzustand geben, im Gegensatz zum Automotor, dessen Zustand objektiv ist, weil er eben kein reflexives System ist.

Ich hoffe sie konnten mir bis hierhin folgen und jetzt will ich ihnen zeigen, dass diese wichtige Erkenntnis keineswegs auf den Markt begrenzt ist.

Gerade in der Politik - die Planwirtschaft habe ich oben schon erwähnt - führt das Unverständnis solcher reflexiven Prozesse zuverlässig zu Gesetzen, die bei Seiteneffekten das Gegenteil von dem bewirken, was sie eigentlich wollen.

Da gibt es zum Beispiel in vielen Gemeinden eine Baumschutzverordnung, nach der Bäume auch auf Privatbesitz nicht ohne (kaum erteilte) Genehmigung gefällt werden dürfen, wenn sie einen Umfang von zB 100cm erreichen.

Das schützt die Existenz bestehender Bäume. Stimmt. Gleichzeitig führt es aber dazu, dass Gartenbesitzer Bäume kurz unter der Grenze lieber still und leise abholzen und kleiner wieder neupflanzen, damit sie nie in diese Gängelung auf dem eigenen Grund hineinlaufen. Alte Bäume werden so geschützt, Neue werden gar nicht erst gross.

Das ist die Reflexivität sozialer Systeme. Alleine das Wissen um das Gesetz hat das Verhalten des Systems Baum-Grundstück-Mensch verändert und zwar anders, als erwünscht.

Dann haben wir natürlich die diversen "tollen" Gesetze rund um die Mietpreisbremse usw, die in Berlin ja besondere Urstände feiern. Es schützt die Mieter die drin sind. Stimmt.

Es führt aber dazu, dass kein vernünftiger privater Investor da neue Mietobjekte eröffnet. Langfristig wird es dort kaum mehr private Vermieter geben und Vermietung nur noch das Geschäft großer Konzerne sein, die sich das mit eigenen Rechtabteilungen leisten können. Der aktuellen Politik hilft dabei nur, dass diese systemische Veränderung nicht sofort sichtbar ist, sondern wegen der Trägheit der Immobilienmärkte ein Jahrzehnt brauchen wird. Mit den Folgen müssen sich dann andere herumquälen und es wird sich bestimmt wieder ein unschuldiger Schuldiger finden. Alte Mietverhältnisse werden geschützt, neue gibt es immer weniger.

Das ist die Reflexivität sozialer Systeme. Alleine das Wissen um das Gesetz hat das Verhalten des Systems Vermieter-Mieter verändert und zwar anders, als erwünscht.

Wir haben aber auch ein aktuelles Beispiel, da hat Jens Spahn aktuell -> diese Schnappsidee eines Immunitätsausweises <- vorgestellt. Theoretisch hört sich das ja vernünftig an, wer immun ist, kann sich frei bewegen.

Es führt aber zuverlässig dazu, dass die gefühlt 30% die das Virus sowieso für Humbug oder "nur eine Grippe" halten, alles versuchen werden um sich schnell anzustecken, damit man wieder alle Freiheiten geniessen kann. Gewollt war also ein leichteres Wiederanlaufen der Gesellschaft, bekommen wird man eine neue Ansteckungswelle, die man gerade vermeiden wollte.

Das ist die Reflexivität sozialer Systeme. Alleine das Wissen um das Gesetz wird das Verhalten des Systems Mensch-Virus-Gesellschaft verändern und zwar anders, als erwünscht.

Sie glauben mir sicher, dass ich mit unzähligen Beispielen weitermachen könnte, sie werden sicher selber eine Menge Beispiele finden.

Entscheidend ist dass wir verstehen, dass soziale System reflexiv auf sich selber reagieren, alleine die Beobachtung des Zustands des Systems reicht also, um es zu verändern.

Weswegen solche sozialen Systeme sich grundlegend einer objektiven Analyse entziehen und immer in Bewegung und im Fluß sind. Und das ist die Gesellschaft, aber eben auch der Markt.

Es gibt leider zu wenige Köpfe - gerade auch in der Politik - die das wirklich durchdringen. Egal was man von seinen Handlungen hält, Mario Draghi war so ein kluger Kopf, denn was genau war denn sein berechnendes "whatever it takes"?

In dem er glaubhaft ankündigte, dass die EZB unter seiner Führung zu allen Schandtaten bereit sei, hat er den Zustand des Marktes verändert und somit Dinge gar nicht erst tun müssen, die sonst nötig geworden wären.

Auch aktuell haben wir das erlebt, die Menschen haben schon vor dem Lockdown ihr Verhalten verändert und sich zurückgezogen und wenn das nur genügend diszipliniert in Breite passiert wäre, wären die Beschränkungen gar nicht nötig gewesen. Ohne die Beschränkungen und ohne das Risiko des Virus drastisch zu kommunizieren, hätte es aber diese Anpassung gar nicht gegeben! Die Dinge bedingen sich selbstreferentiell gegenseitig.

Der kluge Sinnspruch "There is no glory in Prevention" hat das erkannt, er beschreibt genau den reflexiven Effekt, dass in einem sozialen System eine erfolgreiche Prävention zwangsläufig in Frage gestellt werden wird, weil sie sich selber der sichtbaren Grundlage beraubt hat!

Das alles ist Reflexiviät. Sie liegt über dem Marktgeschehen, weswegen man wirklich nur lächeln kann über alle, die dem Marktgeschehen sozusagen mit "Exaktheit" und "Zollstock" auf Millimeterbasis zuleibe rücken wollen, wie einem Automotor.

Der reflexive Markt atmet und dreht sich in seinem eigenen Saft, Kurse machen Nachrichten und Analysen, die wiederum machen Kurse, die wiederum Nachrichten machen und so weiter und so fort, in einem ewigen Kreis. Und genau das macht den Markt so herausfordernd und spannend.

Da praktisch die gesamte neoklassische Wirtschaftstheorie diese reflexiven Effekte einfach ignoriert, obwohl sie der Kern des Marktes sind und da in diesen Theorien immer wieder versucht wird den Markt wie einen Automotor zu modellieren, sind deren Ergebnisse in der realen Anwendung auch so jämmerlich, weil sie mathematisch anspruchsvoll eine Wirklichkeit beschreiben, die so kausal gar nicht existiert.

Reflexive Systeme kann man eben nicht alleine mit Kausalitäten beschreiben, solche Systeme haben aber Muster, wie Strömungen im Fluß oder Wetterlagen. Und erfolgreiche Anleger sind in der Lage, diese zu identifizieren. Das ist aber eine andere Geschichte,

Ihr Michael Schulte (Hari)

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Warum steigen (und fallen) Kurse eigentlich?



Auch unter Anlegern die sich mit der Börse beschäftigen, gibt es oft eine erstaunliche Wissenlücke, die deshalb so erstaunlich ist, weil sie mit dem grundlegenden Verständnis zu tun hat, wie Kurse am Markt überhaupt entstehen.

Gehört hat jeder schon mal davon, dass "Angebot und Nachfrage" die Kurse bewegen und man spricht umgangssprachlich von "Zuflüssen" oder "Abflüssen" im Markt und von "Kaufdruck" oder "Abgabedruck", ohne darüber nachzudenken.

Wenn die Anleger dann aber anfangen darüber nachzudenken, stocken Sie oft und stellen fest, dass da irgendwo noch ein großes Wissens-Loch sein muss. Und dann kommen Fragen wie die, wie denn dem Markt überhaupt Geld zufliessen kann, weil jedem Verkäufer doch ein Käufer gegenüber steht? Das Geld im Markt muss doch also gleichgeblieben sein? Oder?

Denken Sie mal darüber nach. 😉

Zunächst einmal ist völlig richtig: Wenn man nur eine Transaktion betrachtet und ein Verkäufer eine Aktie einem Käufer für exakt den derzeitigen Marktpreis verkauft, fliesst dadurch dem Markt weder "Geld zu", noch bewegen sich dadurch die Kurse. Durch den Verkauf einer Aktie wird dem Markt also weder Geld hinzugefügt, noch abgezogen, die Aktie wechselt den Besitzer und fertig.

Ist das Gerede von "Liquiditätsdruck" und "Zuflüssen" also Unfug?

Nein, weil diese Sicht oben viel zu statisch ist. In Wirklichkeit stehen sich an einem geregelten Handelsplatz - auch Börse genannt - Tausende von Käufern und Verkäufern in einer Aktie gegenüber und jeder will irgendetwas.

Wenn sich die gleiche Zahl an Verkäufern und Käufern mit gleichem Volumen gegenübersteht - von nun an "Angebot" und "Nachfrage" genannt - bewegt das den Kurs auch nicht. Die ganzen Transaktionen laufen, die Aktien wechseln den Besitzer und dem Markt fliesst weder etwas zu, noch fliesst etwas ab.

Jetzt stellen wir uns aber ein Ungleichgewicht vor, da ist vielleicht zur Aktie gerade eine sensationelle Nachricht hereingekommen und ganz viele wollen so schnell wie möglich nun die Aktie im Depot haben. Dummerweise haben aber auch die potentiellen Verkäufer diese Nachricht mitbekommen und wollen plötzlich nicht mehr verkaufen, oder nur zu weit höheren Preisen.

Nun stehen an der Börse also Massen an potentiellen Käufern nur wenigen Verkäufern gegenüber. Und jetzt passiert letztlich etwas Ähnliches, wie das was Sie ähnlich auch von einer Auktion von EBay kennen - viele Käufer treiben den Preis.

Der Druck in dem großen Überhang an Käufern ist also immens "zum Schuss" zu kommen und dafür werden von der Nachfrage höhere Preise geboten, um die anderen aus dem Feld zu schlagen.

Am Ende bekommt ein Käufer nach dem Algorithmus der Börse den Zuschlag, die Transaktion findet statt und die Aktie wechselt den Besitzer, aber eben zu einem *höheren Preis* als noch vor einer Minute.

Dieser Preis-Mechanismus läuft aber in den elektronischen Systemen in Sekundenschnelle tausendfach automatisiert ab, weswegen die Kurse sich zu bewegen scheinen, obwohl es nur tausende solcher kleinen Einzeltransaktionen sind, die den Kurs als einzelne Transaktion nur mininal bewegt haben.

Und damit ist dem Markt auch Geld "zugeflossen", denn die Aktie, die vorher vielleicht 50 Milliarden Marktkapitalisierung hatte, ist durch einen Anstieg um 2% nun auf 51 Milliarden gewachsen. Diese eine Milliarde Differenz ist jetzt *zusätzlich* im Markt gebunden, man könnte also sagen, diese sei "dem Markt zugeflossen".

Der Gedankenfehler der bei der obigen Frage gemacht wird, ist aber zu glauben, dass das Geld real in den Markt "injiziert" würde. Insofern ist das Wort vom "Zufluss" eigentlich missverständlich und im engen Sinne falsch!

Denn injiziert wurde hier gar nichts, der höhere Preis durch den gestiegenden Kurs wurde vom Verkäufer vereinnahmt. Denn der Druck von Anlagegeld, das sich in erhöhter Nachfrage zeigt, hat zu höheren Preisen geführt, womit der *Buchwert* der vorhandenen Aktien höher bewertet wird. "Geflossen" ist also im engen Sinne nichts, aber der Druck der Nachfrage treibt den Buchwert der Bestände nach oben - so ist es sprachlich präzise richtig.

Die Bilder von "Liquiditätsdruck" und "Zufluss" der zu höheren Preisen führt, sind also im engen Sinne falsch bzw missverständlich, beschreiben aber den wirtschaftlichen Effekt bezogen auf das Gesamtsystem völlig richtig und werden daher zurecht verwendet. Nachfrage-Druck lässt die Preise steigen und macht alle Besitzer dieser Güter damit "reicher" in den Büchern. Ob aus dem Buchgewinn ein echter Gewinn wird, weiss jeder aber erst, wenn er die Aktie wirklich verkauft.

Dieser letzte Hinweis ist wichtig, denn alles ist erst einmal "Buchwert", bis jemand bereit ist dafür wirklich etwas zu zahlen.

Briefmarkenbesitzer sollten das gut kennen, denn wer sammelt heute noch Briefmarken? Weil das so ist, ist die Nachfrage eingebrochen und damit sitzen viele auf theoretischen Buchwerten, die aber keine realen Werte sind, weil ihnen niemand das real zu den Katalogpreisen abkaufen wird.

Auch für Immobilien gilt das und auch für Gold, die vermeintlichen "wahren Werte" sind auch erst einmal nur Buchwerte, denn wenn heute über Nacht jemand eine Atomumformung erfinden würde, mit der man Gold nahezu kostenlos konstruieren kann, würde niemand mehr Gold kaufen, die Nachfrage also kollabieren und der realer Wert sich daher schnell der Null annähern.

Alles ist also Buchwert, bis jemand real dafür kauft und es gibt daher auch keine andere objektive Wahrheit als diesen Preis, der real gezahlt wird. Diese Kurs-Differenzen an Märkten, machen an einem aktiven Handelstag mit 1 oder 2% Index-Bewegung Milliarden an Buch-Effekt in den Depots aus. Milliarden!

Die Aussagen von "Kaufdruck", oder "Liquiditätsdruck" sind also im Ergebnis zutreffend. Zutreffend ist auch, dass dem Markt umgangssprachlich dadurch Kapital "zufliesst", weil sich der Wert der Bestände in den Büchern (Depots) erhöht.

Ich versuche das mal mit einem absurden Beispiel zu erklären.

Wie stellen uns eine Aktie mit 50 Milliarden € Marktkapitalisierung vor. Am Tag werden an der Börse aber nur 100 Millionen € Volumen gehandelt.

Da wir in dem Beispiel eine Diktatur sind, hat der große Zampano beschlossen, dass Verkäufe von Aktien "un" sind - wahlweise "un-deutsch", "un-sozial", "un-progressiv" oder was auch immer. Wer verkauft, wird also an die Wand gestellt, weswegen es nur eine minimale Zahl ganz mutiger Verkäufer gibt.

Gleichzeitig kann aber nur der in dem Land etwas werden, der sich mit Aktien eindeckt. Weswegen nun ein massiver Überhang an Nachfrage existiert und dieser die Kurse stark steigen lässt.

Nehmen wir nun an, dass an diesem Tag wieder 100 Millonen € gehandelt werden und die Kurse mangels Verkäufern um 10% steigen. In Summe wurden dann also ca. 110 Millionen € gehandelt.

Objektiv additiv "zugeflossen" ist dem Markt dabei gar nichts, die 110 Millonen und darunter die 10 Millonen Anstieg, wurden unter glücklichen Verkäufern verteilt, die damit von dann ziehen.

Durch diese Kurssteigerung, hat sich die Marktkapitalisierung der Aktie aber um 5 Milliarden € nach oben geschoben! Jeder der die Aktie im Depot hat, wurde also massiv "reicher", reiner Buchgewinn natürlich, denn erst beim Verkauf wird sich zeigen, ob da wirklich jemand real das Geld für diesen Preis auf den Tisch legt.

10 Millionen zusätzliches Kapital, das über das normale Maß hinaus in Käufe injiziert wurde - die 10% Anstieg bezogen auf das tägliche Handelsvolumen - haben also einen Buchgewinn von 5 Milliarden bei den Anlegern erzeugt. Cooles Ding oder? Aber genau das ist Börse. 😀

Der Transmissionsriemen der das ermöglicht, sind die tausenden "Kurs-Matches" die von den Ordersystemen der Börse in jeder Sekunde durchgeführt werden und die bei Ungleichgewichten zwischen Angebot und Nachfrage zu sich bewegenden Kursen und damit einer Veränderung der Marktkapitalisierung führen.

Ich wiederhole also, es ist durchaus "Liquiditätsdruck", der zu einem Überhang von Nachfrage führen kann und dann steigen die Preise und damit auch die Buchbewertung der Aktien, die schon irgendwo im Besitz sind.

Das Bild von "Kaufdruck" und "zufliessender Liquidität" ist also zutreffend, auch wenn es oft fehlinterpretiert wird und mit dem Handelsvolumen als Ganzes verwechselt wird oder geglaubt wird, dass die Gelder der Käufer an die Unternehmen oder in den Markt "fliessen" würden. Nein, die "fliessen" nur an die Verkäufer, entscheidend ist der Kurseffekt!

Klar ist damit aber auch:

Nur Angebot und Nachfrage bewegen *direkt* die Kurse an einem freien Markt. Punkt!

Und Angebot und Nachfrage entsteht typischerweise, weil sich Erwartungen an die Zukunft verändern, die zu einer Handlung verleiten. Insofern kann man auch ganz legitim sagen, dass primär Erwartungen die Kurse bewegen und der Markt damit gedanklich permanent in der Zukunft schwebt.

Denn all die anderen Dinge, die für Kursbewegungen angeführt werden, bewegen die Kurse nur *indirekt*, über den Transmissionsriemen der Erwartungen, die Angebot und Nachfrage erzeugen.

Gute Quartalszahlen erhöhen eben beispielsweise die Nachfrage und eine Schreckensmeldung erhöht das Angebot, weil sich die Erwartungen verändern. Machen Sie sich bitte klar, dass Sie selber auch genau so funktionieren. Sie sehen eine Meldung, diese macht sie auf etwas aufmerksam, verändert also ihre Erwartungen und Sie beschliessen zu kaufen oder verkaufen. Und in Folge steigen oder fallen die Kurse und die Marktkapitalisierung ändert sich.

So funktioniert Börse, womit auch klar ist, welchen grundlegenden Fehler ganz viele Perma-Bären machen, die sich von fundamentalen Ängsten vor schlimmen Krisen zum Kampf gegen den Markt verleiten lassen.

Etwas vereinfach gesagt, stellen wir uns die schlimmste Krise vor, die es gibt, die Welt geht unter! Stellen wir uns weiter vor, in diese Krise beginnen die Notenbanken jeden Tag Billionen zu "schöpfen" und damit massiv am Aktienmarkt auf Kauftour zu gehen. Aktuell sind wir da ja schon fast.

Die Kurse werden dann steigen, weil die Nachfrage das vorhandene Angebot überwältigt. Die Kurse werden mitten in der schlimmsten Krise der Menschheit steigen, denn der Markt ist *nicht* die Wirtschaft!

Welche Nebeneffekte das hat und ob außer den Notenbanken dann irgend jemand etwas davon hat, ist eine ganz andere Frage, aber die Kurse werden steigen!

Machen Sie sich das unbedingt klar, der entscheidende Treiber der Märkte ist Angebot und Nachfrage! Und die Nachfrage hängt wiederum mit der freien Liquidität zusammen, die Anlagenotstand hat.

Solange also freie Liquidität dringend eine Anlagemöglichkeit braucht, entsteht ein Nachfrage-Überhang und die Kurse werden weiter steigen, egal was irgendwelche Fundamentaldaten sagen. Und Politik und Notenbanken tun derzeit alles dafür, dass das so bleibt.

Fundamentaldaten sind also nicht unwichtig, aber für die täglichen Marktbewegungen sekundär.

Primär ist der Kauf- oder Verkaufsdruck, also die Menge an Kapital, die sich in Bewegung setzen will - Angebot und Nachfrage eben. Fundamentaldaten haben darauf einen Einfluss, weil sie Erwartungen verändern, sind aber nicht der einzige wichtige Faktor der auf die Erwartungen wirkt.

Ich hoffe, ich konnte den Zusammenhang deutlich machen. Alles leitet sich aus Angebot und Nachfrage ab.

Ihr Michael Schulte (Hari)

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Vom ewigen V und vom Stockpicking


Es gibt mittlierweile eine halbe Anlegergeneration, nämlich alle die seit 2009 in den Markt gekommen sind, die Börsenkrisen nur noch so kennen, dass jedweder Einbruch sofort in Form eines "V" wieder aufgeholt wird.

Kein Wunder dass es bei denen viele Stimmen gibt, die Risikomanagement für völlig nutzlos halten, weil sie kennen halt nichts anderes und haben nie erlebt wie es ist, sich wie 2000-2003 drei Jahre lang durch einen langen Bärenmarkt zu quälen, einen langen, langen Tunnel bei dem jedes Licht immer nur die Scheinwerfer des entgegenkommenden Güterzuges sind.

Dass sich das so geändert hat, hat natürlich einen offensichtlichen Grund und das sind die immer aggressiveren Stimulus-Maßnahmen von Staaten und Notenbanken, die nun ein historisch absolut einmaliges Ausmaß erreicht haben - es wird eigentlich nur noch über Billionen und nicht mal mehr von Milliarden gesprochen.

Irgendwann wird dieser Mechanismus sich überdehnt haben und alle die auf das "Rettungs-V" warten, werden ihr ganz grausames, anlagetechnisches Armageddon erleben. Ein Hauch dieses Gefühls war ja im März schon in der Luft, aber nach 30-40% Verlust drehte der Markt dann doch wieder nach oben - noch einmal gutgegangen. 😉

Aber dieser Moment ist Spekulation und nicht zwingend heute, weswegen auch die Perma-Bären und Crash-Propheten wohl wieder Unrecht haben werden, die seit 10 Jahren einen Crash vorhersagen aus Gründen, die auch jetzt wieder nicht maßgeblich sind. Das hindert sie natürlich nicht, den aktuellen Crash für sich zu deklamieren, auch wenn Ende 2019 natürlich niemand dieses Szenario auf dem Radar für 2020 hatte. Aber Haupsache irgendein Crash, damit man "Recht gehabt" rufen kann und die gläubigen Jünger werden auch dem folgen - passt doch. 😉

Noch haben Notenbanken und Staaten aber ein paar Drehungen in ihren Schrauben drin und können nachlegen, ein Umstand von dem ich wie Sie wissen für die nächste Krise sowieso fest ausgegangen war.

Und bevor diese permanente Steigerung der "Rettungsversuche" gegen die Decke prallt, wird es sicher noch Helikoptergeld und massenweise Aktienkäufe der Notenbanken auf breiter Front geben. Solange wir das noch nicht gesehen haben und auch noch keine breiten Schuldenschnitte, sind die "Powers that be" eher nicht am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen.

Wir haben also auf der einen Seite eine Krise die so gewaltig und einmalig ist, dass diese ohne diesen massiven Stimulus locker für eine längere, schwere Depression gut wäre.

Wir haben auf der anderen Seite aber den nach historischen Maßstäben gewaltigsten Stimulus von Staaten und Notenbanken, den dieser Planet in der Neuzeit je gesehen hat.

Das ist wie die zwei Sumo-Ringer *Depression* gegen *Mega-Stimulus* im Clinch und es gibt keine historischen Vergleichsmaßstäbe, wer da den Sieg davontragen wird.

Faktum ist, dass der Markt mit dem Rebound nun der positiven Verlaufs-Erwartung folgt und nur dieser. Der Markt geht also davon aus, dass uns nun ein "New-Normal" bevorsteht, in dem das Wirtschafts-Leben weitergeht, zwar gedämpft aber doch in vielen Bereich nahezu normal - bis es dann eine Impfung gibt.

Das ist optimistisch, aber ist aktuell das dominierende Mantra, ähnlich wie Anfang Februar das Mantra war, dass das Virus eine rein chinesische Angelegenheit sei. So ein Mantra kann sich eben später durchaus als falsch herausstellen, Ray Dalio wird beispielsweise nun sicher peinlich sein, wie er Anfang Februar das Virus kleingeredet hat.

Hier der SPY als Abbild des Leitindex S&P500:

Es kann aber auch sein, dass sich das aktuelle Mantra als richtig herausstellt und sich von hier die Infektions- und Todeszahlen trotz Erleichterungen stabilisieren. Wenn das so sein sollte, ist der Markt auch dem aktuellen Niveau sinnvoll bewertet, weil man ja den Stimulus nicht vergessen darf. Wenn das so ist, werden wir die Tiefs vom 23.03. also nicht mehr wiedersehen.

Sollte diese Annahme sich aber als falsch herausstellen, wird es noch einmal brutal nach unten gehen und es ist alleine der Verlauf der Infektionen, der dabei der wesentliche Katalysator ist, weil dann alle Erleichterungen zurückgedreht werden müssen und dann kommt die richtige wirtschaftliche Depression erst.

Nun könnte man ja sagen, das sei ja völlig unberechenbar und dann könne man ja gar nichts machen. Aber diese Aussage ist selbst auf Basis der Indizes falsch. Denn der Rebound war Ende März sehr wohl zu erkennen und man konnte ihn mitnehmen - gezielt, selektiv, scheibchenweise - und nun ein mittleres Exposure im Depot haben, das dem Risiko angemessen ist.

Es gibt aber noch einen ganz anderen Effekt und das ist die Tatsache, dass uns die Indizes hier sowieso nur begrenzt weiterhelfen. Denn der Markt selektiert sehr wohl und das ganz massiv. Und solange nicht die ganze Welt in eine Depression abrutscht, sind die Firmen auch höchst unterschiedlich getroffen.

Schauen Sie hier Boeing (BA) oder Carnival Corp (CCL), Flugzeuge und Schiffsreisen. Für beide ist die Lage ein Desaster und die Aktien sind weiter toxisch, bei beiden stehen theoretisch Staatshilfen zum Überleben im Raum, die die Alt-Aktionäre dann schwer treffen würden:

Kein "V" weit und breit, oder?

Und nun schauen Sie hier Abbott Labs (ABT) und Amazon (AMZN), zwei Aktien die bei uns zum Investment-Universum gehören:

Das ist kein "V" mehr, das ist ein Raketenstart!

Man kann fast nicht glauben, dass alle 4 Aktien Bluechips des gleichen Index sind, aber so ist es!

Das sind zwei Seiten der gleiche Medaille des Marktes, die in den Indizes dann zu dem aktuellen Rebound führt.

Und deshalb sollten wir erkennen, dass die Indizes oder breiten ETFs in dieser Krise sekundär sind, denn die bilden den grauen Schnitt ab. Stockpicking zählt in dieser Krise, denn das Virus ist in seinen Auswirkungen extrem selektiv!

Mit Aktien wie ABT oder AMZN mussten wir auch gar nicht darüber grübeln, ob die Ansteckungszahlen wieder steigen und die Märkte nun doch erneut nach unten abknicken, ober ob die Märkte das nun erreichte Niveau stabilisieren können.

Es spielt schlicht keine Rolle, wenn wir die richtigen Aktien haben!

Und die immense Chance die dieser Crash mit seiner Unsicherheit generiert hat, ist in den Charts von Aktien wie ABT und AMZN auch perfekt zu sehen.

In der Panikphase Anfang März hat der Markt alles rausgehauen, weil breite ETFs und Fonds einfach alles abgestossen haben. Damit wurde aber auch Top-Qualität grundlos rausgeworfen und wer Ende Februar die Reissleine gezogen hat und dann scheibchenweise diese Qualität eingesammelt hat, kann sich nun nicht beklagen und hat ein großes Alpha zum Markt generiert!

Konzentrieren Sie sich also auf die richtigen Aktien und Sektoren, achten Sie auf die Charts, die haben diese Botschaften durchaus wie oben.

Kaufen Sie Stärke und glauben Sie nicht das "billige" Gurken schnell wieder steigen. Denken Sie mal ernsthaft darüber nach, wie lange es dauern wird, bis beispielsweise Touristik und Luftfahrt wieder in den Normalbetrieb können. Denn das wird erst nach einer Impfung, also wohl erst 2021 sein.

Aber andere Aktien und Sektoren sind kaum betroffen und es ist unser Job als Anleger uns darauf zu konzentrieren. Ob eine Aktie ein "Aristokrat" war oder irgend eine andere schöne, Sicherheit vorgaukelnde Vergangenheits-Schablone besass, spielt dabei keine Rolle, das ist alles Marketing.

Eine Aktie ohne Zukunft ist nicht investierbar, egal wie ihre Vergangenheit war. Und dieses Virus wird in der Welt einiges verändern.

So einfach ist das. Börse bewertet Zukunft, nur darum geht es an den Märkten und Vergangenheit ist kalter Kaffee. Und "past performance is not indicative of future results", wie auch diese Krise wieder eindrucksvoll bei vielen Aktien beweist.

Zum Abschluß will ich den 96-jährigen -> -> Charlie Munger <-<- in einem aktuellen Interview zitieren:

“Nobody in America’s ever seen anything else like this,” said Mr. Munger. “This thing is different. Everybody talks as if they know what’s going to happen, and nobody knows what’s going to happen.”

Halten Sie sich also von allen fern, die Ihnen nun eine "Sicherheit" verkaufen wollen, die gar nicht existiert.

Ihr Michael Schulte (Hari)

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Die Ersatzhandlung – dem Affen Zucker geben!



Die Covid-19 Krise frisst sich durch die Märkte und jeder giert derzeit nach Einschätzungen zur Lage und was nun anlagetechnisch zu tun ist.

Auffällig ist auch eine vergleichsweise hohe Zahl an Anlegern, die jetzt nur über den richtigen Einstieg nachdenken. Nun ist das bei 30% Minus kein grundlegend falscher Gedanke, es ist aber schon erstaunlich, dass da nun nicht noch mehr Angst vorhanden ist.

Kurzfristig besteht ja die Chance auf eine baldige Stabilisierung und es könnte bald ein erster Bounce in Bewegung geraten. Mittelfristig aber wird das Problem nicht schnell vorbei gehen und wir müssen von zumindest einem weiteren Test der Tiefs ausgehen.

Und falls wir Pech haben und gesellschaftliche Verantwortungslosigkeit den Erfolg des jetzigen Lockdowns torpediert, kann es auch sein dass die Einschränkungen so lange dauern, dass wir ernsthaft in eine Kreditkrise laufen.

Denn natürlich kann die Wirtschaft 3 Wochen Stillstand aushalten, wenn es danach geordnet weiter geht und wir wieder im Modus "Webasto" mit einzelnen, begrenzten und beherrschbaren Infektions-Herden sind. Die Wirtschaft kann den Lockdown aber *nicht* als Dauerzustand ertragen und wenn diese große Chance die wir nun haben torpediert wird, *beginnt* das wahre wirtschaftliche Problem erst so richtig!

Es ist unklar ob es so weit kommt, alles hängt nun von der Fähigkeit jedes Einzelnen zu Disziplin und Vernunft ab, aber es sei daran erinnert, dass die Märkte 2008 nach Lehman 60-70% korrigiert haben und nicht nur 30%. Und wenn sich aus der Pandemie nun auch eine Finanzkrise entwickeln sollte, haben wir wahrscheinlich eine *schlimmere* Krise als Lehman vor uns.

Seien Sie sich also nicht zu sicher, dass das schon der Tiefpunkt war! Selektiv etwas Wagen kann man durchaus mal, muss dann aber auch emotional bereit sein, weitere Verluste auszuhalten oder konsequent wieder abzuschneiden. Und der bisherige Verlauf der Krise in den wirtschaftlich entscheidenden US lässt derzeit wenig Raum für kurzfristigen Optimismus. Gegenüber den US haben wir in Deutschland - trotz eines unsinnigen Karnevals und der Ignoranz die Leute ungetestet aus den Winterferien im Süden zurückkommen oder aus dem Iran einreisen zu lassen - immer noch "früh" reagiert, alles ist eben relativ. 😉

Ich merke die Krise hier im Blog auch an einer vergleichsweise hohen Zahlen an Neumitgliedern in den letzten Wochen, die wahlweise schon Chancen sehen, Bedarf nach Guidance haben oder auch eine Beruhigung der flatternden Nerven brauchen - was ja verständlich ist und wofür ich auch gerne im Premium-Bereich da bin.

In einer schweren Krise wie jetzt, werden aber auch unsere psychologischen Fehler wie im Brennglas deutlich, man könnte sagen die Krise bringt den Kern des Menschen zu Tage, sie trennt die Spreu vom Weizen.

Einer der größten Fehler der in so Phasen bei Anlegern passiert ist eine gewisse "Zappeligkeit". Weil es bei Vielen an einem eigenen, konsistenten Bild der Gesamtlage fehlt, werden diese Anleger zwischen Panik und Gier hin- und hergerissen, je nachdem was sie gerade lesen. Und für beide Emotionen liefern die Medien ja nun genug Futter, denn auch die Gier wird bedient, wenn alle sich nun vorbeten, wie "billig" nun bestimmte Aktien geworden seien - nicht verstehend, dass diese duchaus noch viel "billiger" werden können und manche durch Pleite sogar zum Totalverlust werden könnten - ohne Chance auf Rebound.

Und deshalb finde ich es wichtig, dass wir uns gerade *jetzt*, gerade weil wir solche emotional schwierigen Momente nun hautnah erleben, mal den psychologischen Sinn der Ersatzhandlung bewust machen, eine Technik, mit der wir unsere überschiessenden Emotionen auch beruhigen und befriedigen können, *ohne* die notwendige ruhige Hand im Depot zu verlieren.

Denn wir kennen und erleben doch alle gerade den Handlungsdruck, den der Markt in Kombination mit unserem "Affenhirn", nun im Absturz auf uns ausübt.

Begriffe wie FOMO (Fear Of Missing Out) künden davon, aber auch der Drang auch noch zu verkaufen dürfte bekannt sein, wenn Aktien schon tief gefallen sind, man aber mit "Hopium" daran festgehalten hat und es dann doch weiter runter geht. Irgendwann wird der Druck dann zu groß, man verkauft entgegen der vorherigen Absicht und dann natürlich am Tiefpunkt. Am Tiefpunkt, weil die Momente des höchsten emotionalen Stresses, eben gerne die Tiefpunkte des Marktes markieren, denn die anderen Marktteilnehmer fühlen doch ähnlich.

Weswegen es mich aktuell auch etwas irritiert, dass viele nicht über Verkaufen sondern Nachkaufen nachdenken. Die Vermutung dass die Menschheit statistisch "klüger" geworden sei, ist es garantiert nicht und kann getrost beiseite gelegt werden. Das passiert zwar individuell, aber für jeden der durch Fehler gelernt hat, wächst auch statistisch einer nach, der erst wieder auf die Herdplatte fassen muss.

Ob aufwärts oder abwärts, ein Markt der sich stark bewegt, übt Handlungsdruck auf uns aus, wenn wir ihn beobachten. Wir werden dann "zappelig" und machen Dinge, die nicht sein müssten. Wer das nicht kennt, begleitet entweder den Markt nicht, oder macht sich etwas vor. Die Gefahr der "Zappeligkeit" und schwieriger Impulskontrolle in bestimmten Situationen, steckt in uns allen. Wenn Sie ehrlich sind, haben viele von Ihnen genau das in den letzten Wochen erlebt.

Nun vertreten einige ja die Position, dass man deswegen gar nicht auf den Markt schauen darf und einfach halten muss. Das halte ich wie Sie wissen für Unfug und Selbstbetrug, denn der Moment der "Zappeligkeit" kommt auch für diese Anleger, die lange ignorieren konnten.

Er kommt dann, wenn die Presse voll mit Katastrophen-Szenarien ist und die Weltuntergangs-Stimmung zu greifen ist. Er kommt dann, wenn die Kurse im Depot schon 50% gefallen sind und der "ruhige" Anleger dann doch mal einen Blick darauf wirft. Dann wenn der Partner beginnt schwere Vorwürfe zu machen, ob man denn mit "der Zukunft der Familie" spielen wolle. Dann überwältigt der Impuls zu Retten was zu Retten ist völlig unvorbereitet und dieser Anleger hat dann dafür auch keine Mechanismen, weil er dieses Problem ja bisher nur verdrängt und negiert hat.

Ich habe es auch in Tweets -> wie hier zu Boeings Scheitern <- immer wieder gesagt, dass Buy&Hold ohne Check eine Lüge ist.

Denn *jede* Aktie braucht ein Risikomanagement, *jede* Aktie kann in eine schwere Krise laufen. Und nach jeder schweren Krise haben das alle dann wieder schmerhaft verstanden, dann kommen aber unweigerlich die Schallmeienklänge des anstrengungslosen Reichtums wieder auf und eine neue Anlegergeneration lässt sich wieder auf der Flöte vorspielen. Das Fiese ist, der Gegenbeweis braucht dann wieder Jahre, aber er kommt sicher - wie jetzt.

Ruhig zu Halten und als jüngerer Mensch in Schwäche eher zu Akkumulieren macht definitiv Sinn, aber nie blind und ohne Technik, die in Krisen die Risiken senkt und damit auch die Seele schützt. Das *Check* bei Buy & Hold & Check ist absolut zentral! Denn die Straßen der Märkte sind gepflastert mit "ruhigen" Anlegern, die irgendwann der fiese Mr-Market doch am emotionalen Schlawittchen gepackt hat und die typischerweise nahe der Tiefpunkte von Krisen dann doch verkauft haben - schon alleine um den Ehefrieden wieder herzustellen. Diese Anleger schauen dann auch nicht mehr hin, der Schmerz ist zu groß, Börse ist "Scheiße".

Wenn wir also nicht einfach alles ignorieren können, weil wir uns doch von der Welt nicht völlig abschotten können, wie können wir denn dann diese Impulskontrolle besser hinbekommen, wenn der Markt mal wieder so richtig in Bewegung gerät?

Wie bei allen Emotionen, bin ich überzeugt, dass die Lösung nicht darin liegt diese zu unterdrücken, das funktioniert einfach nicht, weil wir eben nicht aus unserer Haut können.

Die Lösung kann nur im Bewusstsein liegen und in kleinen "Tricks", mit denen wir uns sozusagen selber "bescheissen" und unsere Emotionen bewusst in ruhige Bahnen leiten.

Zur Impulskontrolle können Sie im Web viele psychologische Ratgeber und Beschreibungen finden, ich will das hier nicht ausbreíten. Viele Techniken können dabei helfen, eine entspannte Geisteshaltung, Techniken sich selbst zu beruhigen, all das kann helfen, das berühmte "Ommm" sozusagen. 😉

Auch Erfahrung hilft diese Impulse zu begrenzen, denn der Druck zu Handeln hat auch immer mit Ängsten und Unsicherheit zu tun und wo keine Ängste oder andere starke Emotionen sind, ist auch kein dringender Impuls, irgend etwas zu tun.

Situationen schon erlebt zu haben und erfahren zu haben, dass man auch einfach ruhig bleiben kann, ist also immer hilfreich, es geht einfach nichts über Übung, Übung, Übung!

Es gibt da aber noch einen kleinen Trick, wie wir uns selber "bescheissen" können und das ist die Ersatzhandlung. Und darüber will ich heute kurz schreiben.

Denn so ein Impuls ist stark und ihn zu begrenzen, erfordert wieder Energie, die man vielleicht im Moment nicht hat. Manchmal ist es dann besser, dem Impuls etwas Raum zu geben, die Auswirkungen aber zu begrenzen, so dass der Impuls keinen großen Schaden anrichten kann.

Wenn man zum Beispiel auf Schokolade aus gesundheitlichen Gründen verzichtet, kann es passieren, dass der Wunsch danach plötzlich stark da ist. Dann ist es einfach, dem Drang mit genau einem Stück nachzugeben, das man dann langsam geniesst und schon ist der Impuls schwächer und verklingt.

Bei der Geldanlage, liefert meine Positionsgrößen-Strategie für diese Art einen perfekten Rahmen, Impulse mit Ersatzhandlungen zu befriedigen und auslaufen zu lassen. Denn stellen wir uns vor, wir bekommen FOMO, weil der Markt uns wegzulaufen scheint.

Ohne klare Strategie, macht man jetzt *irgendwas* und in der Regel zu viel, was man schon am Folgetag bereut, wenn der Markt wieder abwärts rollt.

Solange man sich aber an die Positionsgrössen-Strategie hält, gibt es sicher ein oder zwei Aktien, deren Charts so aussehen, dass man rational eine Hochstufung der Positionsgrösse um eine Stufe vertreten kann.

Das macht man dann und befriedigt damit den Impuls, das aber in einem begrenzten und geordneten Rahmen, ohne regelfrei zum Opfer der eigenen Emotionen zu werden. Und wissen Sie was? Ich verspreche Ihnen, Sie werden sich nach diesen kleinen Käufen schon besser fühlen und der gierige Impuls ist erst einmal befriedigt!

Auch Abwärts funktioniert das, wenn Sie Sorgen bekommen und sich absichern wollen, es rational aber dafür keinen Grund gibt, dann verkaufen Sie ein wenig von dem, das rational zu vertreten ist, sie nehmen zum Beispiel ein klein wenig Risiko heraus und Sie werden sich gleich besser fühlen und der Impuls wird verklingen.

Letztlich ist das ein psychologischer Trick, der aber nur umzusetzen ist, wenn man den Impuls bewusst spürt, die Diskrepanz zu dem erkennt, was die Ratio eigentlich eingibt und dann den Impuls ausreichend befriedigt, ohne dass er echten Schaden anrichten kann.

Ohne Bewusstsein und die Fähigkeit in sich selber zu hören, ist das aber alles unmöglich und man wird von den eigenen Emotionen getrieben.

Man kann bei einer Ersatzhandlung also auch sagen, wir haben dem Affen etwas Zucker gegeben. Und befriedigt setzt der sich wieder hin, mampft seine Banane und stört nicht weiter. 😀

Denken Sie mal darüber nach, nicht für alle ist diese Technik geeignet, in der Psychologie muss jeder seinen Weg finden. Vielleicht ist es für Sie ja das "Ommm", eine Atemtechnik, oder das Drücken irgend eines Ersatzobjektes, das den Impuls wieder beruhigt.

Wichtig ist aber, dass Sie erkennen, wie bedeutend das Bewusstsein Ihrer Emotionen für Sie ist und dass der Weg zum Erfolg am Markt nicht in Negierung und Verdrängung der Emotionen liegt, sondern im der Fähigkeit, diese bewusst in sinnvolle Bahnen zu lenken.

Wichtig ist aber auch zu verstehen, dass Sie sehr wohl kraftvoll agieren sollen, wenn die Zeit gekommen ist. Diesen Zeitpunkt soll Ihnen aber *Ihre Strategie* und Ihre Indikatoren zeigen, nicht ein plötzlicher Impuls, der durch irgendetwas getriggert in Ihnen aufsteigt.

Das gilt ganz generell, in kritischen Phasen wie aktuell ist die Fähigkeit zur Impulskontrolle aber von zentraler Bedeutung!

Geben Sie dem Affen in sich also lieber ein klein wenig kontrollierten Zucker, statt mit ihm zu kämpfen und sich im falschen Moment überwältigen zu lassen.

Folgen Sie konsequent Ihrer Strategie und Ihrem Risikomanagement, Aktionen aus einem Impuls heraus, tendieren dagegen dazu dem Markt immer hinterher zu laufen.

Ihr Michael Schulte (Hari)

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Covid-19 und der Zeithorizont

Krisen wirken an der Börse wie ein reinigendes Gewitter. Sie decken Schieflagen auf, bestrafen Fehleinschätzungen und bringen die Erwartungen wieder auf ein angemessens Maß, von dem aus sich wieder ein belastbarer Aufwärtstrend in Gang setzen kann.

So wird das auch mit der aktuell begonnenen Corona-Krise sein, Firmen mit zu geringer Kapitaldecke in den betroffenen Sektoren werden in die Pleite kippen und Anleger denen der Sinn fehlt exponentielle Entwicklungen zu begreifen, werden immensen Druck spüren.

Im Umgang mit so Situationen ist dabei extrem wichtig, sich über den -> Zeithorizont <- der eigenen Absichten im Klaren zu sein und alles was man zum Thema liest darauf zu überprüfen, ob die Aussagen sich überhaupt darauf beziehen.

Nehmen wir an, ich würde jetzt von fallenden Kursen sprechen, dabei aber unausgesprochen die kommende Woche meinen. Welche Bedeutung hätte diese Aussage für jemanden, der langfristig anlegen will? Ich sage es Ihnen: Keine!

Genau dieses Hinterfragen passiert aber in der Regel *nicht*. Die große Mehrheit der Anleger ist sich des Problems noch nicht einmal bewusst, sondern interpretiert mediale Aussagen ohne Nachdenken im eigenen Kontext, auch wenn diese sich gar nicht darauf beziehen.

In Folge lässt sich der Investor dann von kurzfristigen Korrekturen aus der Bahn werfen und der Trader lässt sich von einem profitablen Trade abhalten, weil das Unternehmen langfristig wenig Zukunft hat.

Das ist aber falsch und ein zentrales Problem, gerade in so emotional schwierigen Krisenphasen wie aktuell!

Denn die Realität ist, dass der Markt kurzfristig steigen kann, mittelfristig fallen und langfristig weiter steigen! Und alle drei Aussagen können gleichzeitig *wahr* sein und wer das aber miteinander vermengt, wird nur Fehler machen und Verluste ernten.

Sie werden jetzt vielleicht denken "aber ich doch nicht". Das kann sein, dann gratuliere ich Ihnen, das Risiko ist aber hoch, dass Sie sich dabei etwas vormachen. Und das will ich Ihnen jetzt beweisen.

Denn ich habe nun am gestrigen Freitag zum dritten Mal -> hier bei Twitter <- meine Version des klassischen Sentiment-Zyklus eingestellt, der in Krisen von vielen Anlegern durchlaufen wird.

Der hat übrigens nichts direkt mit einem Kursverlauf zu tun, wie das vielfach hinein interpretiert wird, er stellt dagegen unsere emotionalen Schwankungen dar, mit denen wir Menschen bei dynamischen Entwicklungen eher hinterher laufen und ist auch für zyklische Krisen abseits der Börsen oft zutreffend.

Aber lassen wir das mal beiseite, der von mir implizierte - aber bewusst nicht explizit gesagte - Zeithorizont ist natürlich mittelfristig und bezieht sich auf die Krise rund um Covid-19, die im besten Fall in wenigen Wochen vorbei ist, im schlechtesten Fall aber viele Monate bis ein Jahr und über den nächsten Winter hinweg andauern wird - bis Impfungen am Horizont auftauchen.

Wenn Sie auf die Antworten in allen Tweets schauen - für die ich mich ausdrücklich bedanke - finden Sie eine erstaunliche Breite der Einschätzung, es scheint keinerlei Konsens zu geben.

Wenn man aber genauer hinschaut erkennt man, dass viele ohne nachzufragen den *Zeithorizont* subjektiv einordnen und zwar alleine basierend auf ihrer eigenen Wahrnehmung.

So gab es bei den ersten beiden Frage-Runden Stimmen, die schon "Panik" sahen, während zB die aktuellen -> AAII Daten der US Privatanleger <- noch viel zu viel Optimismus und Beschwichtigung zeigen.

Trotzdem können diese "Panik-Wertungen" absolut zutreffend sein, wenn man sich nur auf der kurzfristigen Zeitebene bewegt und die Frage nur für die erste Abwärtsphase beantwortet, die vorletzte Woche durchgelaufen ist. Da waren wirklich Panik-Effekte am Markt sichtbar, aber eben nur bezogen auf einen kurzfristigen Zyklus, der aber in weit längere Zyklen eingebettet ist.

Andere sagten, dass wir mangels Euphorie noch im Anstieg sind und gar nicht in der emotionalen Abwärtsbewegung.

Auch das kann durchaus wahr sein, wenn man sich den langfristigen Hut aufsetzt, denn dieser Bulle hat noch gar keine Euphorie gesehen. Und ich persönlich gehe hier auch von einem temporären, zyklischen Bärenmarkt aus, der aber in einen übergeordneten sekularen Bullenmarkt eingebettet ist. Auf gut Deutsch: Auch das geht vorbei!

Ja und dann haben wir natürlich auch die mit dem inneren Drang, der Welt mitzuteilen wie "cool" sie aktuell noch sind. Die gehören auch ganz typisch zu diesen Zyklen, auch wenn sie glauben nicht Teil davon zu sein, denn die Motivation das mitzuteilen kommt natürlich auch aus unserem Emotionshaushalt. Alles was wir tun hat eine Motivation, auch Kommentare in sozialen Medien.

Ich persönlich erwarte auf aktuellem Wissensstand nicht, dass wir hier mit Covid-19 ein Lehman-Szenario vor uns haben, denke aber schon, dass diese Korrektur und ihr Auslöser das Potential haben zu etwas Größerem als nur einer 08/15 Korrektur zu werden - wie sie im typischen Börsen-Jahr regelmässig 1-3 mal auftreten. Das Potential, nicht die Gewissheit, die Zukunft ist unbestimmt - weswegen man aber die aktuelle Krise ernst nehmen sollte.

Übrigens ist es ja völlig richtig Ruhe zu bewahren, wenn man eine langfristige Anlage-Strategie fährt, auch diese Krise wird vorbeigehen. Und es ist auch wichtig und völlig richtig nach vorne zu schauen und zu erkennen, dass diese Krise *immense Anlage-Chancen* schafft, wie wir sie teilweise seit 2009 nicht gesehen haben! Wer jetzt also Liquidität erzeugt hat, die er später wieder investieren kann, hat allen Grund für Vorfreude und nicht für Angst!

Auch dabei spielt aber der Zeithorizont eine entscheidende Rolle, denn wenn Sie sich ein Lehman-Szenario mit 70% Minus vorstellen, braucht man einen sehr langen Zeithorizont von mindestens 10 Jahren um voll investiert noch zuverlässig gelassen sein zu können.

Der 65-Jährige, der bald mit dem Depot seine Rente beginnen wollte, hat dann ein erhebliches Problem - zumindest ein emotionales Problem, selbst wenn die Ausschüttungen nicht gesenkt würden. Und der Familienvater in den 40ern, der in 6 Monaten das Haus der Familie damit finanzieren wollte, hat auch ein Problem und zwar ein massives, bei dem "Coolness" keine Option ist.

Aber in so extremen Krisen werden dann bei einigen Unternehmen auch Ausschüttungen gesenkt oder fallen ganz aus und dass ein Unternehmen bei der letzten Krise stabil war beweist dann wenig, weil bei einer langen Pandemie andere Unternehmen in existenzielle Nöte geraten werden, als bei einer Finanzkrise. Jede Krise ist eben anders. Oder mit anderen Worten, Schlangen vor Banken gibt es in der Pandemie weniger, weil die Leute Schlangen gerade vermeiden wollen. 😛

Schlimm wäre übrigens, wenn eine Pandemie zur Kreditkrise führt, dann wird es in Kombination richtig übel, aber da sind wir noch nicht, das sind noch abstrakte Risiken.

Auch bei den Betonungen der Coolness ist also eigentlich klar, dass diese ohne Aussage zum persönlichen Zeithorizont wertlos sind, denn auch völlig berechtigte Coolness braucht einen zeitlichen Kontext.

Sie sehen daran, wie unterschiedlich man diese Grafik werten kann, je nachdem auf welcher Zeitebene sich die Gedanken bewegen. Und Sie sehen, wie wir fast alle auf mediale Aussagen reagieren, ohne uns ernsthaft zu fragen, ob das medial Gesagte überhaupt zu unserem eigenen Zeithorizont passt und darauf überhaupt bezogen war.

Die mediale Schlagzeile "Der Crash steht bevor" schreckt uns also auf und viele denken dann nicht darüber nach, wie weit dieser Crash denn in der Zukunft liegt und was bis dahin alles passieren kann und ob dieses Risiko derzeit überhaupt Relevanz hat. Wäre es anders, würden nicht Heerscharen an Anlegern seit 10 Jahren den diversen Crash-Propheten hinterherlaufen, während der Markt weit überwiegend gestiegen ist und man die aufkommende Corona-Krise problemlos jetzt erkennen und darauf reagieren konnte.

Fazit:

Das fehlende Bewusstsein über den eigenen Zeithorizont und die fehlende Differenzierung, auf welche Zeitebene sich Aussagen Dritter beziehen, ist ein zentraler und in der Regel teurer Fehler, den sehr viele Anleger machen.

Gerade in Krisen wie aktuell, ist es absolut essentiell, dass Sie sich über *Ihren* Zeithorizont bewusst werden, der mit *Ihren* Plänen und Absichten im Einklang stehen muss.

Und dann sollten Sie sich nicht von jeder Schlagzeile aufschrecken lassen, sondern nur von denen, die sich wirklich auf Ihre Zeitebene beziehen!

Ach ja - wenn ich nächsten Freitag die Frage zum Sentiment-Cycle wieder stelle, dann wissen Sie, dass diese sich eindeutig auf den Krisenverlauf rund um Covid-19 und die damit verbundenen Auswirkungen an den Märkten bezieht.

Die Frage hat also einen mittleren Zeithorizont im Sinne Wochen bis Monate, aber weder Tage noch Jahre.

Ihr Michael Schulte (Hari)

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Wie ist das möglich?

Kann sich der Markt wirklich so "irren"? Wie ist das möglich? Soll der nicht immer Recht haben?

Das ist die Frage, der ich mich heute im Angesicht der Entwicklung der letzten Woche nähern will:

Denn die Mr-Market-Mitglieder in der Community wissen genau, dass ich seit Ende Januar darüber irritiert war, dass der Markt die offensichtlichen, aus dem Virus erwachsenden Risiken nicht einpreisen wollte.

Und auch Sie hier im freien Bereich haben das von mir in -> Die große Disssonz <- deutlich vor dem Absturz gehört.

Wie kann sich der Markt also so "irren"?

Das Problem ist, dass das Wort "Irren" dabei falsch benutzt wird, denn bei den meisten Dingen im Leben weiss man erst hinterher, ob eine Einschätzung ein Irrtum war oder nicht. Hinterher ist man immer klüger.

Der Markt war - wie heute auch noch viele Bürger bei uns - fest in der SARS/MERS Analogie gefangen, nach der so eine Pandemie schnell vorbei ist und kaum Folgen für die Wirtschaft hat. Das war ja auch eine naheliegende Annahme, wenn man im Leben bisher keine anderen Erfahrungen als diese schnell begrenzten Ausbrüche hat.

Ähnlich ist die Analogie zur Influenza einzuordnen, die immer noch fröhlich durch die sozialen Medien läuft, wenn man nichts anderes kennt, ordnet man es da halt ein. Aussagen der Virologen, dass das Virus um Faktoren tödlicher zu sein scheint, werden dann verdrängt.

Ich habe in den letzten Wochen unzählige Charts mit Vergleichen zu SARS, MERS und Ebola gesehen und auch namhafte Investoren wie Ray Dalio haben die Auswirkungen lautstark als -> übertrieben <- bezeichnet und das noch zu einem Zeitpunkt, wo der Markt eigentlich noch gar nicht darauf reagiert hatte. All das hat dieses Narrative gefestigt und so ist die Anlagewelt mit der Logik unterwegs gewesen, dass das Virus begrenzt und temporär bleibt. Nur war die falsch, wie wir heute wissen.

War das also ein "Irrtum"? Im Nachhinein vielleicht ja, aber es hätte ja auch stimmen können. Europäer hätten weniger empfänglich sein können, das Virus hätte in China bleiben können, die Chinesen bekommen es in den Griff und fertig. Erst *jetzt* wissen wir, dass das ein falsches Narrative war. Vorher haben nur vereinzelte Marktteilnehmer wie ich damit gehadert.

Das ist alles völlig normal, denn Kurse werden aus Erwartungen gemacht und die beruhen eben auf Erklärungsmodellen. Und wenn ein Erklärungsmodell sich überraschend als falsch herausstellt, muss der Markt eine ganz schnelle und ganz harte Risikoanpassung vollziehen.

Und genau das hat er vorletztes Wochenende getan, nachdem die Nachrichten aus Korea, Iran und Italien das alte Narrative völlig zerstört haben. So etwas kommt vor, nicht oft, aber es kommt vor. Und dann ist es auch normal, dass so eine Anpassung der Erwartungen schnell und hart vollzogen wird.

Der Spruch vom "Markt der immer Recht hat" wird also missverstanden. Recht haben ist nichts Absolutes und auch die Wissenschaft kennt keine absoluten Wahrheiten. Zumal die Zukunft immer offen ist. Vielleicht wäre das Virus ja auch auf China begrenzt geblieben und wir hätten gemerkt, dass das westliche Genom viel weniger ansteckungsanfällig ist. Auch das hätte eben sein können, ist aber nicht so gekommen.

Der Satz will eigentlich etwas anderes sagen, dass es nämlich keinen anderen Maßstab als den gezahlten Preis gibt, weil wenn ein Gut zu einem Preis den Besitzer wechselt, war genau das der aktuelle Wert aus Sicht des Käufers.

Wenn ich nicht die Erfahrung gehabt hätte, trotz meiner großen Dissonanz dabei zu bleiben und wegen der sichtbar beginnenden Korrektur schon am Freitag vor 10 Tagen für die Mitglieder einen "Gelben Alarm" auszurufen und massiv abzubauen, was hätte mir es denn genützt, die Risiken des Virus besser eingeschätzt zu haben als der Marktkonsens?

Ich sage es Ihnen: Nichts! Ich hätte die Rally verpasst und es wäre keineswegs ausgemacht gewesen, dass ich dann den Einbruch besser behandelt hätte als jetzt. Erst jetzt, hinterher, kann man von "Recht haben" sprechen.

Nehmen wir doch mal die Permabären, die seit 2009 davon schwafeln, dass dieser Bullenmarkt ja "falsch" sei und in einem unvermeidlichen Crash enden wird. Nun stellen wir uns mal theoretisch vor, das würde auch real in 2021 passieren.

Haben die dann "Recht" gehabt? Blödsinn, kompletter Quatsch, dazwischen lagen 200, 300% Gewinn an denen man teilhaben konnte. Nein, die haben 12 Jahre lang *Unrecht* gehabt und am Ende als blindes Huhn auch mal ein Korn gefunden!

"Zu früh ist eben nur ein anderes Wort für falsch!"

Der Markt hatte also "Recht", als er das Virus als temporär und begrenzt eingeordnet hat. Nun hat er wieder "Recht", als er erkennt, dass die Folgen doch weit gravierender sind.

Der Satz "Der Markt hat immer Recht" drückt also nicht aus, dass der Markt immer die Zukunft kennt und immer die Erwartungen hat, die dann auch wirklich eintreffen.

Er sagt nur, dass wir keinen besseren Preis haben, als den der vom Markt durch Angebot und Nachfrage ausgehandelt wird, denn genau zu dem Preis, hat etwas seinen Besitzer gewechselt. Offensichtlich war das zu dem Zeitpunkt für zwei Seiten also genau der richtige Wert.

Also .....

Wie haben in der letzten Woche im Markt einen scharfen Wechsel des Narratives erlebt, der eine scharfe Korrektur erzeugt hat, die so hart war wie zuletzt 2008! Je nachdem wie der weitere Verlauf der Pandemie sich darstellt, besteht nun durchaus das Risiko wirtschaftlicher Kollateralschäden durch (mangels Kunden) Pleite gehende Firmen - zunächst vor allem in der Touristik, später vielleicht auch in anderen Sektoren.

Daraus kann - wenn wir Pech haben - sogar eine neue Kreditkrise und in Folge eine Eurokrise erwachsen. Auch das wird aber erst die Zukunft zeigen und ist nur eine Möglichkeit.

Und der Markt wird auch das mit einem Narrative bewerten und dadurch Kurse machen, die solange "richtig" sind, bis sie durch eine veränderte Erwartung verändert werden.

Der Markt hat also weiter "immer Recht". Einen besseren Maßstab zur Wertermittlung von Gütern haben wir eben nicht und bei den Preisen von Masken und Desinfektionsmitteln sehen wir ja auch, dass diese Wertermittlung hervorragend funktioniert.

Oder ist Ihnen ein Desinfektionsmittel jetzt etwa nicht mehr wert als vor 2 Monaten? Ich denke wenn Sie sich nichts vormachen, werden Sie sagen: Ja!

Was ist also der "Wert" einer Sache? Genau das, was gerade *jetzt* jemand dafür bereit zu Zahlen ist. Und genau das misst der Markt als ultimativer Richter. Morgen ist das aber vielleicht nicht mehr der Wert, sondern ein anderer.

Es gibt keinen "objektiven" und "absoluten" Wert einer Sache, das ist eine reine Illusion. Was glauben Sie zum Beispiel, was Ihre teure für 10.000€ den Quadratmeter gekaufte Immobilie in München noch wert wäre, wenn hier theoretisch die Arbeitslosenzahl über ein ganzes Jahrzehnt auf 20-30% klettert und sich die Menschen wie in der Weltwirtschaftskrise an offenem Feuer auf der Straße wärmen - nicht viel!

"Wert" ist also immer relativ und niemand nimmt diese Bewertung besser vor, als das freie Spiel von Angebot und Nachfrage. Im Nachhinein kann sich diese Wertermittlung aber als unzutreffend herausstellen, weil sich Rahmenparameter ändern und das erkannt wird. Dann ist der "Wert" ein anderer, "ríchtig" ist er aber immer noch, weil "richtig" sich immer nur auf das Hier und Jetzt bezieht!

Noch kurz zur Lage:

Sie entnehmen dem Artikel ja, dass wir bei Mr-Market diesen Einbruch hervorragend umgangen haben. Wir waren schon im Vorfeld skeptisch, am Freitag vor 10 Tagen kam dann die Warnung und viele konnten ihr Exposure da anpassen und haben in der Korrektur so ein Alpha von 10-20% generiert.

Nun geht es um die Frage, ob und wann dieser Einbruch einen Boden findet, das wird das uns begleitende Thema der kommenden Wochen sein.

Diese Korrektur ist insofern anders als vorherige Kredit- oder Konjunkturkrisen, als die Macht der Notenbanken hier begrenzt ist. Denn mit Liquidität kann man weder Kranke heilen, noch stehende Produktionsstraßen wieder ins Rollen bringen. Die Notenbanken werden mit Sicherheit aggressiv reagieren und der Markt darauf positiv reagieren, aber ob das reicht, ist die große Frage!

Denn man kann mit Liquidität die Folgen einer Pandemie mindern, aber sie nicht beenden. Dieser Unterschied ist nun wichtig, ich warne daher vor zu einfachen Analogien, wie vorher schon bei SARS/MERS. Diese Diskussion führen wir aber in der Community und nicht hier.

Ihr Michael Schulte (Hari)

*** Bitte beachten Sie bei der Nutzung der Inhalte dieses Beitrages die -> Rechtlichen Hinweise <- ! ***

Vom Wissenserwerb im Zeitalter des Herumklickens

Es gab einmal eine Zeit - lang, lang ist es her - in der Wissenserwerb nur auf drei Arten möglich war:

Entweder man hörte einem Menschen zu, der erklärte. Dem Lehrer, dem Professor, dem Trainer, den Eltern oder dem erfahrenen Freund. Oder man las ein Buch oder las regelmässig ein Magazin.

Insbesondere wenn man ein Buch las, passierte dabei immer mal wieder etwas Erstaunliches. Sicher, man hatte sich das Buch gekauft, weil einen das Thema interessierte. Aber im Laufe des langen Buches, wurden eben auch immer wieder Themen angesprochen, von denen man vorher gar nicht wusste, dass man sie nicht wusste!

Das Lesen im Buch, sorgte also für einen Wissenstransfer, der über das reine "ich will konkret XYZ verstehen" hinaus ging. Es vermittelte konzeptionelles Zusammenhangswissen - zumindest wenn es ein gutes Buch war.

Ganz ähnlich im Magazin. Man mochte bestimmte Artikelserien oder Kolumnen eben und deshalb las man sie. Und so nahm man immer wieder Wissen auf, nach dem man vorher nicht einmal fragen konnte. Und im Laufe der Zeit, etablierten sich durch die Wiederholung Denkstrukturen und die wahrgenommen Welt vergrössterte sich erheblich und zum eigenen Vorteil.

Nun haben wir das Internet und jeden Tag werden wir penetrant von Clickbait angeblinkt, von Artikeln die mehr oder weniger gierig sagen: Klick mich, Klick mich jetzt!

Gerade im Finanzmarkt ist das sehr stark, weil viele eben doch offene oder verdeckte wirtschaftliche Interessen haben, das Prinzip der Abogebühr, mit der man sich dann aber auch das Anrecht auf neutrale, kompetente Information erwarb, ist ja fast ausgestorben. Und wer glaubt, dass etwas was sich "kostenlos" nennt, deswegen zwingend immer "ohne Kosten" sei, ist im Zeitalter von Facebook und Co. ein wenig naiv.

Wenn man diesen Click-Reflexen immer folgt - und weite Teile des Internets tun mit ihren bewussten Aufregern und Appellen an Emotionen alles dafür - dann kann das Internet durchaus "doof" machen, obwohl es ansonsten ein geniales Medium ist. Es ist eben nicht das Internet an sich, sondern die oberflächliche, rein reizgesteuerte Nutzung, die "doof" machen kann.

Das Problem ist dabei die Häppchen-Struktur und Reizüberflutung des Internets, in der man sich jede Frage gezielt beantworten lassen kann, das aber in der Regel nur oberflächlich. Und wir Menschen neigen dazu, nur zu lesen, was wir sowieso gut finden und von dem wir wissen, dass wir dem zustimmen können.

Und wenn man dann etwas wissen will, wird die kurze Wikipedia Erklärung angeschaut und man glaubt, nun wüsste man etwas, weil man ein paar Zeilen nachplappern kann. Wir suhlen uns also zu sehr im eigenen Saft, wenn wir nicht die Energie aufbringen, bewusst darüber hinaus in die unbekannten Weiten zu greifen.

Was aber in dieser Welt der freien Selektion der Informationen des Internets vielfach fehlt, ist die unsichtbare Hand des Lehrers, des Buches, des Magazins, die einen an der Hand nimmt und einem auch die Dinge nahebringt, von denen man vorher nicht einmal wusste, dass man danach fragen sollte!

Aber selbst wenn sie da ist, muss man sich darauf ja auch einlassen wollen und viele wollen das leider nicht mehr. Zu ihrem eigenen Schaden!

Ich möchte nicht wissen, wie viele potentielle Mitglieder hier bei Mr-Market davon abgeschreckt werden, dass hier "so viel Text" steht. Und genau das ist das Problem! Als ob die Welt so wäre, dass komplexe Probleme in 5 Sätzen abzuhandeln wären! Genau diese Erwartungen und Denkstrukturen sind es, die durchaus zu einer Infantilisierung der Gesellschaft führen. Und wenn wir uns fragen, warum das gesellschaftliche Klima so toxisch geworden ist, dann ist das ein Teilaspekt, einer unter mehreren, aber ein relevanter.

Und so wissen viele junge Menschen, die nur noch mit dieser Art der Wissensvermittlung aufwachsen sind und nur gewohnt sind, sich gezielt "Häppchen" zusammen zu suchen, furchtbar viel, aber am Ende in Wirklichkeit gar nichts! Diese Menschen sind sozusagen voller Wissen und unwissend zugleich. Und ahnen das noch nicht einmal.

Wie sollen sie denn auch, denn was total fehlt, ist das Zusammenhangswissen, das erst erlaubt, die Häppchen des Internets so einzusortieren, dass sie sich in ein sinnvolles Ganzes einfügen und so zu wirklich mehr fundiertem Wissen führen!

Damit kommen wir zu Mr-Market und seiner episodischen Struktur.

Denn wer an den Märkten erfolgreich sein will, muss ein Gefühl für diese entwickeln. Nehmen wir mal wieder das Wetter als Beispiel.

Weiterlesen ...

Was sind die CME Micro E-Mini Futures?



"Futures" sind ja nur für Profis, denken noch viele Anleger, was sich aber nun spätestens mit der Einführung der CME Micro E-Mini Futures geändert hat.

In der Community haben wir das Thema schon längst ausführlich besprochen, viele Mitglieder handeln diese mittlerweile auch, vor allem über einen der größten, internationalen Broker Interactive Brokers und seine "Introducing Brokers" wie Lynx oder Captrader. Ob Ihr Broker Ihnen einen Zugang zu derart professionellen Mitteln bietet, müssen Sie selber überprüfen, ich mache hier keine Broker-Empfehlungen und kassiere auch keine Provisionen für Links.

Ich will aber auch die Leser im freien Bereich darüber aufklären, was es mit den Micro-Futures auf sich hat, vielleicht ist es ja dann auch etwas für Sie. Und Wissen schadet sowieso nie.

Allerdings muss ich nun einen Wermutstropfen in den ansonsten sehr schmackhaften Wein herein kippen, denn unser geliebter Finanzminister Olaf Scholz, wird -> mit seiner neuesten Steuer-Idee <- ab 2021 wohl auch den Handel mit Futures für Privatanleger erheblich behindern bis unmöglich machen.

Ist ja auch viel "besser", wenn die "dummen" Anleger, die ihr Geld nicht wie er auf dem Girokonto liegen haben, dafür teure und intransparente Zertifikate und sonstige Derivate der Finanzindustrie nutzen. Nach meinem Eindruck scheinen ihm Derivate ja auch bei seiner sogenannten "Finanztransaktionssteuer" sehr am Herzen zu liegen, im Gegensatz zu direkten Investments der Bürger in Produktivkapital. Wer hier Sarkasmus findet, darf ihn behalten.

Aber lassen wir diese steuerlichen Fragezeichen mal beiseite, die gibt es im derzeitigen politischen Klima bei vielen Anlageklassen und wie oben schon gesagt, Wissen hat für sich alleine Wert, ob man es dann einsetzt, ist ja noch eine andere Frage.

Ich behandele das Thema hier in Form eines Q+A, das nicht theoretisiert, sondern (hoffentlich) von praxisrelevanten Fragen aus der Sicht eines normalen Anlegers ausgeht:

Frage 1: Warum handelt man nicht den Index direkt?

Die Antwort ist ganz einfach, vermutlich aber trotzdem nicht jedem klar: Einen Index kann man nicht direkt handeln! Weder den DAX noch den S&P500, noch einen anderen Index.

Denn ein Index ist ein Index, der sich aus Einzelaktien errechnet und daher kann es für einen Index gar keinen Handel an einer Börse geben. Gehandelt werden die Einzelaktien und der Index daraus automatisch errechnet.

Wenn Sie einen Index handeln und im Depot halten wollen, brauchen Sie also immer einen Intermediär, der Ihnen ein Handelsvehikel an die Hand gibt, das den Index so gut wie möglich abbildet. Zum Beispiel einen DAX-ETF oder einen CFD oder ein Zertifikat.

In all diesen Fällen, ist man dann aber von dem Intermediär (Emittenten) abhängig, mit allen bekannten Risiken und Problemen in Form von Handelsaussetzungen.

Frage 2: Was sind Futures denn anderes als so ein Handelsvehikel?

Die Geschichte von Futures und ihre immense volkswirtschaftliche Bedeutung, können Sie woanders in Ruhe nachlesen, wenn es sie interessiert. Es sind Termingeschäfte, die ihre Anfänge im Agrarbereich schon im Altertum hatten, ein Bauer der noch Geld braucht um überhaupt zu ernten, will vielleicht seine Ernte schon vorher verkaufen, um das benötigte Kapital für die Ernte überhaupt zu besitzen.

Mit "Zocken" haben Futures (und auch Optionen) also ursprünglich wenig zu tun, mit volkswirtschaftlich sinnvollen Absicherungsgeschäften dagegen eine Menge und das ist auch heute noch so - auch bei kompetenten Privatpersonen und auch, wenn das den Horizont mancher Politiker übersteigt.

Für uns hier ist einfach wichtig, dass diese Terminkontrakte einem echten Handel unterliegen, der Preis ergibt sich an einer Terminbörse frei zwischen Angebot und Nachfrage freier Marktteilnehmer.

Das ist der *zentrale* Unterschied, zu allen anderen oben genannten Instrumenten von ETF bis Zertifikat. Futures haben *echten* Handel und sind nicht von Emittenten abhängig. Damit fallen auch keine Kosten an, die ein Intermediär für sich vereinnahmen will, deswegen bietet er diese Vehikel wie ETFs, CFDs oder Zertifikate ja an.

Futures werden an einer offiziellen Terminbörse gehandelt, in Europa ist das zum Beispiel die -> Eurex <- und für die hier besprochenen Micro E-Mini Futures die -> CME <-, die größte Terminbörse der Welt in Chicago.

Die Kurse der Futures weichen daher vom Index ab, aber in der Regel nicht so weit, dass man sich darüber Gedanken machen muss. Wer also einen Index im Future statt im Index selber verfolgt, wird sich irgendwann mal wundern, dass beispielsweise der SPX im Future bei 3.009 ist und im Index nur bei 3.001, am relativen Gewinn und Verlust ändert das aber nichts, was wirklich Relevanz hätte.

Frage 3: Warum handeln Privatpersonen dann in der Regel keine Futures?

Weiterlesen ...

Die Lust am großen Untergang

Der Weltuntergang hat wieder Konjunktur. Im Finanzmarkt kennen wir das ja zu Genüge, jedes Jahr hat seine "Propheten", die mit dem Wort vom "Crash" zuverlässig Aufmerksamkeit und Klicks bekommen. Meistens sind damit wirtschaftliche Interessen verbunden, denn "Crash sells" und zwar so gut wie kaum etwas anderes. Das hat mit unseren evolutionären Prägungen zu tun, die uns zwingen bestimmte Risiken überzubewerten, aber das ist eine andere Geschichte für andere Artikel. Aber klar ist, dass sich Anleger von diesen Stories sozusagen am evolutionären Nasenring durch die Manege ziehen lassen.

Aber auch in anderen Bereichen des Lebens, fährt die Apokalypse-Industrie ja gerade Vollgas, ich muss das nicht ausführen, wir erleben das ja medial täglich und auch als wohlmeinender, rationaler Mensch, der fossile Energieträger aus vielen sinnvollen Gründen einfach nur schnell abschaffen und ersetzen will, kann man nur den Kopf über diese völlig überdrehten Übertreibungen schütteln. Die Apokalypse-Industrie ist derzeit im Schnappatmungs-Modus und wenn man historische Vorlagen nimmt, kommt danach wahrscheinlich Erschöpfung und Abstumpfung bei den Einen und Radikalisierung mit selbstermächtigter Gewalt bei den anderen.

Aber das soll hier jetzt nicht weiter Thema sein, es passt nur ins Bild unserer Gesellschaft. Hier reicht uns schon der Blick auf die börsenorientierte Apokalypse-Industrie und da war vor einigen Jahren im Manager Magazin Online ein sehr schöner Artikel zu den Denkstrukturen von "Untergangspropheten", die unser Finanzsystem und die westliche Welt im allgemeinen vor einer historischen Zäsur sehen. Bitte lesen Sie hier über eine -> Expedition in die Welt der Untergangspropheten <-.

Das Verrückte daran ist, ich gebe einigen der Ansichten ja im Kern Recht bzw. ich halte diese für durchaus denkbar und keineswegs für unmöglich - einige Ansichten sogar für wahrscheinlich. Und viele dieser Leute sind intelligent, seriös und voller Erfahrung in wirtschaftlichen und finanziellen Dingen. Auf jeden Fall mit weit mehr Erfahrung, als der durchschnittliche Wähler, der sich lieber über Orchideenthemen ereifert, sich von der Politik einlullen lässt und am Nasenring durch die Gegend geführt wird, statt die historischen Zeiten zu erkennen, in denen wir leben. Wir konnten das ja viele Jahre beobachten, wie über Deutschland bewusst ein Schleier der Ruhe und Normalität gelegt wurde, weil man halt im Schlafwagen am besten die Macht erhält.

Trotzdem machen die im Artikel dargestellten Menschen in meinen Augen einen massiven und grundlegenden Fehler. Und es ist der gleiche Fehler, den auch viele Aktienanleger machen, wenn sie sich in eine Aktie verlieben und sich auf bestimmte Prognosen versteifen. Und deshalb schreibe ich in diesem Artikel ausführlich zu dieser Geisteshaltung.

Denn wenn man beispielsweise die Entscheidung schon heute "in die Pampa" zu ziehen und einen "Bunker" zu bauen als eine Investitionsentscheidung in eine Aktie betrachtet, dann verhält diese Entscheidung sich so, wie der Anleger, der einen festen Glauben in den Turnaround einer Aktie entwickelt und diese hält und hält und hält, während sie fällt und fällt und fällt. Einfach weil sein Glaube unerschütterlich ist.

Das man so an der Börse nicht erfolgreich sein kann und Glauben hier nichts verloren hat, dürfte Lesern dieses Blogs mittlerweile völlig klar sein. Und selbst wenn der Anleger dann irgendwann Recht bekommt, muss man ihn fragen warum er sein Kapital vorher jahrelang in einem "loosing Trade" gebunden hat und damit nichts Besseres gemacht hat. Denn es wäre ja immer noch früh genug gewesen in diese Aktie zu springen, wenn sie denn tatsächlich dreht. Den Vorteil gegenüber den anderen Marktteilnehmern hat man schon alleine dadurch, dass man sich der Möglichkeit des Drehens wohl bewusst ist. Alleine dadurch wird man zu den Ersten gehören, die die Chance erkennen, wenn sie denn da ist. Das jahrelange Warten vorher, hat dagegen nur Verluste produziert und zwar monetärer wie emotionaler Art.

Und es gibt einen weiteren wichtigen Aspekt. Unser Leben ist begrenzt und 10 Jahre im mittleren Lebensabschnitt - in dem man gereift und voller Wissen, aber noch ohne Krankheiten und Maleschen - sein Leben gestalten kann, sind eine Menge unwiederbringliche Zeit. Selbst also wenn in 10 Jahren das Armageddon kommt, die öffentliche Ordnung zusammen bricht und wir alle nur noch Rüben essen - macht es dann Sinn, die 10 Jahre davor in Angst zu verschenken ? Macht das die Jahre danach irgendwie besser ? Im Endeffekt begeht man so frühzeitig Selbstmord aus Angst vor dem Tod.

Die folgende Gedankenhaltung ist deshalb nach meiner Erfahrung auch für die Geldanlage ganz entscheidend:

(1) Versteifen wir uns nicht auf eine einzelne mögliche Zukunft, auch wenn sie noch so überzeugend daher kommt. Behalten wir einen offenen Geist, der Möglichkeiten und Opportunitäten erkennt. Die Welt ist weit komplexer und die Interdependenzen zu mannigfaltig, als das man mit 2 oder 3 Variablen eine zuverlässige Sicht auf die Zukunft erstellen könnte.

(2) Vergessen wir bei allem berechtigten Nachdenken über die Zukunft nicht im "Hier und Jetzt" zu leben, denn diese Zeit kommt nicht wieder. Was haben wir davon, wenn wir zwar kurz vor unserem Lebensende "Recht" bekommen, aber vorher nie gelebt haben und für unsere Lieben keine Zeit hatten ? Auf die Börse übertragen heisst das, wir nehmen die Chancen des "Hier und Jetzt" wahr und vergeuden unser Portfolio nicht im Warten auf prognostizierte Ereignisse der Zukunft.

(3) Den Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen Menschen erzeugen wir nicht, in dem wir zu früh auf eine Prognose aufspringen. Zu früh ist nur eine andere Form von Falsch! Den Wettbewerbsvorteil haben wir, wenn wir uns der Möglichkeiten bewusst sind und so einen Wechsel erkennen, wenn er kommt. Und in dem wir uns so schneller anpassen können als die anderen. Wenn der Umbruch kommt, denn das ist vorher keineswegs sicher. Unser Vorteil ist also die wache Beobachtung und nicht die vorschnelle Handlung!

Wenn wir diese Denkstrukturen haben, haben wir die Grundvoraussetzung, um an den Finanzmärkten erfolgreich sein zu können. Denn dort müssen wir opportunistisch die Chancen ergreifen, die sich uns bieten. Und um diese zu erkennen, müssen wir vorher in Möglichkeiten denken - eben nicht in Weissagungen und vermeintlichen Sicherheiten.

Wenn wir aber an der Börse so agieren wie die, die sich schon heute in den Bunker zurück ziehen, wird Erfolg unmöglich sein. Und wir werden in einem "Loosing Trade" bis zum bitteren Ende sitzen. Und dann, wenn wir dann emotional am Boden sind und endlich verkauft haben - dann tritt der Fall doch ein, auf den wir so lange gewartet haben. Wer hat je gesagt, dass das Schicksal auf uns Rücksicht nimmt?

Lassen Sie uns heute also den möglichen Untergangs-Realitäten mit Überzeugung und Selbstbewusstsein ins Gesicht lachen. Lassen Sie uns heute die Vorbereitungen auf die verschiedenen Zukunftsalternativen treffen, die wir mit sinnvollem, begrenzten Aufwand heute durchführen können. Aber lassen Sie uns erst dann beherzt und gezielt zupacken und uns festlegen, wenn es wirklich nötig wird und der Mantel des Schicksals vorbei kommt! Mehr als ein paar wenige, gezielte Notfall-Vorbereitungen, sind bei einer prinzipiell offenen Zukunft eher sinnlos. Wichtiger ist, die Möglichkeiten der Zukunft zu durchdenken und sich so in gedanklicher Offenheit vorzubereiten.

Der Gewinn wird hier und heute gemacht. Und das Glück kann auch im hier und heute gefunden werden !

So......

Und nach diesen Worten muss ich Ihnen nun gestehen, dass ich Sie bewusst hinters Licht geführt habe. 😉

Weiterlesen ...

Von Konsequenz – Wann man verkaufen muss

Der folgende Grundlagen-Artikel erschien letzten November im Premium Bereich und wurde für den freien Bereich nur marginal bei Referenzen überarbeitet.

---------------------------

Wir sprechen oft über Setups und richtige Einstiege, wir sprechend über Techniken wie Stops, mit denen wir unser Risikomanagement gestalten.

Aber wissen wir eigentlich wann wir verkaufen *müssen*, mit der Betonung auf *müssen*?

Und vor allem, ist uns klar, dass es dafür eine universelle Antwort gibt? Eine Antwort, gegen die wir andauernd verstossen und auch deswegen in unangenehme Situation geraten?

Eine universelle Antwort für alle Arten von Handelsgeschäften, von Intraday-Trades bis zu mehrjährigen Investments, kann natürlich nur generisch sein - ist aber trotzdem wichtig.

Diese Antwort ist sehr schlicht und einfach. Hier ist sie:

Grund des Einstiegs und Grund des Ausstiegs bilden eine logische Einheit, das eine folgt aus dem anderen.

Für Stops habe ich das Prinzip in einem Grundlagen-Artikel den Mitgliedern schon nahe gebracht:

-> Grundlagen der Stops III - Das Spiegelbild der Strategie <-

Darin heisst es:

Stop sind also immer das Spiegelbild der Strategie.

Wer keine Strategie und kein Setup hat, kann auch keine sinnvollen Stops haben!

...

Denken Sie also daran, wenn Sie sich das nächste Mal den Kopf zermartern, wo Sie denn nun den Stop hinsetzen sollen. Denn wenn Sie diese Frage plagt, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass das nur ein Indiz für ein weit schwerer wiegendes Problem ist: fehlende oder mangelnde Strategie!

Sie lösen das Problem dann auch nicht, in dem Sie "irgendwohin" einen Stops setzen. Sie lösen es nur, in dem Sie sich klar darüber werden, warum Sie diese Position eingegangen sind, was Sie davon erwarten und wann diese Erwartungen sich eindeutig als unzutreffend heraus gestellt haben. Genau das nennt man ein Setup. Wer ein präzise definiertes Setup hat, hat auch einen logischen Stop.

Das Prinzip ist aber universell und auch ganz logisch, denn egal ob Sie Daytrader oder Investor sind, es gab ja einen Grund, warum Sie eine Position eingegangen sind, Sie haben damit eine Erwartung verbunden.

Und diese Erwartung hängt wiederum von Kriterien oder Geschehnissen ab, die entweder eintreffen oder eben nicht.

Ihr Trade oder Ihr Investment ist genau dann gescheitert, wenn diese Erwartungen sich als falsch heraus gestellt haben! Das ist der Moment, an dem man verkaufen *muss* und sich die Lage nicht mit Hopium schön reden darf.

Bei einem Daytrader, der vielleicht gerade den Schub nach einer wichtigen Nachricht spielt, ist es die Erwartung, dass die Nachricht zu einer direktionalen Bewegung führt. Diese Bewegung will er dann mitnehmen, bis sie dreht. Er *muss* verkaufen, wenn entweder der Schub nicht kommt oder der Schub ausläuft. Beide Bedingungen sind das Spiegelbild der Absicht, mit der der Trade eröffnet wurde.

Bei einem SwingTrader, der eine mehrwöchige Ausbruchsbewegung spielen will, ist es die Erwartung, dass die Bewegung nun nicht mehr unter das Ausbruchsniveau zurückfällt und nach oben Fahrt aufnimmt. Und deshalb *muss* er verkaufen, wenn das passiert, was nicht passieren darf.

Bei einem Positionstrader, der eine mehrmonatige Mean-Reversion einer verprügelten Aktie spielen will, liegt die Erwartung vor, dass die Aktie eine Bodenbildung abgeschlossen hat und die Tiefststände nicht mehr sehen wird. Deshalb *muss* er verkaufen, wenn die Aktie doch zu neuen Tiefs läuft.

Bei einem Investor, der eine Aktie wegen ihres stabilen Dividendenwachstums kauft, *muss* diese Position in Frage gestellt und nach einiger Zeit verkauft werden, wenn das Wachstum verschwindet und das Management von seinem stabilen Pfad abweicht und das Geld für sinnlose Projekte zu verschleudern beginnt.

Bei einem Investor, der eine Aktie wegen ihres herausragenden Managements und dessen Track-Records kauft und lange halten will, *muss* diese Position in Frage gestellt und nach einiger Zeit verkauft werden, wenn dieses Management unter dubiosen Umständen das Weite sucht oder es zu Machtkämpfen kommt, die das Unternehmen belasten.

Ich könnte mit beliebigen Beispielen weitermachen, das Prinzip ist universell. Die Absicht und die Erwartungen, mit denen man eine Position eröffnet, sind auch die Kriterien, wann diese Position zu schliessen ist.

Weiterlesen ...